NACH OBEN

Dr. Gudrun Kühne-Bertram M.A.

Publikationen
Bücher, Editionen und Sammelbände
  • Aus dem Leben - zum Leben.  Entstehung, Wesen und Bedeutung populärer Lebensphilosophien in der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. Diss. Frankfurt a. M. / Bern 1987 (V und 323 S.)
  • Georg Misch: Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens, hrsg. von G. Kühne-Bertram und F. Rodi. Mit einem Vorbericht der Herausgeber. Freiburg / München 1994 (592 S.)
  • Georg Misch: Logik und Einführung in die Grundlagen des Wissens. Die Macht der antiken Tradition in der Logik und die gegenwärtige Lage, hrsg. von G. Kühne-Bertram. Mit einem Vorbericht der Herausgeberin und einem Nachwort von D. Ginev. Sofia 1999 (Sonderheft der Studia Culturologica) (195 S.)
  • Grenzen des Verstehens. Philosophische und humanwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von G. Kühne-Bertram und G. Scholtz. Göttingen 2002 (272 S.)
  • Kultur verstehen. Zur Theorie und Geschichte der Geisteswissenschaften, hrsg. von G. Kühne-Bertram, H.-U. Lessing und V. Steenblock †. Würzburg 2003 (196 S.)
  • Wilhelm Dilthey: Logik und Wert. Späte Vorlesungen, Entwürfe und Fragmente zur Strukturpsychologie, Logik und Wertlehre (ca. 1904-1911), hrsg. von G. Kühne-Bertram (= Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band XXIV). Göttingen 2004 (XLV und 371 S.)
  • Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie. Wirkungsgeschichtliche Aspekte seines Werkes, hrsg. von G. Kühne-Bertram und F. Rodi. Göttingen 2008 (394 S.)
  • Mensch und Kultur. Klassische Texte der Kulturphilosophie, hrsg. von G. Kühne-Bertram, H.-U. Lessing und V. Steenblock †. Hannover 2008 (247 S.)
  • Otto Friedrich Bollnow: Schriften. Studienausgabe in zwölf Bänden, hrsg. von U. Boelhauve, G. Kühne-Bertram, H.-U. Lessing und F. Rodi, Band I : Das Wesen der Stimmungen. Würzburg 2009 (227 S.)
  • O.F. Bollnow. Schriften, a.a.O., Band II: Die Ehrfurcht. Wesen und Wandel der Tugenden. Würzburg 2009 (285 S.)
  • O.F. Bollnow: Schriften, a.a.O., Band III: Einfache Sittlichkeit. Maß und Vermessenheit des Menschen. Würzburg 2009 (279 S.)
  • O.F. Bollnow: Schriften, a.a.O., Band IV: Lebensphilosophie und Existenzphilosophie. Würzburg 2009 (305 S.)
  • O.F. Bollnow: Schriften, a.a.O., Band V: Neue Geborgenheit. Das Problem einer Überwindung des Existentialismus. Würzburg 2011 (191 S.)
  • Wilhelm Dilthey: Briefwechsel 1852-1911. Band I: 1852-1882, hrsg. von G. Kühne-Bertram und H.-U. Lessing. Göttingen 2011 (929 S.)
  • O.F. Bollnow: Schriften, a.a.O., Band VI: Mensch und Raum. Würzburg 2011 (255 S.)
  • O.F. Bollnow: Schriften, a.a.O., Band VII: Anthropologische Pädagogik. Würzburg 2013 (303 S.)
  • O.F. Bollnow: Schriften, a.a.O., Band VIII: Existenzphilosophie und Pädagogik. Krise und neuer Anfang. Würzburg 2014 (327 S.)
  • Phantasie und Intuition in Philosophie und Wissenschaften. Historische und systematische Perspektiven, hrsg. von G. Kühne-Bertram und H.-U. Lessing. Würzburg 2011 (271 S.)
  • Wilhem Dilthey: Briefwechsel 1852-1911. Band II: 1883-1895, hrsg. von G. Kühne-Bertram und H.-U. Lessing. Göttingen 2014 (608 S.)
  • Konzeptionen einer lebenshermeneutischen Theorie des Wissens. Interpretationen zu Wilhelm Dilthey, Georg Misch und Graf Paul Yorck von Wartenburg. Würzburg 2015 (343 S.)
  • O. F. Bollnow: Schriften, a.a.O., Bd. IX: Sprache und Erziehung. Das Verhältnis zur Zeit. Vom Geist des Übens. Würzburg 2017 (375 S.)
  • Wilhelm Dilthey: Briefwechsel 1852-1911. Bd. III: 1896-1905, hrsg. von G. Kühne-Bertram und H.-U. Lessing. Göttingen 2019 (506 S.)
  • O. F. Bollnow: Schriften, a.a.O., Bd. X: Dilthey. Zur hermeneutischen Logik von Georg Misch und Hans Lipps. Würzburg 2019.

     

 

Aufsätze, Selbstanzeigen, Rezensionen
  • Aspekte der Geschichte und der Bedeutung des Begriffs „pragmatisch“ in den philosophischen Wissenschaften des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Begriffsgeschichte, hrsg. von K. Gründer † und G. Scholtz. Bd. 27 (1985), S. 158-186.
  • Paul Yorck von Wartenburgs Interpretation der Heraklit-Fragmente als Konkretisierung seiner historisch-psychologischen Lebensphilosophie. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, hrsg. von F. Rodi. Bd. 5 (1988), S. 181-199.
  • Logik als Philosophie des Logos.  Zu Geschichte und Begriff der hermeneutischen Logik.  In: Archiv für Begriffsgeschichte, a.a.O. Bd.36 (1993), S. 260-293.
  • Georg Misch: Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens, hrsg. von G. Kühne-Bertram und F. Rodi (Freiburg/München 1994) In: Dilthey-Jahrbuch, a.a.O. Bd. 9 (1994/1995), S. 340-341.
  • Der Begriff des „hermeneutischen Begriffs“. In: Archiv für Begriffsgeschichte, a.a.O. Bd. 38 (1995), S. 236 - 260.
  • Georg Misch: Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. In: Information Philosophie. Heft 1 (März 1996), S. 64-65.
  • „Urteil“ und „Urteilung“ in Yorcks Theorie geschichtlicher Erkenntnis. In: Dilthey und Yorck. Philosophie und Geisteswissenschaften im Zeichen von Geschichtlichkeit und Historismus, hrsg. von J. Krakowski und G. Scholtz (Breslau 1996), S. 79-91.
  • Georg Mischs »transzendentale« Logik und seine Kant-Kritik in den Logik-Vorlesungen der frühen und späten zwanziger Jahre. In: Dilthey-Jahrbuch, a.a.O. Bd.11 (1997/98), S. 108-122.
  • Die Logik des verbum interius. Hans-Georg Gadamer im Gespräch mit Gudrun Kühne-Bertram und Frithjof Rodi. In: Dilthey-Jahrbuch, a.a.O. Bd. 11 (1997/98), S. 19-30.
  • Zum Begriff „Materialismus“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Materialismus und Spiritualismus. Philosophie und Wissenschaften nach 1848, hrsg. von A. Arndt und W. Jaeschke. Hamburg 2000, S. 153-166.
  • Wilhelm Diltheys Ansätze zu einer Theorie der Philosophiegeschichte. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 4 (2000), S. 291-295.
  • Besprechung von: Volker Schürmann: Zur Struktur hermeneutischen Sprechens. Eine Bestimmung im Anschluß an Josef König. Freiburg/München 1999. In: Philosophische Rundschau. Bd. 48. Heft 2 (Juni 2001), S. 165-169.
  • Der Ausdruck als Grenze des Verstehens in Georg Mischs Theorie des Wissens. In: Grenzen des Verstehens. Philosophische und humanwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von G. Kühne-Bertram und G. Scholtz. Göttingen 2002, S. 129-145.
  • Einflüsse Trendelenburgs auf Wilhelm Diltheys Philosophie und Logik des Lebens, in: Friedrich Trendelenburgs Wirkung, hrsg. von G. Hartung und K. Chr. Köhnke † (Eutiner Forschungen. Band 10). Eutin 2006, S. 169-189.
  • Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Materialismusstreits in den Philosophien von Schülern F. A. Trendelenburgs. In: Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 1: Der Materialismusstreit, hrsg. von K. Bayertz, M. Gerhard und W. Jaeschke. Hamburg 2007, S. 142-176.
  • Wilhelm Diltheys Ansätze zu einer hermeneutischen Theorie des Wissens und ihre Weiterentwicklung durch Georg Misch. In: Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie. Wirkungsgeschichtliche Aspekte seines Werkes, hrsg. von G. Kühne-Bertram und F. Rodi. Göttingen 2008, S. 39-55.
  • Die Bedeutung der Philosophie Wilhelm Diltheys und der Dilthey-Forschung für eine Theorie der Kultur. In: Mensch und Kultur. Klassische Texte der Kulturphilosophie, hrsg. von G. Kühne-Bertram, H.-U. Lessing und V. Steenblock †. Hannover 2008, S. 9-23.
  • Ibsen and Dilthey: Evidence of a Forgotten Acquaitance (zusammen mit Narve Fulsas). In: Ibsen-Studies, Vol. IX. NO.1. London 2009, S. 3-18.
  • Phantasie und Intuition in der Theorie des Wissens bei Wilhelm Dilthey und Georg Misch. In: Phantasie und Intuition in Philosophie und Wissenschaften. Historische und systematische Perspektiven, hrsg. von G. Kühne-Bertram und H.-U. Lessing. Würzburg 2011, S.104-119.
  • Der Augenblick der Existenz. O.F. Bollnows und K. Jaspers´ Philosophie des Augenblicks. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie Bd. 31. Aachen 2011, S.33-37.
  • Wilhelm Diltheys anthropologisch fundierte Theorie des Wissens. In: Anthropologie und Geschichte. Studien zu Wilhelm Dilthey aus Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von G. D'Anna, H. Johach und E. S. Nelson. Würzburg 2013, S. 161-173.
  • Wilhem Diltheys Breslauer Jahre 1871-1882. In Archivio di Storia della Cultura. Band XXVI. Neapel 2013, S. 109-122.
  • Paul Yorck von Wartenburgs Philosophie der “Lebendigkeit” und der “Geschichtlichkeit”. In: Archivio di Storia della Cultura. Band XXIV. Neapel 2011, S. 93-107.  –  Durchgesehen und aktualisiert unter dem Titel: Paul Yorck von Wartenburgs Philosophie der "Lebendigkeit". In: Leben verstehen (= Philosophie und Sozialtheorie I), hrsg. von T. Iremadze, U. R. Jeck und H. Schneider. Berlin 2014, S. 31-44.
  • Zur Bedeutung des Begriffs >Logismus< in den Philosophien Wilhelm Diltheys, Paul Yorck von Wartenburgs und Georg Mischs. In: Archiv für Begriffsgeschichte, hrsg. von Chr. Bermes, U. Dierse und M. Erler. Band 55. Jg. 2013. Hamburg 2014, S. 223-235.
  • Zum Begriff "Populäre Lebensphilopsophie" im 18. und 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, hrsg. von V. Steenblock †. Jg. 36. Heft 4. Hannover 2014, S. 12-14.
  • Zum Verhältnis von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften in der Philosophie Diltheys. In: Dilthey als Wissenschaftsphilosoph, hrsg. von Chr. Damböck und H.-U. Lessing. Freiburg i.B. 2016, S.224-247.
  • Wilhelm Diltheys Begriff der Philosophie. In: Das interpretative Universum. Dimitri Ginev zum 60. Geburtstag, hrsg. von P. Angelova/ J. Andreev/ E. Lensky. Würzburg 2017, S. 47-65.
  • Der Verstehensbegriff Wilhelm Diltheys. In: „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein `außer-ordentliches´ Phänomen, hrsg. von H.-U. Lessing und K. Liggieri. Freiburg / München 2018, S. 41-62.
  • Moritz Schlicks Kritik an der Kultur und der Kulturphilosophie. In: Kultur der philosophischen Bildung. Volker Steenblock zum 60. Geburtstag, hrsg. von H.-U. Lessing / M. Tiedemann / J. Siebert. Hannover 2018, S. 59-67.
  • Wissenschaften und Philosophie bei Wilhelm Dilthey und Moritz Schlick. In: Vom Wissen um den Menschen. Philosophie, Geschichte, Materialität, hrsg. von J. Gruevska und K. Liggieri. Freiburg / München 2018, S. 212-239.
  • Wilhelm Dilthey – Philosophie der Kultur?  In: Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus, hrsg. von R. Glitza und K. Liggieri. München 2019, S. 25-34.

     

 

Lexikon-Artikel
  • „Pragmatisch“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter und K. Gründer. Bd.7 (1989), Sp. 1241-1244.
  • „Schöne, das (18.Jh.)“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a.a.O. Bd. 8 (1992), Sp. 1369-1375.
  • „Selbstbesinnung“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a.a.O. Bd. 9 (1995), Sp. 331-334.
  • „Selbstdarstellung“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a.a.O. Bd. 9 (1995), Sp. 383-386.
  • „Hermeneutische Logik“. In: Metzler-Philosophie-Lexikon. Begriffe und Definitionen, hrsg. von P. Prechtl und F.-P. Burkard. Stuttgart / Weimar 1996, S. 211-212.
  • „Logos“. In: Metzler-Philosophie-Lexikon, a.a.O., S. 303-304.
  • „Zeitgeist“ In: Metzler-Philosophie-Lexion, a.a.O., S. 588.
  • „Suggestion“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a.a.O.
    Bd. 10 (1998), Sp. 581-588.
  • „Syndesmos“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a.a.O.
    Bd. 10 (1998), Sp. 776-778.
  • „Hans Lipps. Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik“. In: Großes Werklexikon der Philosophie, hrsg. von F. Volpi. Stuttgart 1999. Bd. 2, S. 924-925.
  • „Yorck von Wartenburg“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10 (2001), Sp. 1352-1353.
  • „Vorverständnis“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, a.a.O., Bd. 11 (2001), Sp. 1268-1271.
  • Bollnow, Otto Friedrich. In: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, hrsg. von Th. Bedorf und A. Gelhard. Darmstadt 2013, S. 59-60.

 

Bibliographien
  • Bibliographie der populären Lebensphilosophie des 19. Jahrhunderts in Deutschland. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, a.a.O. Bd. 1 (1983), S. 289-305.
  • Bibliographie zur Begriffsgeschichte nebst Begriffsregister (zusammen mit U. Dierse und R. Hülsewiesche). In: Archiv für Begriffsgeschichte, a.a.O. Bd. 36 (1993), S. 346 - 367.
  • Bibliographie und Begriffsregister zur Begriffsgeschichte (zusammen mit R. Hülsewiesche). In: Archiv für Begriffsgeschichte, a.a.O. Bd. 37 (1994), S. 359-371.
  • Bibliographie und Begriffsregister zur Begriffsgeschichte (zusammen mit H. Schalk). In: Archiv für Begriffsgeschichte, a.a.O. Bd. 38 (1995), S. 294-323.
  • Bibliographie und Begriffsregister zur Begriffsgeschichte (zusammen mit H. Schalk). In: Archiv für Begriffsgeschichte, a.a.O. Bd. 39 (1996), S. 334-355.
  • Register der Bände 32-40 (zusammen mit H. Schalk und K. Winter). In: Archiv für Begriffsgeschichte, a.a.O. Bd. 40 (1997/98) Bonn 1999, S. 202-311.
  • Bibliographie Georg Misch. In: Dilthey-Jahrbuch, a.a.O. Bd. 12 (1999/2000), S. 280-302.
  • Bibliographie Georg Misch (überarbeitet und aktualisiert). In: Eine „andere“ Hermeneutik. Georg Misch zum 70. Geburtstag – Festschrift aus dem Jahr 1948, hrsg. von M. Weingarten. Bielefeld 2005, S. 323-348.