NACH OBEN

Programm


Montag, 16.06.2025

09.30 – 09.45 Uhr
Begrüßung



Panel 1: Eine „völlig veränderte Ansicht des Logischen“: Metaphysik und Kritik (in der
Wissenschaft der Logik)

Moderation: Sally Sedgwick (Boston University)

09.45 – 11.00 Uhr
Stephen Houlgate (Warwick): Hegel, Jacobi und das Sein

11.15 – 12.30 Uhr
Gunnar Hindrichs (Basel): Die Auflösung der Selbständigkeit

12.30 – 15.00 Uhr Mittagspause


Moderation: Johannes-Georg Schülein (Bochum)

15.00 – 16.15 Uhr
Giulia Bernard (Padua): „Daß das Absolute als Geist zu erfassen ist“: Jacobis Problemstellung einer „völlig veränderten Ansicht des Logischen“ in Hegels Vorlesungen über die Beweise vom Dasein Gottes

16.30 – 17.45 Uhr
Victor Béguin (ENS Paris): Jacobi and Hegel on Negation and Negativity


Moderation: Luca Illetterati (Padua)

18.15 – 19.30 Uhr
Andreas Arndt (HU Berlin): Wahrheit und Gewissheit

 


Dienstag, 17.06.2025

Panel 2: Formen des Wissens/Philosophie des Geistes

Moderation: Jürgen Stolzenberg (Halle/Saale)

9.30 – 10.45 Uhr
James Kreines (Claremont McKenna College): Hegel and Jacobi: Overcoming Ground, With or Without a Leap?

11.00 – 12.15 Uhr
Stefan Schick (Leipzig): Spekulation oder Unphilosophie? Hegels und Jacobis Überwindungen einer abstrakten Philosophie des Unbedingten

12.15 – 13.30 Uhr Mittagspause


Moderation: Johannes Haag (Potsdam)

13.30 – 14.45 Uhr
Brady Bowman (Pennstate University): Der „philosophische, in der Reflexion bestätigte Glaube“. Unmittelbarkeit, Erfahrung und Konzepte der reflexiven Selbsterhellung bei Hegel und Jacobi

15.00 – 16.15 Uhr
Angelica Nuzzo (Graduate Center and Brooklyn College CUNY): Leaving Kant’s Transcendentalism Behind: Anschauung, Vernunft-Anschauung, Begriff – Jacobi and Hegel


Moderation: Oliver Koch (SAW Leipzig)

16.45 – 18.00 Uhr
Ulrich Schlösser (Tübingen): Rekonstruktion und Kritik des Idealismus. Hegels Logik der Reflexion vor dem Hintergrund der Schriften Jacobis

18.15 – 19.30 Uhr
Birgit Sandkaulen (Bochum): Gibt es eine Wissenschaft des Geistes?

Anschließend: Empfang
 

 

Mittwoch, 18.06.2025

Panel 3: Dimensionen praktischer Freiheit

Moderation: Peter Jonkers (Tilburg)

09.30 – 10.45 Uhr
Thomas Hanke (Münster): „Gott ist Geist“. Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Hegel und Jacobi

11.00 – 12.15 Uhr
Haengnam Lee
(Seoul National University): "Das wahre Gewissen" in Jacobis Woldemar und Hegels Rechtsphilosophie

12.15 – 13.30 Uhr Mittagspause


Moderation: Markus Gante (Bochum)

13.30 – 14.45 Uhr
Marco Ivaldo (Neapel): Interpersonalität und Anerkennung zwischen Jacobi und Hegel

15.00 – 16.15 Uhr
Guido Frilli (Florenz): Political Virtue in Jacobi and Hegel

16.15 Uhr Ende der Tagung