NACH OBEN

Aktuelle Lehre:

 

Prof. Dr. Barbara Sattler: Kolloquium zur Antiken Philosophie,

Kolloquium: Di 16-18:30, GA 03/33

Dr. Celso Vieira: Skeptizismus, Stoizismus, Epikuräismus, und Kynismus: Die hellenistischen Schulen (HE)

Seminar: Mi 10:00-12:00

Dr. Manlio Fossati: Platons Politea

Seminar: Di 12:00-14:00

 

Abschlussarbeiten – mögliche Themen:

BA:

1)      Welche Form des antiker Atomismus (Demokrit, Platon, Epikur) ist am überzeugendsten und weshalb?

2)      Welche Probleme scheint der Bewegungsbegriff für die ersten Naturforscher aufzuwerfen und wie versucht Aristoteles diese Probleme zu lösen?

3)      Wie können wir das Verhältnis von Wissen und Meinung bei Platon oder Aristoteles verstehen und wie plausibel ist diese Auffassung?

4)      Welche Argumente Platons sprechen dafür, dass die Seele einfach ist, welche dafür, dass sie mehrere unterschiedliche Teile hat? Welches dieser Argumente ist am überzeugendsten?

5)      Unterschiedliche Arten der Leere bei den antiken Atomisten, Aristoteles und heute – ein Vergleich

 

MA:

1)      Wie entwickelt sich der Zeitbegriff in der Antike?

2)      Wie versteht Platon das Verhältnis von Körper und Seele zueinander und wie plausibel ist dieses Verständnis?

3)      Wodurch unterscheiden sich Literatur und Philosophie am Anfang der europäischen Philosophiegeschichte?

4)      Eine Diskussion der räumliche Begriffe in der Antike

5)      Wie können wir die allmähliche Entwicklung des Naturbegriffs in der Antike verstehen und was könnte die Abwesenheit so eines Begriffs bei den Vorsokratikern für die Verhältnis des Menschen zu seiner nicht-menschlichen Umgebung bedeuten?

III. Hinweise zum Schreiben von Hausarbeiten: