NACH OBEN

CS:iDrop


Citizen Science: Investigation of Drinking Water of and by the Public
Projektlaufzeit

04/2021 – 12/2024

Gefördert durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektbeteiligte

Teilprojekt: Wasserqualität kommunizieren

Prof. Dr. Joachim Wirth und Valerie Knapp

Projektpartner

Teilprojekt: Wasserqualität analysieren

Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, RUB

 

Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften, RUB, Bereich MINT 

Dr. Christian Strippel

RuhrChemAlytic/Technische Berufsschule 1 Bochum

Dr. Thomas Glaß

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, RUB 

Prof. Dr. Marc Wichern

openSenseMap.org, WWU Münster

Dr. Thomas Bartoschek

re:edu - reengineering education

Umut Taş

Blue Square/ Dezernat Hochschulkommunikation, RUB

Belen Daza

Stadtwerke Bochum GmbH

Dr. Frank Peper

Bochum Marketing GmbH

Sarah Köthur

Arbeitsgruppe Science of Citizen Science in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen

Vanessa van den Bogaert

Patentanwälte Bals & Vogel Bochum 

Andreas Vogel

Projektbeschreibung

Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Es wird von den kommunalen Wasserversorgern bis zu den Hausübergabestellen mit sehr hoher Qualität zur Verfügung gestellt. Die regelmäßige Analyse der Parameter wird umfangreich dokumentiert und deren Ergebnisse sind für Bürger:innen frei zugänglich.

Zwischen der Hausübergabestation und dem Wasserhahn können sich einige Parameter des Trinkwassers durch Wechselwirkungen mit Leitungen und Armaturen verändern. Das tatsächliche Ausmaß der möglichen Veränderungen ist bislang weder der Wissenschaft noch den Bürger:innen bekannt. Wissenschaftler:innen allein fehlt beispielsweise der Zugang zu den Trinkwasser-Proben, Bürger:innen allein gegebenenfalls der Zugang zur Messmethodik. Ziel des bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojektes „CS:iDrop - Citizen Science: investigation of Drinking water of and by the public“ ist es, gemeinsam mit Bürger:innen, Wissenschaftler:innen und kommunalen Partner:innen der Pilotregion Bochum zur Schließung dieser Forschungslücke beizutragen. Dabei bearbeiten sie unter anderem die Frage, ob für ausgewählte chemische Parameter Unterschiede zwischen Hausübergabestelle und Wasserhahn festgestellt werden können. Darüber hinaus können sich Bürger:innen durch die Beteiligung an regelmäßig stattfindenden Entwicklungs- und Evaluationsworkshops in das Projekt CS:iDrop einbringen. Durch den stetigen Austausch werden die beteiligten Bürgerforschenden aktiv in die Weiterentwicklung des Projekts eingebunden.

Weitere Informationen

CS:iDrop