NACH OBEN

Prof. Dr. Ulrich Charpa

apl. Prof.
Fakultät III, Institut für Philosophie I
GA 3/147
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
GA 3/150
E-Mail: nc-charpaul@netcologne.de
Mehr


Vita

Ulrich Charpa leitet ein zweisprachiges Gymnasium, ist apl. Professor an der Ruhr-Universität und Fellow der Royal Historical Society. Er studierte zunächst Germanistik, Geschichte und Philosophie, später auch Biologie und Latein. Von 1980-2003 arbeitete er als Gymnasiallehrer, habilitierte sich 2000 für Philosophie an der Ruhr-Universität; 2002 vertrat er einen Lehrstuhl für Neuere Geschichte in Wuppertal; von 2003 bis 2013 war er Research Professor am Leo Baeck Institute, Queen Mary, University of London, 2006/7 zugleich Reader in Intellectual History und Jewish Thought an der University of Sussex. Gelehrt hat er von 1980 an auch der Universität Köln in den Fächern Philosophie und (Geschichte der) Genetik sowie 2012 und 2014 am Institut f. Musikwissenschaft der Musikhochschule Weimar / Universität Jena. Forschungs­schwerpunkte sind die allgemeine Wissenschaftstheorie und -geschichte, die Geschich­te der Wissenschaftstheorie sowie das Verhältnis von Judentum und Wissenschafts­entwicklung. Er ist in verschiedenen Stipendienorganisationen und Aufsichtsgremien tätig, u.a. in Verbindung mit dem Jacques-Loeb-Centre for the History and Philosophy of the Life Sciences der Ben Gurion Universität, Israel.


Publikationen

Buchveröffentlichungen

  • Mhg., Jews and Sciences in German Contexts. Case Studies from the 19th and 20th Centuries (Schriftenreihe des Leo-Baeck-Institutes, vol 72), Tübingen: J. C. B. Mohr (Siebeck) 2007.
  • Mhg., Simon Dubnow Institute Yearbook, vol. 3, Teil 2 (Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte) 2004, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2004, pp. 149-312.
  • Wissen und Handeln – Grundzüge einer Forschungstheorie, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2001.
  • Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh (UTB 1952) 1996.
  • Philosophische Wissenschaftshistorie – Grundsatzfragen / Verlaufsmodelle (Wissenschafts­theorie, Wissenschaft und Philosophie, vol. 42), Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg 1995.
  • Albert Einstein (Campus Einführungen), mit A. Grunwald, Frankfurt/New York: Campus 1993.
  • Aristoteles (Campus Einführungen), Frankfurt/New York: Campus 1991.
  • Hg., Matthias Jakob Schleiden – Wissenschaftsphilosophische Schriften mit kommentierenden Texten von Jakob Friedrich Fries, Christian G. Nees von Esenbeck u. Gerd Buchdahl (History of the Philosophy of Science), Köln: Dinter 1989; Separatausgabe ‚Zum 100jährigen Bestehen der Carl-Zeiss-Stiftung’, Optisches Museum der Carl-Zeiss-Stiftung 1989.
  • Mhg., Zeit in Natur und Geschichte (Philosophia Naturalis, 25/1988, 1-2 [in einem Band], 1988.
  • Hg. Literatur und Erkenntnis – Texte zum Streit zwischen Dichtung und Wissenschaft (Universalbibliothek 15005), Stuttgart: Reclam 1988.
  • Methodologie der Wissenschaft – Theorie literaturwissenschaftlicher Praxis? (Philosophische Texte und Studien vol. 6) Hildesheim: Olms 1983.

Artikel (ohne Miszellen)

  • “The 'Origin of the Germans'. Narratives, Academic Work, and Bad Cognitive Practice”in: The Persistence of Race. Continuity and Change in Germany from the Wilhelmine Empire to National Socialism, hg. v. L. Day u. O. Haag, New York: Berghahn 2017, S. 27-43.
  • “Jews and Science”, in: The Cambridge History of Judaism, Bd. 8 (The Modern Period), hg. v. M. Hart u. T. Michels, Cambridge: Cambridge University Press 2017, S. 988-1016.
  • ”Terminal and Open States of Research: du Bois-Reymond’s Methods, Methodologies, and the Later Fate of Physical Physiology”, in: Limits of Knowledge. Between Philosophy and the Sciences, hg. v. M. Anacker u. N. Moro, Mailand: Mimesis 2016, S. 103-128.
  • “Synthetic Biology as Golem Making? Reflections on a Suggestive Metaphor [including appendix (Discussion)]”, Perspectives in Biology and Medicine 55/2012, S. 554-570.
  • Rez. Baumgarten, Elias Bickerman as a Historian of the Jews. A Twentieth Century Tale, Journal of Modern Jewish Studies 12/2013, S. 371-73.
  • “The Race was to the Swift” (Rez. Fraser, The Quantum Exodus: Jewish Fugitives, the Atomic Bomb, and the Holocaust), Times Literary Supplement, August 31, 2012, S. 30-31.
  • “’Origin’, ‘Creation’, and ‘Origin of Life’. Some Conceptual Considerations“, History and Philosophy of the Life Sciences 34/2012, S. 439-460.
  • “The Cambridge Realgymnasium and the Freie Schule London – Historical and Philosophical Remarks on Gerd Buchdahl and Karl R. Popper”, in: Leo Baeck Institute Yearbook 56, Oxford: Oxford University Press 2011, S. 269-87.
  • Anti-Semitism as Mental Mechanism. A Model Suggested by Some Similarities between 19th Century Anti-Semitisms in Music and Science”, in: G. Horan, F. Rash u. D. Wildmann, Hg., English and German Nationalist and Anti-Semitic Discourse, Oxford: Lang 2012, S. 21-48.
  • „’Ich setze nur logisches Denken und die deutsche Sprache als bekannt voraus’. Zur Geschichte deutschsprachiger jüdischer Mathematiker”, NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin N. S. 18/2010, S. 231-243.
  • “Darwin, Schleiden, and the ‘London Doctors’. Evolutionism and Microscopical Research in the 19th Century”, Journal for General Philosophy of Science 41/2010, S. 61-84; [Separatum:] Darwinism, Philosophy, and Experimental Biology, hg. v. U. Deichmann u. A. S. Travis, Dordrecht: Springer 2010, S. 7-30.
  • „Des Esels langer Schatten – Überlegungen zur Deutung von Kontroversen”, in: Das Wagnis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft. Fs. K. Fischer zum 60. Geburtstag, hg. v. H. R. Yousefi u.a., Nordhausen: Traugott Bautz 2009 , S. 177-194.
  • “On How Watson and Crick Discovered what Watson and Crick had Suggested. The Concept of Discovery Rediscovered”, History and Philosophy of The Life Sciences 30/2008, S. 7-30.
  • mit U. Deichmann, „Jewish Scientists as Geniuses and Epigones – Scientific Practices and Attitudes towards them: Albert Einstein, Ferdinand Cohn, Richard Goldschmidt”, Studia Rosenthaliana 40/2007, S. 75-108.
  • “Introduction by the Editors: Problems, Phenomena, Explanatory Approaches”, in: Jews and Sciences in German Contexts (s. oben ), S. 3-36.
  • “Aaron Bernstein’s ‘nächster großer Reformator’ – Einstein, Reform Judaism, and the Fries School”, in: Jews and Sciences in German Contexts (s. oben), S. 155-180.
  • ”Mister Bixby, Monsieur Bernard, and Some other 19th Century Scientist-Philosophers on Knowledge-Based Actions”, Journal for General Philosophy of Science 37/2006, S. 257-268.
  • „Kompetenz und technischer Fortschritt – Eine alternative Betrachtungsweise mit einigen Hinweisen zur jüdischen Tradition”, in: Gespaltene Welt? Technikzugänge in der Wissensgesellschaft, hg. v. M. Kerner und Th. Müller, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, S. 31-47.
  • „Scientific Fraud“, in: The Corsini Encyclopedia of Psychology and Behavioral Science, 3. Aufl., Bd. 4, hg. v. W. E. Craighead u. Ch. B. Nemeroff, New York: Wiley 2000, s.v.; gekürzt in: The Concise Corsini Encyclopedia of Psychology and Behavioral Science, hg. v. W. E Craighead u. Ch. B. Nemeroff, New York: Wiley 2005, s.v.
  • „Eruw techumim – Fortschrittshandeln und Grenzziehung. Analogisierungen im Blick auf Talmud und Wissenschaft”, in: Horizonte des Horizontbegriffs, hg. v. R. Elm, Sankt Augustin: Academia 2004, S. 15-31.
  • „Judentum und wissenschaftliche Forschung. Einstellungscluster im späten 19. Jahrhundert und ihr Fortwirken”, in: Simon Dubnow Institute Yearbook, Bd. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 175-198.
  • „Vertrauensvorschuss und wissenschaftliches Fehlhandeln – Eine reliabilistische Modellierung der Fälle Abderhalden, Goldschmidt, Moewus und Waldschmidt-Leitz”, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27/2004, S. 187-204.
  • „Matthias Jakob Schleiden“, in: O. Breidbach und Th. Bach, Hg., Naturphilosophie im 19. Jahrhundert, Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004, S. 627-653.
  • „Matthias Jakob Schleiden (1804-1881). The History of Jewish Interest in Science and the Methodology of Microscopic Botany”, in: Aleph – Historical Studies in Science and Judaism Bd. 3, hg. v. G. Freudenthal, Jerusalem: The Hebrew University / Indiana University Press: 2003, S. 213-245.
  • mit U. Deichmann, „Jews in the Sciences – Sciences and the Jews: the 19th and 20th Centuries. Introductory Remarks”, Simon Dubnow Institute Yearbook, Bd. 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 149-159.
  • “Das Museum des Wissens und wohlgegründeten Entscheidens” (aus: Wissen und Handeln, Kap. 4.6, s. oben), in: Die Großen Themen der Philosophie, hg. v. V. Steenblock, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, 121-25.
  • Rez. Scholz, Letzte Lebensstationen. Zum postakademischen Wirken des deutschen Botanikers Matthias Jacob Schleiden (1804–1881), Berlin 2001; dies., Matthias Jacob Schleiden in Tartu (Dorpat) 1863–1864, Journal for General Philosophy of Science 34/2003, S. 363-69.
  • „Kunst”, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. hg. v. K. Weimar u.a. , Berlin 2000: de Gruyter 2000, Bd II, s. v.
  • „Du Bois-Reymonds ‚Goethe und kein Ende‘ – Analyse einer Ablehnung”, in: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert, hg. v. L. Danneberg u. F. Vollhardt, Tübingen: Niemeyer 2003, S. 220-39.
  • „Wissen“, „Wissenschaft“, „Wissenschaftsgeschichte“, in: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, hg. v. R. Schnell, Stuttgart: Metzler 2000, s. v.
  • „Selbsttäuschung und Forschertugend“, in: Die Zukunft des Wissens – XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie, 4 - 8. 10. 1999, Konstanz, hg. v. J. Mittelstraß, Konstanz 1999, S. 843-50.
  • „Schleidens Kritik an Hegel und Schelling – Abriß einer ‚reliabilistischen’ Methodologie”, in: Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker [Symposium Jena 1997]. hg. v. W. Hogrebe u. K. Herrmann, Frankfurt: Lang 1999, S. 227-52.
  • „Albert Einstein”, in: ‚Meinetwegen ist die Welt erschaffen’ – Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums, hg. v. E. H. Ehrlich u.a., Frankfurt: Campus 1997; S. 446-53.
  • [Personen und Werkartikel:] Cicero [Marcus Tullius]: Academici libri quattuor / De divinatione / De fato / De finibus bonorum et malorum / De legibus / De natura deorum / De officiis / De re publica / Hortensius / Tusculanae disputationes; Eudoxos von Knidos Fragmenta et testimonia; Robert Fludd: Summum bonum Quod est (Verum Magiae, Cabalae, Alchymiae: Verae) Fratrum Rosae Crucis [...]; Nikolaus Kopernikus: De revolutionibus orbium coelestium libri VI; Klaudios Ptolemaios: Mathematike Syntaxis / Tetrabiblos; Joseph Priestley: Essays on the First Principles of Goverment; Gregor Reisch: Margarita philosophica; Simplikios: In Aristotelis physicorum libros commentaria; William Whewell: The Philosophy of the Inductive Sciences, Founded upon Their History […]; Commentaria in Aristotelem Graeca, [mit E. Braun zum Art. Aristoteles]. Alle Artikel in: Großes Werklexikon der Philosophie, 2 Bde., hg. v. Franco Volpi u.a., Stuttgart: Kröner 1999, jeweils sub nomen; spanisch in Enciclopedia di obras de filosofia, hg. v. F. Volpi u. R. G. Pallàs, Barcelona: Herder International 2005, s.n.
  • „Einleitung“, in: Schleiden, Schriften [s. oben ], S. 9-43.
  • „Annotiertes Personen- und Sachregister“, in: Schleiden, Schriften [s. oben], S. 347-418.
  • Rez. P. Simons, Parts – A Study in Ontology, Philosophische Rundschau 36/1989, S. 333-7
  • „Wissenschaftlicher Fortschritt” [Sammelrez.], Philosophische Rundschau 35/1988, S. 117-31.
  • „Die Heinzelmännchen von Köln – und was eigentlich dahinter steckt“, Zeit­schrift für Di­daktik der Philosophie10/1988, S. 152-162.
  • 'Man kann höchstens philosophieren lernen'. Zur Logik einer didaktischen Spruchweisheit, Zeit­schrift für Di­daktik der Philosophie 10/1988, S. 225-26.
  • „Methodologie der Verzeitlichung – Schleiden, Whewell und das entwicklungs­geschichtliche Projekt”, Philosophia Naturalis 25/1988, S. 75-109.
  • „John F. W. Herschels Methodologie der Erfahrungswissenschaft”, Philosophia Naturalis 24/1987, S. 121-46.
  • „Philologischer Fortschritt”, Journal for General Philosophy of Science 7/1986, S. 219-55.
  • “On Drawing Distinctions between History and Philosophy of Science”, Erkenntnis 23/1985, S. 251-3.
  • Das poetische Ich – Persona per quam”, Poetica - Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissen­schaft 18/1985, S. 149-69.
  • „Neues zur Lehre von den Ganzen und Teilen”(Rez. B. Smith, Hg., Parts and Moments. Studies in Logic and Ontology), Philosophische Rundschau 31/1984, S. 52-59.
  • „Hans Guck-in-die-Luft und Thales – Über Kinder, Philosophen, Mägde und Fische”, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1/1984, S.18-21; engl.: "Johnny-Head-in-the-Air and Thales – About Children, Philosophers, Maid-Servants and Fish”, Thinking 5,3/1984, S. 32-4.
  • „A Note on Rational Inquiry in Literary Criticism”, Journal for General Philosophy of Science 14/1983, S. 372-5.
  • „Zum Verhältnis von Historie und Philosophie in der Wissenschaftshistorie – Ptolemaica als Didactica?”, Philosophia Naturalis 20/1983, S. 179-91.
  • „Philosophiedidaktische Paradoxa“, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 8/1983, S. 29-31.
  • „‚Der Gitarre zur Speise’ – Eine kurzgefaßte Kate­gorienlehre für Kinder, in: Philosophieren im Unter­richt 5-10, hg. v. E. Martens u. M. Glatzel, Mün­chen: Urban & Schwarzenberg 1982, S. 128-35.
  • „Elementare Semantik“, in: Philosophieren im Unterricht 5-10, hg. v. E. Martens u. M. Glatzel, München:: Urban & Schwar­zen­­berg 1982, S. 136-52.
  • „Eine Anmerkung zu Andreas Kamlahs Darstellung der ‚nor­mativ-analytischen Wissen­schafts­theorie, Journal for General Philosophy of Science 12/1981, S. 135-8.
  • Rez. D. R. Hofstadter, Gödel, Escher, Bach. An Eternal Golden Braid, Zeit­schrift für Di­dak­tik der Philosophie 3/1981, S. 248-49
  • „Wie und warum man mit Wissenschaftstheorie in der Schule Schiff­bruch erleiden kann“, Zeit­schrift für Di­daktik der Philosophie 3/1981, S. 219-22.
  • „Künstlerische und wissenschaftliche Wahrheit – Zur Frage der Ausgren­zung des ästhetischen Wahrheitsbegriffs“, Poetica - Zeitschrift für Sprach- und Literatur­­wissenschaft 14/1981, S. 327-44.
  • „Eine Anmerkung zu Andreas Kamlahs Darstellung der ‚normativ-analytischen’ Wissenschaftstheorie“, Journal for General Philosophy of Science 12/1981, S. 135-8.
  • Rez. Wissenschaftstheoretisches Lexikon, hg. v. E.Braun u. H. Radermacher, Journal for General Philosophy of Science 12/1981, S. 196-99.
  • „Konstruktivistische Erklärungslogik als Grundlage einer methodisch verfahrenden Philologie?”, Journal for General Philosophy of Science 11/1980, S. 95-102.
Sekretariat: Eva-Maria Fromm
GA 3/148
Tel.:+49(0)234/32-28726

Institut für Philosophie I
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
D-44780 Bochum
wtundwg@rub.de
 

Öffnungszeiten Sekretariat
Mo, Di, Do, Fr:
8:30 – 14:00 Uhr
Mi: 8:30 - 17:00 Uhr

Office hours
Mon, Tue, Thurs, Fri:
8.30am - 2.00pm
Wed: 8.30am - 5.00pm