NACH OBEN

Immanuel Kants vorkritische Naturphilosophie

Immanuel Kants vorkritische Naturphilosophie: Die ‚wahren Kräfte‘ der Natur

Bereits in jungen Jahren hat sich Kant intensiv mit Fragen der Naturphilosophie, insbesondere des Raumes und der Zeit, des Aufbaus der Materie und der Kräfte beschäftigt. Im Zentrum des Projekts steht die Analyse, Sachkommentierung und Edition der ersten publizierten Schrift von Kant, die er bereits als Student im Alter von kaum mehr als 20 Jahren begann: Gedancken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte (1747). Mit dieser Schrift greift Kant in eine Debatte ein, die seinerzeit in der Naturforschung, Mathematik und Philosophie für lebhafte Auseinandersetzungen sorgte. Sie dreht sich um die Frage, ob es in der Natur eine Größe gibt, die bei allen Prozessen unveränderlich ist, und ob es sich dabei um die (von Descartes in den Principia von 1644 postulierte) Bewegungsgröße (m v) oder die (von Leibniz in seiner Brevis demonstratio von 1686 vorgeschlagen) ‚vis viva‘ (m v2) handelt. Es geht hier, in moderner Terminologie, um die Frage nach den Invarianten bzw. Erhaltungsgrößen der mathematischen Physik, die auch in aktuellen physikalischen Theorien eine wichtige Rolle spielt. Der junge Kant tritt mit dem Anspruch an, diesen Grundlagenstreit (die sog. ‚vis viva-Kontroverse‘) ein für allemal entschieden zu haben: „Es steckt viel Vermessenheit in diesen Worten: Die Wahrheit, um die sich die größesten Meister der menschlichen Erkenntniß vergeblich beworben haben, hat sich meinem Verstande zuerst dargestellet. Ich wage es nicht diesen Gedanken zu rechtfertigen, allein ich wollte ihm auch nicht gerne absagen.“

Publikation und Förderung: Die an der Erstveröffentlichung orientierte Neuedition und Neukommentierung der Wahren Schätzung erfolgt 2024 im Rahmen der Akademie-Ausgabe der Gesammelten Schriften Kant’s (Abt. I, Bd. 1), gefördert durch DFG und BBAW.

 

Leitung des Forschungsprojekts und Herausgeber:

Helmut Pulte (Bochum)

Kant Gemaelde 3c

Immanuel Kant

Johann Gottlieb Becker (1720-1782)