NACH OBEN

Aktuelles

Neuerscheinung: Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert - Daniel Gerster / Carola Groppe (Hrsg.)

Beitrag Joachim Scholz "Frühe deutsche Schülerzeitungen - eine bildungshistorische Erkundung". 

H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Regeln, Regelwerke und Reglements im Zeitalter der Aufklärung - 21. und 22.09.2023

Die Konferenz findet im Rahmen der Reckahner Tagungen zur Erforschung der Aufklärung statt. Sie nimmt die im 18. Jahrhundert im Zeichen der Vernunft neu überdachten, neu kodifizierten und neu entstehenden Regeln aus einer interdisziplinären Perspektive in den Blick.

Tagungsprogramm 2023

Seminar „Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick“ besucht das Goethe-Museum Düsseldorf

Goethe-Museum Düsseldorf

 

 

 

 

 

 

 

Das Seminar „Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick“ (Prof. Dr. Joachim Scholz) im BA-Grundlagenmodul besuchte am 23. Mai 2023 das Goethe-Museum in Düsseldorf. Die Exkursion führte in die Sonderausstellung über Karl Philipp Moritz (1756-1793), den Johann Wolfgang von Goethe als seinen „jüngeren Bruder“ bezeichnet hat. Wir erhielten eine exklusive Führung durch Professor Dr. Christoph Wingertszahn, den Leiter des Museums.

Karl Philipp Moritz war Lehrer, Journalist, Akademieprofessor und Literat. In der Pädagogik ist er vor allem durch sein psychologisches Interesse bekannt. Seine Schriften, von denen das Museum viele in seltenen Originalausgaben zeigt, enthalten damals innovative Ansichten und Methoden. Eines seiner bekannten Werke ist der fünfteilige psychologische Roman „Anton Reiser“ (erschienen 1785-1790). Der Roman erzählt die Entwicklung eines Jungen, der aus einer ärmlichen Familie stammt. Die Parallelen zu Karls eigenem Lebensweg sind deutlich erkennbar. Die Art und Weise, wie Karl Philipp Moritz literarisch die Ergründung des eigenen und fremden Seelenlebens betrieb, war damals neu. Ihr diente auch das von ihm begründete „Magazin für Erfahrungsseelenkunde“ (1783-1793), eine der ersten psychologischen Zeitschriften überhaupt.

Andere Teile der Ausstellung befassten sich mit seinen Anfängen als Schriftsteller, seiner Reise nach Italien sowie mit der freundschaftlichen Beziehung zu Goethe. Karl Philipp Moritz wurde nur 36 Jahre alt.

Die sehenswerte Ausstellung ist noch bis zum 30.07.2023 geöffnet.

Link zur Ausstellung

 

Bibliothek Goethe-Museum DüsseldorfÜbrigens kann man im Goethemuseum, das im Schloss Jägerhof untergebracht ist, auch die Bibliothek des Hauses benutzen. Sie enthält 25.000 Bände aus dem und zum 18. Jahrhundert.

Madeleine Ziegler

Publikation: Das kritisch-alternative pädagogische Milieu um 1968. Wissensbewegungen zwischen Handlungspraxis, Politik und Wissenschaft.

Die Dissertation von Friederike Thole ist in der Reihe "Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungwissenschaft" der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE im Klinkhardt Verlag erschienen. Ab sofort ist das Buch gedruckt aber auch auch online unter https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26435/pdf/Thole_2023_Das_kritisch-alternative_paedagogische.pdf  verfügbar.

Tagung: Aufklärung und Anthropozän - 28. und 29.09.2022

Aufklärung und Anthropozän - Tagung

Neue Verhältnisbestimmungen von Mensch und Natur im Zeichen der anthropologischen Wende

Programm

Veranstalter
Professur Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig, der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, der Ruhr Universität Bochum und der Rochow-Akademie im Kulturensemble Reckahn


Ort
Rochow-Akademie im Kulturensemble Reckahn
Reckahner Dorfstraße 35
14797 Kloster Lehnin

Drittmittel

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat am 24.08.2021 den von Prof. Dr. Sabine Reh (Berlin) und Prof. Dr. Joachim Scholz gestellten Antrag zur „Transformation des Jahrbuches für Historische Bildungsforschung (JHB) in ein hybrid – print & online – erscheinendes Open Access Journal“ bewilligt. Mit dem Projekt wird eines der wichtigsten Periodika der bildungshistorischen Community in ein zeitgemäßes Erscheinungsformat überführt. Die Projektlaufzeit beträgt 33 Monate.

Publikationen aus dem Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung (2021)

Cover Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung Thole, Friederike; Wedde, Sarah & Kather, Alexander (Hrsg.) (2021). Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23333/pdf/Thole_Wedde_Kather_2021_Ueber_die_Notwendigkeit.pdf

Cover La Formazione degli Insegnati Reh, Sabine; Scholz, Joachim (2021): Seminars: a Hybrid Form of Education (18th-19th Centuries). In: Ferrari, Monica; Morandi, Matteo; Casale, Rita; Windheuser, Jeannette (Edts.): La formazione degli insegnanti della secondaria in Italia e in Germania. Una questione cullturale, Milano: FrancoAngeli, pp. 189-202.

Cover Inklusion als Chiffre Scholz, Joachim; Löwe, Denise; von Engelhardt, Kerrin; Reh, Sabine (2021): Normierungen und Drohungen – Praktiken zur Aufrechterhaltung des Exklusivitätscharakters der höheren Schulen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh; Bühler, Patrick (Hrsg.), Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 205-217.

Cover Inklusion als Chiffre Glaser, Edith; Thole, Friederike & Wedde, Sarah (2021). Inklusive Bildung als (Nicht-)Thema der Bildungsreform in der frühen Bundesrepublik. In: Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh; Bühler, Patrick (Hrsg.), Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Verlag Juliaus Klinkhardt, S. 106-118. 

https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20210823_9783781524767_VogtBuehlerBoger_Inh_Einf.pdf

Cover Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte Scholz, Joachim (2021): Geschichte der Lehrer- und Lehrerinnenbildung. In: Matthes, Eva; Kesper-Biermann, Sylvia; Link, Jörg-W.; Schütze, Sylvia B. (Hrsg.), Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 218-235.

Cover Schülerauslese schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980 Scholz, Joachim (2021): „In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben“ – Korrektur und Benotung des deutschen Aufsatzes in historischen Debatten und Praktiken. In: Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera (Hrsg.), Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980, Bad Heilbrunn/Obb.: Verlag Julius Klinkhardt, S. 153-170.  https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22275/pdf/Scholz_2021_In_zweifelhaften_Faellen.pdf

Cover Historische Schulbibliotheken Scholz, Joachim; Cramme, Stefan (2021): „Zur Fehrbellinschen Kreis-Schulbibliothek gehörig“ – Lesegesellschaften und Bibliotheken für preußische Elementarschullehrer im frühen 19. Jahrhundert. In: Klosterberg, Brigitte (Hrsg.), Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung, Halle/Saale: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle, S. 195-211. 

Cover Goeze, Johann August Ephraim: Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Besprechung von: Goeze, Johann August Ephraim: Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Eine kleine Reisebeschreibung zum Vergnügen der Jugend aus dem Jahr 1784. Bremen  2019. ISBN 978-3-948077-09-9. In: H-Soz-Kult, 26.05.2021<www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94742>

Vorträge

Joachim Scholz: Frühe deutsche Schülerzeitungen. Selbstthematisierungen von Schülern im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Vortrag auf dem Workshop „Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ an der Helmut Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr in Hamburg (23.–24.09.2021) am 23.09.2021.

Kathrin Berdelmann, Joachim Scholz: Wer waren die Schüler der Aufklärer? – Spurensuche im Umfeld der philanthropischen Musterschulen. Vortrag auf der Tagung „Wer waren die Aufklärer?  Zum sozio-biographischen Hintergrund von ,hoher‘ Aufklärung und Volksaufklärung. Internationale wissenschaftliche Tagung Rochow-Museum im Schloss Reckahn“ (01.–03.09.2021) am 02.09.2021.

Jahrbuch Historische Bildungsforschung

Cover Jahrbuch Historische Bildungsforschung

  • Band 27 des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung ist im September 2021 erschienen. Themenschwerpunkt: „Körper / Körperlichkeit – neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung“
  • Lina Giemsa ist ab Band 27 neue Assistentin der Geschäftsstelle der Jahrbuchredaktion.

Sekretariat
Andrea Herzig-Jones

Tel: 0234 / 32- 28741

Mail: hist-bildung@rub.de

Raum: GA 1/59

Öffnungszeiten:

Mo: 10:00-12:00
Di: 10:00-12:00
Mi: 10:00-12:00
Do: 10:00-12:00


Sprechstunden:

  • Prof. Dr. Joachim Scholz
  • Dr. Susanne-Katharina Böhm
  • Marco Lorenz

Terminvereinbarung bitte jeweils per E-Mail