NACH OBEN

Aktuelles

Tagung: Aufklärung und Anthropozän - 28. und 29.09.2022

Aufklärung und Anthropozän - Tagung

Neue Verhältnisbestimmungen von Mensch und Natur im Zeichen der anthropologischen Wende

Programm

Veranstalter
Professur Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig, der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, der Ruhr Universität Bochum und der Rochow-Akademie im Kulturensemble Reckahn


Ort
Rochow-Akademie im Kulturensemble Reckahn
Reckahner Dorfstraße 35
14797 Kloster Lehnin

Drittmittel

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat am 24.08.2021 den von Prof. Dr. Sabine Reh (Berlin) und Prof. Dr. Joachim Scholz gestellten Antrag zur „Transformation des Jahrbuches für Historische Bildungsforschung (JHB) in ein hybrid – print & online – erscheinendes Open Access Journal“ bewilligt. Mit dem Projekt wird eines der wichtigsten Periodika der bildungshistorischen Community in ein zeitgemäßes Erscheinungsformat überführt. Die Projektlaufzeit beträgt 33 Monate.

Publikationen aus dem Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung (2021)

Cover Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung Thole, Friederike; Wedde, Sarah & Kather, Alexander (Hrsg.) (2021). Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23333/pdf/Thole_Wedde_Kather_2021_Ueber_die_Notwendigkeit.pdf

Cover La Formazione degli Insegnati Reh, Sabine; Scholz, Joachim (2021): Seminars: a Hybrid Form of Education (18th-19th Centuries). In: Ferrari, Monica; Morandi, Matteo; Casale, Rita; Windheuser, Jeannette (Edts.): La formazione degli insegnanti della secondaria in Italia e in Germania. Una questione cullturale, Milano: FrancoAngeli, pp. 189-202.

Cover Inklusion als Chiffre Scholz, Joachim; Löwe, Denise; von Engelhardt, Kerrin; Reh, Sabine (2021): Normierungen und Drohungen – Praktiken zur Aufrechterhaltung des Exklusivitätscharakters der höheren Schulen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh; Bühler, Patrick (Hrsg.), Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 205-217.

Cover Inklusion als Chiffre Glaser, Edith; Thole, Friederike & Wedde, Sarah (2021). Inklusive Bildung als (Nicht-)Thema der Bildungsreform in der frühen Bundesrepublik. In: Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh; Bühler, Patrick (Hrsg.), Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Bad Heilbrunn: Verlag Juliaus Klinkhardt, S. 106-118. 

https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20210823_9783781524767_VogtBuehlerBoger_Inh_Einf.pdf

Cover Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte Scholz, Joachim (2021): Geschichte der Lehrer- und Lehrerinnenbildung. In: Matthes, Eva; Kesper-Biermann, Sylvia; Link, Jörg-W.; Schütze, Sylvia B. (Hrsg.), Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 218-235.

Cover Schülerauslese schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980 Scholz, Joachim (2021): „In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben“ – Korrektur und Benotung des deutschen Aufsatzes in historischen Debatten und Praktiken. In: Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera (Hrsg.), Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980, Bad Heilbrunn/Obb.: Verlag Julius Klinkhardt, S. 153-170.  https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22275/pdf/Scholz_2021_In_zweifelhaften_Faellen.pdf

Cover Historische Schulbibliotheken Scholz, Joachim; Cramme, Stefan (2021): „Zur Fehrbellinschen Kreis-Schulbibliothek gehörig“ – Lesegesellschaften und Bibliotheken für preußische Elementarschullehrer im frühen 19. Jahrhundert. In: Klosterberg, Brigitte (Hrsg.), Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung, Halle/Saale: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle, S. 195-211. 

Cover Goeze, Johann August Ephraim: Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Besprechung von: Goeze, Johann August Ephraim: Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Eine kleine Reisebeschreibung zum Vergnügen der Jugend aus dem Jahr 1784. Bremen  2019. ISBN 978-3-948077-09-9. In: H-Soz-Kult, 26.05.2021<www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94742>

Vorträge

Joachim Scholz: Frühe deutsche Schülerzeitungen. Selbstthematisierungen von Schülern im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Vortrag auf dem Workshop „Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ an der Helmut Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr in Hamburg (23.–24.09.2021) am 23.09.2021.

Kathrin Berdelmann, Joachim Scholz: Wer waren die Schüler der Aufklärer? – Spurensuche im Umfeld der philanthropischen Musterschulen. Vortrag auf der Tagung „Wer waren die Aufklärer?  Zum sozio-biographischen Hintergrund von ,hoher‘ Aufklärung und Volksaufklärung. Internationale wissenschaftliche Tagung Rochow-Museum im Schloss Reckahn“ (01.–03.09.2021) am 02.09.2021.

Jahrbuch Historische Bildungsforschung

Cover Jahrbuch Historische Bildungsforschung

  • Band 27 des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung ist im September 2021 erschienen. Themenschwerpunkt: „Körper / Körperlichkeit – neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung“
  • Lina Giemsa ist ab Band 27 neue Assistentin der Geschäftsstelle der Jahrbuchredaktion.

Sekretariat
Andrea Herzig-Jones

Tel: 0234 / 32- 28741

Mail: hist-bildung@rub.de

Raum: GA 1/59

Öffnungszeiten:

Mo: 10:00-12:00
Di: 10:00-12:00
Mi: 10:00-12:00
Do: 10:00-12:00


Sprechstunden:

  • Prof. Dr. Joachim Scholz
  • Dr. Friederike Thole
  • Marco Lorenz

Terminvereinbarung bitte jeweils per E-Mail