NACH OBEN

DigiSchuKuMPK


Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen

Ein Projekt des Projektverbunds lernen:digital Kompetenzzentrum Schulentwicklung
Projektlaufzeit

08/2023 – 03/2026

Gefördert durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung,
Europäische Union (NextGenerationEU)

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Joachim Wirth
Xenia-Lea Weber-Reuter
Laura Schmidt
Hannah Wember

Projektpartner

Standort Osnabrück
Prof. Dr. Christian Reintjes (Projektkoordination)
Prof. Dr. Ferdinand Stebner
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Prof.in Dr.in Sonja Nonte
Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber und Mitarbeitende
 

Standort Oldenburg
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel und Mitarbeitende
 

Standort Hamburg
Prof. Dr. Dagmar Killus und Mitarbeitende
 

Standort Braunschweig  
Prof.in Dr.in Julia Gerick und Mitarbeitende
 

Standort Bochum
Prof.in Dr.in Gabriele Bellenberg und Mitarbeitende

Projektbeschreibung

Das Projekt DigiSchuKuMPK, als eines von vier Vorhaben des Kompetenzverbunds lernen:digital, setzt sich aus wiederum vier Communities of Practice (CoP) zusammen.
DigiSchuKuMPK zielt auf eine digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung des pädagogischen Personals an ganztägigen Grundschulen ab. Das Projekt konzentriert sich zunächst auf die Entwicklung von Fortbildungsangeboten, um die Multiprofessionalität als Schlüsselelement für die Förderung einer inklusiven Schulkultur zu stärken. Dies geschieht durch intra-, inter- und transprofessionelle Schul- und Unterrichtsentwicklung mit den Schwerpunkten Inklusion und Ganztag. Zweitens legt DigiSchuKuMPK einen besonderen Fokus auf die länderspezifische Umsetzung der entwickelten Konzepte und Formate. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Materialien über digitale Infrastrukturen sowie die aktive Begleitung der Entwicklungsprozesse. Die Relevanz des Projekts ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Schulkultur im Kontext der digitalen Transformation zu verändern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachkräften zu verbessern.
Die CoP 4 Schulkultur des Selbstregulierten Lernens (SRL) (Kooperation der Lehrstühle von Prof. Dr. Joachim Wirth (RUB) und Prof. Dr. Ferdinand Stebner (UOS)) verfolgt das Ziel, in ko-konstruktiven Entwicklungswerkstätten mit dem gesamten pädagogischen Personal der Projektschulen Konzepte des SRL unter Beachtung individueller Rahmenbedingungen zu entwickeln. Basierend auf Forschungsergebnissen und Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten zum SRL (GanzIn, GeGa) und in Zusammenarbeit mit Akteur:innen von 6 Projektschulen werden Konzepte und Materialien erstellt, die in einem Massive Open Online Course (MOOC) auch für weitere Schulen zur Verfügung gestellt werden sollen.