NACH OBEN

Vorträge

Vorträge

  • Inklusion im Mehrebenensystem: Respezifikationen auf der Ebene der Schulverwaltung. Vortrag im Rahmen der 31. Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen, 24.02.2017, Pädagogische Hochschule Linz.
  • "Inklusion" als Herausforderung pädagogischer Professionalität. Empirische und theoretische Erkundungen sowie Folgerungen für eine (kasuistische) Lehrerbildung. Vortrag an der Philosophischen Fakultät III, 14.07.2016, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • Aktuelle Entwicklungstrends im deutschen Schulsystem – Kontinuität oder Diskontinuität im Systementwicklungsprozess? Vortag an der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, 29.04.2016, Ruhr-Universität Bochum.
  • Schulische Inklusion diesseits und jenseits des Leistungsprinzips. Vortrag auf der 30. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen, 17.02.2016, Universität Bielefeld.
  • Zwischen Innen und Außen: Überlegungen zu einem schultheoretischen Desiderat aus der Perspektive einer rekonstruktiven Governanceforschung, Vortrag auf dem Arbeitstreffen „Governance und Theorie(bildung)“ der Arbeitsgruppe „Rekonstruktive Perspektiven auf Governance im Schulsystem“, 15.02.2016, Universität Leipzig.
  • Inklusion im selektiven Schulsystem. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: "Diversität, Vielfalt und Inklusion in Schule – Chancen und Herausforderungen für (zukünftige) Lehrkräfte“ des Zentrums für Lehrerbildung, 19.11.2015, Leibniz Universität Hannover.
  • Schulinspektion und die Herstellung der Handlungseinheit Schule – Schulinspektion in objektiv-hermeneutischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des KBBB-Round Table „Rekonstruktive Governanceforschung“ Steuerung und Handlungskoordination im Schulsystem in rekonstruktiver Perspektive, AEPF/KBBB-Jahrestagung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF, 22.09.2015, Georg-August-Universität Göttingen.
  • Rekonstruktionen zur Eigenlogik schulischer Leistungsbewertung. Vortrag im Rahmen des Workshops: Beobachten – Abschätzen – Differenzieren. Die soziale Praxis der schulischen Bewertung, 02.07.2015, Universität Mainz.
  • Evidenzbasierte Steuerung aus der Perspektive einer ‚Rekonstruktiven Governanceforschung‘. Vortrag im Rahmen des SteBis-Workshops: Evidenzbasierte Steuerung – „Quo vadis“?, 12.-13.12.2014, Justus-Liebig- Universität Gießen.
  • Ausdeutungen der Oberschule – professionelle Umgangsweisen mit der pädagogischen Unbestimmtheit der niedersächsischen Schulstrukturreform. Vortag auf der Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung: „Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der  Sekundarstufe“, 18.-19.09.2014, Universität Bremen.
  • Zwischen Schulsystem, Steuerung und pädagogischer Praxis – Schlaglichter auf eine rekonstruktive Governanceforschung. Vortrag gemeinsam mit Daniel Heggemann auf dem Arbeitstreffen „Rekonstruktive Perspektiven auf Governance im Schulsystem“, 27.-28.03.2014, Leibniz Universität Hannover.
  • Das Ende der Dreigliedrigkeit als Herausforderung für das professionelle Selbstverständnis von Lehrer/inne/n. Vortrag auf dem DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“, 10.-12.03.2014, Humboldt-Universität Berlin.
  • Schulentwicklung durch Schulinspektion? – Zur Adaption einer Innovationsprogrammatik auf der einzelschulischen Ebene. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: "Organisation und das Neue", 28.03.-01.04.2013, Universität Marburg.
  • Schulinspektion zwischen De- und Re-Regulierung und die Adaption des Steuerungsinstruments in der Praxis. Vortrag auf der KBBB-Herbsttagung: „Deregulierung im Bildungswesen“, 05.-06.10.2012, Universität Bayreuth.
  • Schulentwicklung durch Einsicht? Schulinspektion in der Perspektive schulischer Akteure. Vortrag auf der KBBB-Tagung „Mixed Modes of Governance in Education“, 01.-02.10.2012, Universität Gießen.
  • "Schulleitersicht" aus rekonstruktiver Perspektive – Bezugnahmen auf die Schulinspektion jenseits evaluativer Auskünfte. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Schulinspektion aus Schulleitungssicht – Versuch einer Ergebnistriangulation auf der AEPF-Tagung "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation“, 10.-12.09.2012, Universität Bielefeld.
  • Professionalisierungskrisen im Referendariat. Vortrag auf dem DGfE-Kongress „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“, 12.-14.03.2012, Universität Osnabrück.
  • Qualitätssicherung als Interventionspraxis – Schulinspektion zwischen distanzierter Beobachtung und teilnehmender Deutung. Oder: Schulinspektion von Mensch zu Mensch. Vortrag gemeinsam mit Maike Lambrecht auf der Jahrestagung der Sektion Methoden der qualitative Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 15.04.-16.04.2011, Universität Tübingen.
  • Latente Sinnstrukturen in administrativer Governance – Objektiv-hermeneutische Analysestrategien zur Untersuchung einer Evidence-based-policy. Vortrag gemeinsam mit Martin Heinrich auf der Tagung: „Strategien zur Erforschung der Governance im Bildungswesen.“ 25.-26.11.2010, Johannes Kepler Universität Linz.

Workshops, Arbeitsgruppen

  • Organisation des Symposiums: Zwischen Delegation, Kooperation und Konfusion – Akteurskonstellationen im Kontext schulischer Inklusion. 31. Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen, 24.02.2017, Pädagogische Hochschule Linz.
  • Diskutant im Rahmen des Symposiums: Inklusion steuern? im Rahmen der Tagung: Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern, 22.09.2016, Universität Paderborn.
  • Leitung der Forschungswerkstatt: „Inklusion im Mehrebenensystem: Explorative Analysen zur Einführung der ‚Inklusiven Schule‘ aus der Perspektive einer rekonstruktiven Governanceforschung“ im Rahmen der Arbeitstagung: Rekonstruktive Inklusionsforschung, 14.-15.07.2016, Universität Koblenz-Landau.
  • Leitung der Forschungswerkstatt „Multiprofessionelle Kooperation“ im Rahmen der Tagung Professionelle Akteur*innen im Handlungsfeld Schule. Rekonstruktionen zur Entwicklung beruflicher Zuständigkeiten, 22.-23.10.2015, Hochschule Emden, Ausrichtung Georg-August-Universität (gemeinsam mit Daniel Goldmann und Maike Lambrecht).
  • Leitung der Forschungswerkstatt Objektive Hermeneutik im Rahmen der Summerschool der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Leipzig, 24.-25.09.2014, Klosterbuch (gemeinsam mit Maike Lambrecht).
  • Ausrichtung des Arbeitstreffens: „Rekonstruktive Perspektiven auf Governance im Schulsystem“, 27.-28.03.2014, Universität Hannover (gemeinsam mit Daniel Heggemann und Maike Lambrecht).
  • Organisation der Arbeitsgruppe: Professionelle Vergewisserungen: Zwischen Identitätsbehauptung und Transformation auf dem DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“, 10.-12.03.2014, Berlin (gemeinsam mit Christiane Faller und Nina Thieme).
  • Mitglied der Planungsgruppe der Tagung: „Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe“, 18.-19.09.2014, Bremen.
  • Ausrichtung der Ringvorlesung „Bildungs-un-gerechtigkeit und soziale (Un-)Gleichheit“, Wintersemester 2010/11, Universität Hannover (gemeinsam mit Nina Thieme).