NACH OBEN

Lernstrategien in Schule und Hochschule


Schüler:innen und Studierende wenden unterschiedliche Strategien beim Lernen bzw. Studieren an, um die jeweils spezifischen Herausforderungen zu bewältigen. In Bezug darauf wird häufig die These vertreten, dass sich diese Herausfordengen zwischen dem Lernen in der Schule und dem Studieren an einer Hochschule maßgeblich unterscheiden, und dass im Vergleich zum schulischen Lernen für ein erfolgreiches Studieren zusätzliche Herausforderungen zu bewältigen sind, denen insbesondere durch die Nutzung und das Management interner wie externer Ressourcen zu begegnen ist. Diese These wurde bislang jedoch noch nicht empirisch überprüft. In der Qualitifizierungsarbeit soll deshalb in einem stärker explorativen Ansatz sowohl bei Schüler:innen als auch bei Studierenden aus verschiedenen Studiengängen erfasst werden, welche Lernstrategien sie einsetzen und wie sicher sie sich in der Anwendung der jeweiligen Lernstrategie fühlen. Die offenen Antworten müssen kodiert werden, um sie verschiedenen Arten von Lernstrategien zuzuordnen. Deshalb bietet sich dieses Thema für eine Bearbeitung zu zweit an (wobei die Verschriftlichung der Arbeit jeweils eigenständig geleistet werden muss), um so eine Doppeltkodierung der Antworten zu ermöglichen. Zur Bearbeitung des Themas gehören die Realisierung einer Stichprobe von mind. n1 = 50 Schüler:innen und n2 = 50 Studierenden (bei gemeinsamer Bearbeitung des Themas sollte ein größerer Stichprobenumfang realisiert werden), die Durchführung der Befragung, Verfassen eines Manuskripts (im Sinne eines Artikels in einer Fachzeitschrift). Die statistische Auswertung der Daten wird durch den Betreuenden übernommen.


Studiengang

B.A. EW

M.A. EW

M.Ed. BiWi

M.Ed. UP

Empirisches Vorgehen

Semester der Erhebung

Betreuer:in                   

 

 

korrelative Studie

WiSe 2025/2026

Wirth, Joachim