seit 10/2024 |
Dekan der Fakultät III: Philosophie und Erziehungswissenschaften |
seit 06/2024 |
Leitung des Alfried-Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS), Bereich: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften; stellvertretende Gesamtleitung des AKS |
10/2022-09/2024 |
Prodekan der Fakultät III: Philosophie und Erziehungswissenschaft |
10/2021-09/2022 |
Geschäftsführender Direktor (GL) Institut für Philosophie I |
seit 10/2020 |
Vorsitzender der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V. (GPED); Wiederwahl 09/2022 |
seit 10/2019 |
Professur für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Philosophiedidaktik und der Praktischen Philosophie am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum |
10/2018-09/19 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%; unbefristet) am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
04/2018-09/18 |
Vertretung einer Professur für Philosophie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
08/2018 |
2. Listenplatz im Bewerbungsverfahren auf W3-Professur für Philosophie und ihre Didaktik am Institut für Philosophie und Theologie der PH Heidelberg |
04/2018-07/18 |
Vertretungslehrer am Bunsen-Gymnasium Heidelberg für die Fächer Ethik und Philosophie, Sek. II |
10/2017 |
Gründung des „Journal of Didactics of Philosophy“ (JDPh), Editor zusammen mit Dr. Jonas Pfister |
04/2016-10/18 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt im Fachgebiet Praktische Philosophie |
11/2016 |
Hauptpreis der TU Darmstadt für gute Lehre („Athenepreis“) und Preis des Fachbereichs 2 für gute Lehre |
04/2015-03/16 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) für Fachdidaktik Philosophie/Ethik am Institut für Philosophie der TU Darmstadt |
05/2014-03/16 |
WiMi (50%) als Projektkoordinator am Ethikzentrum der Univ. Tübingen (IZEW). Forschungsprojekt „Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften“ (Förderung: Carl-Zeiss-Stiftung) |
09/2010-03/13 |
Promotion zum Dr. phil. am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Dissertationsschrift zur Methode der transzendentalen Argumentation in Kants Grundlegungsschriften zur Moral |
10/2004-08/10 |
Studium der Hauptfächer Philosophie und Geschichte an den Universitäten Stuttgart und Tübingen |