Der Lehrstuhl ist nicht mehr besetzt. Die Webinhalte bleiben für Dokumentationszwecke verfügbar. Die aktuelle Version der Seite von Prof. Dr. Sandkaulen finden Sie hier.
| 1979 – 1985 | Studium der Philosophie und Germanistik in Tübingen und Poitiers (Frankreich). | 
| 1986 – 1988 | Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg. | 
| 1989 | Promotion summa cum laude in Tübingen mit einer Studie zu Schelling. | 
| 1989 – 1991 | Wissenschaftliche Angestellte bei einem DFG-Projekt zum Thema „Macht und Meinung“ unter der Leitung von Rüdiger Bubner. | 
| 1992 – 1996 | Wissenschaftliche Assistentin in Tübingen. | 
| 1996 – 1998 | Wissenschaftliche Assistentin in Heidelberg. | 
| SS 1998 | Professurvertretung als Gastwissenschaftlerin in Mainz. | 
| 1999 | Habilitation in Heidelberg mit einer Studie zu Jacobi. | 
| 2000 – 2011 | Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des deutschen Idealismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. | 
| Seit April 2011 | Professorin für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Klassischen Deutschen Philosophie und Leiterin des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum. | 
| 2011 – 2014 | Mitglied des Senats der Ruhr-Universität Bochum. | 
| Seit 2013 | Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste. | 
| 2015 | Leibniz Lecture an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. | 
| Seit 2016 | Korrespondierendes Mitglied im Ausland der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. | 
| 2016 | Gastprofessur an der Università degli Studi di Padova. | 
| 2021 | Preis der Jury "Geisteswissenschaften International" zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke für das Buch: The Philosophy of Friedrich Heinrich Jacobi. On the Contradiction between System and Freedom. Translated by Matt Erlin. Bloomsbury Academic: London 2023. | 
| Seit 2001 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism. | 
| 2002 – 2006 | Leitung des DFG-Projekts: System und Systemkritik. Die Streitsache Fichte im langen Schatten Jacobis. | 
| 2008 – 2011 | Mitglied im Direktorium des interdisziplinären Forschungszentrums „Laboratorium Aufklärung“ der FSU. | 
| 2008 – 2011 | Mitglied im Sprecherrat der interdisziplinären Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung“ der FSU. | 
| 2008 | Gründungsmitglied des Zentrums für Klassikforschung der Klassik Stiftung Weimar. | 
| 2009 - 2020 | Mitglied der Kommission für das Zentrum Preußen-Berlin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. | 
| Seit 2010 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Verifiche. Rivista di scienze humane. Trento. | 
| Seit 2011 | Leitung des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum. | 
| Seit 2011 | Mitglied im Vorstand des Internationalen Zentrums für Philosophie Nordrhein-Westfalen, Universität Bonn. | 
| 2012 – 2017 | Mitglied der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. | 
| Seit 2012 | Mitherausgeberin der Hegel-Studien und der Beihefte zu den Hegel-Studien. | 
| Seit 2013 | Projektleiterin zus. mit Walter Jaeschke † des Akademienvorhabens „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. | 
| Seit 2015 – 2022 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Tsinghua Studies in Western Philosophy, Tsinghua University (Beijing). | 
| 2016 | Wissenschaftliche Leitung des 31. Internationalen Hegel-Kongresses der Internationalen Hegel-Gesellschaft an der Ruhr-Universität Bochum. | 
| Seit 2018 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Rivista della Storia della Filosofia. Mailand. | 
Fachgutachterin u.a. für die DFG, die Union der deutschen Akademien der Wissenschaft, die Alexander-von-Humboldt-Stiftung, den DAAD, die Thyssen Stiftung, den Schweizerischen Nationalfonds, die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Evangelische Studienwerk Villigst.