Lehrbeauftragter des Instituts für Philosophie I
Institut für Philosophie IRuhr-Universität BochumD-44780 Bochum
UB-Bibliographie: 23281
ORC-ID: 0009-0000-4329-3729
E-Mail: daniel.elon@rub.de
Mo. & Mi., 16–18 Uhr (nach Vereinbarung per E-Mail)
Seminar an der Ruhr-Universität Bochum (WiSe 2025/26): Spinoza, Theologisch-politischer Traktat (Details).
Seminar an der FernUniversität in Hagen (WiSe 2025/26): Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft (Details).
Neuerscheinung: 2025. ›Spiegel und Fenster‹. Leibniz’ Philosophie in Salomon Maimons erkenntnistheoretischen Reflexionen. In: Natur, Kultur und Gesellschaft. Studien zu Leibniz, zur Philosophie der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Festschrift für Hubertus Busche, hrsg. v. Claudia Anger, Thomas Keutner u.a., Göttingen: Cuvillier, 9–17 (Details).
Seit 04.2021: Lehrbeauftragter des Instituts für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum.
Seit 04.2024: Lehrbeauftragter des Lehrgebiets Philosophie I (Theoretische Philosophie) der FernUniversität in Hagen.
01.2023–08.2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (interdisziplinär) an der Universität Bielefeld (bei Prof. Dr. Rainer Schützeichel und Prof. Dr. Norbert Sewald), in Kooperation mit der Yaoundé-Bielefeld SDG Graduate School of Natural Products with Antiparasite and Antibacterial Activity (Université de Yaoundé I, Kamerun), gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
09.2021–02.2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-geförderten Edition der Vorlesungen Hegels (Gesammelte Werke) am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. Walter Jaeschke).
05.2020: Promotion zum Dr. phil. an der Ruhr-Universität Bochum mit der Dissertationsschrift Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant. Akosmismus und Intellektkonzeption (summa cum laude).
02/03.2019: Forschungs- und Studienaufenthalte als Visiting Assistant in Research an der Yale University, New Haven, CT (bei Prof. Michael Della Rocca und Prof. Paul Franks) sowie als Visiting Graduate Scholar an der Johns Hopkins University, Baltimore, MD (bei Prof. Yitzhak Melamed).
03.2017–03.2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozierender am Lehrstuhl und Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. Birgit Sandkaulen).
2016–2019: Dissertationsprojekt zu Kant & Maimon.
2014–2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet Philosophie I (Theoretische Philosophie) der FernUniversität in Hagen (bei Prof. Dr. Hubertus Busche).
2013: Preisträger des 7. Essay-Wettbewerbs der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a.M.).
2013–2014: Stipendiat im Bildungsfonds (»Deutschlandstipendium«) der Ruhr-Universität.
2012–2014: 2-Fach-M.A. (1,0 mit Auszeichnung) in Philosophie und Germanistik an der Ruhr-Universität. Thema der Abschlussarbeit: »Salomon Maimons Versuch über die Transzendentalphilosophie und Gottlob E. Schulzes Aenesidemus. Modelle skeptizistischer Argumentation gegen Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft«.
2012–2014: Tutorienleitung in Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität.
2009–2014: Studentische Hilfskrafttätigkeiten am Germanistischen Institut und an der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Ruhr-Universität sowie am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen.
2008–2012: 2-Fach-B.A. (1,0) in Philosophie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum.
Systematisch:
Historisch:
Monographie
2021. Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant. Akosmismus und Intellektkonzeption, Hamburg: Meiner (= Paradeigmata, 42).
Rezensionen: Andreas Schmidt (2022), in: Hegel-Studien 56, 147–149; Enrico Colombo (2023), in: Rivista di Storia della Filosofia 78 (4), 655–658.
Aufsätze
2025. ›Spiegel und Fenster‹. Leibniz’ Philosophie in Salomon Maimons erkenntnistheoretischen Reflexionen. In: Natur, Kultur und Gesellschaft. Studien zu Leibniz, zur Philosophie der Frühen Neuzeit und der Gegenwart. Festschrift für Hubertus Busche, hrsg. v. Claudia Anger, Thomas Keutner u.a., Göttingen: Cuvillier, 9–17.
2023. Una tipología de las concepciones del intelecto en Kant y Maimon, así como su conexión con el problema del acosmismo. In: Cuadernos de Filosofía 41, 35–52.
2019. Skepsis und System. Salomon Maimons Versuch über die Transzendentalphilosophie und Gottlob E. Schulzes Aenesidemus in chiastischer Gegenüberstellung. In: Discipline Filosofiche 29 (1), 87–112.
2019. Maimon und Bouterwek über Vernunft und Glauben. In: Subjekt und Person. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie, hrsg. v. Oliver Koch u. Johannes-Georg Schülein, Hamburg: Meiner (= Hegel-Studien, Beiheft 68), 77–92.
2019. Schopenhauers Versuche als Dozent. Zur Edition der Vorlesung von 1820. In: Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition, hrsg. v. Jörn Bohr, Berlin u. Boston: De Gruyter (= editio, Beiheft 44), 97–106.
2019. Raum und Körper in Franz Kafkas Erzählung Ein Landarzt. In: Körper und Räume, hrsg. v. Julia Gruevska, Wiesbaden: Springer VS (= Studien zur interdisziplinären Anthropologie), 201–222.
2018. Gottlob Ernst Schulzes skeptizistische Kant-Kritik in ihrer Relevanz für Arthur Schopenhauers Systemkonstitution. In: Kant-Studien 109 (1), 124–146.
2017. Salomon Maimons Maimonides-Rezeption im Kontext seiner Auseinandersetzung mit Kants Konzept der Dinge an sich. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 20, 117–134.
2015. Schopenhauer und die Suche nach der Weltformel. In: Schopenhauers Wissenschaftstheorie: Der »Satz vom Grund«, hrsg. v. Dieter Birnbacher, Würzburg: Königshausen & Neumann (= Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, 16), 125–144.
Editionen
Editionsprojekt Studienausgabe: Arthur Schopenhauers Berliner Vorlesung über Die gesamte Philosophie (1820/21), hrsg. v. Daniel Schubbe unter Mitarbeit v. Judith Werntgen-Schmidt u. Daniel Elon, Hamburg: Meiner 2017–2022 (= PhB, 701–704):
2022. Teil 1: Theorie des Vorstellens, Denkens und Erkennens.
2019. Teil 2: Metaphysik der Natur.
2018. Teil 3: Metaphysik des Schönen.
2017. Teil 4: Metaphysik der Sitten.
Lexikonartikel
2023. Kritik; Skeptizismus; Zweifel. In: Jacobi-Wörterbuch Online, hrsg. v. Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch, Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften.
2021. Abspiegelung; Apperzeption; Buch der Natur; Berliner Vorlesungen. In: Schopenhauer-Lexikon, hrsg. v. Daniel Schubbe u. Jens Lemanski, Paderborn: utb / Brill Fink, 47; 56 f.; 76 f.; 31–33.
Rezensionen
2024. Jelscha Schmid. 2022. The Methods of Metaphilosophy: Kant, Maimon, and Schelling on how to Philosophize about Philosophy, Frankfurt a. M.: Klostermann. In: Hegel-Studien 57, 244–246.
2022. Ursula Goldenbaum, Stephan Meder u. Matthias Armgardt (Hrsgg.). 2021. Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext, Hannover: Wehrhahn. In: Philosophische Rundschau 69 (2), 207–210.
2022. Idit Chikurel. 2020. Salomon Maimon’s Theory of Invention. Scientific Genius, Analysis and Euclidean Geometry, Berlin u. Boston: De Gruyter. In: History and Philosophy of Logic 43 (3), 301–303.
2022. Ivan Boldyrev. 2021. Die Ohnmacht des Spekulativen. Elemente einer Poetik von Hegels »Phänomenologie des Geistes«, Paderborn: Wilhelm Fink. In: Archives de Philosophie 85 (4), 175 f.
2020. Manja Kisner u. Jörg Noller (Hrsgg.). 2020. The Concept of Will in Classical German Philosophy. Between Ethics, Politics, and Metaphysics, Berlin u. Boston: De Gruyter. In: Symphilosophie. International Journal of Philosophical Romanticism 2, 379–382 (Volltext).
2020. Johann G. Hamann. [1785 ff.] 2018. Fliegender Brief, Historisch-kritische Ausgabe, 2 Bde., hrsg. v. Janina Reibold, Hamburg: Meiner. In: Hegel-Studien 53/54, 324–326.
2019. Héctor Ferreiro u. Thomas S. Hoffmann (Hrsgg.). 2017. Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel, Berlin: Duncker & Humblot. In: Archives de Philosophie 82 (4), 831.
2018. Friedrich L. Bouterwek. [1799] 2018. Idee einer Apodiktik, Erster Band, hrsg. v. Ansgar Lyssy, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog. In: Hegel-Studien 52, 178–181.
2017. Martin Bondeli, Jiří Chotaš u. Klaus Vieweg (Hrsgg.). 2016. Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation? Skeptizismus in der nachkantischen Philosophie, Paderborn: Wilhelm Fink. In: Hegel-Studien 51, 195–198.
2016. Niklas Krebs. 2014. Schopenhauers Antinomie. Und der philosophische Weg zum evolutionären Realismus und Repräsentationalismus, Berlin: Logos. In: Schopenhauer-Jahrbuch 97, 227–231.
2016. Christopher Ryan. 2010. Schopenhauer’s Philosophy of Religion. The Death of God and the Oriental Renaissance, Leuven: Peeters. In: Schopenhauer-Jahrbuch 97, 231–235.
2013. Stefan Gruner. 2010. Hegels Ätherlehre. Including a Summary in English: Hegel’s Aether Doctrine, Saarbrücken: VDM. In: Hegel-Studien 47, 192–195.
2012. Thomas Collmer. 2011. Negativität bei Hegel und Schopenhauer. Drei Aufsätze, Wenzendorf: Stadtlichter Presse. In: Hegel-Studien 46, 265–270.
Aktuelle Lehrveranstaltung:
WiSe 2025/26: Spinoza, Theologisch-politischer Traktat (Do., 16–18 Uhr)
Frühere Lehrveranstaltungen:
SoSe 2025: Jacobi, David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus
WiSe 2024/25: Metaphysik und Religion bei Spinoza und Leibniz
SoSe 2024: Grundlagentexte KdP: Kant, Prolegomena
WiSe 2023/24: Leibniz, Theodizee
SoSe 2023: Grundlagentexte KdP: Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft
WiSe 2022/23: Grundlagentexte KdP: Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
SoSe 2022: Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding
WiSe 2021/22: Spinoza, Theologisch-politischer Traktat
SoSe 2021: Schelling, Frühe Schriften
WiSe 2020/21: Spinoza, Ethik;
Schleiermacher, Hermeneutik
SoSe 2020: Kant, Kritik der ästhetischen Urteilskraft
WiSe 2019/20: Der Satz vom Grund bei Leibniz und bei Schopenhauer
SoSe 2019: Schopenhauers Ästhetik
WiSe 2018/19: Fichte, Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre
SoSe 2018: Berkeley, A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge
WiSe 2017/18: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
SoSe 2017: Kant, Prolegomena
An der FernUniversität in Hagen:
WiSe 2025/26: Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft
SoSe 2025: Schopenhauers Mitleidsethik
WiSe 2024/25: David Humes Metaphysikkritik
SoSe 2024: Einführung in Spinozas Ethik
WiSe 2016/17: Aenesidemus-Schulze und der moderne Skeptizismus (zusammen mit Dr. Jens Lemanski)
Betreute B.A.-Abschlussarbeiten an der Ruhr-Universität (als Erstgutachter):
WiSe 2024/25:
SoSe 2024:
WiSe 2023/24:
WiSe 2022/23:
SoSe 2022:
WiSe 2020/21:
SoSe 2020:
WiSe 2018/19:
Auswahl
21. September 2025: Filmeinführung und Publikumsgespräch zu Edgar Reitz’ »Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes«, Schauburg Filmpalast Gelsenkirchen und Casablanca Filmkunsttheater Bochum.
14. November 2024: Kant and Digitalization. A Perspective (Deutsches Humboldt-Netzwerk e.V., Ruhr-Universität Bochum).
8. November 2024: The Potential Relevance of a Kantian Perspective for the Political Upheavals and Wars of the 21st Century (International Conference »War and Peace after Kant«, Speculative Thought, University of Ljubljana / Goethe-Institut, SLO).
6. Oktober 2022: Response to Yitzhak Y. Melamed: The Political Theology of Salomon Maimon (Leuven Seminar in Classical German Philosophy, Katholieke Universiteit Leuven, BE).
11. Mai 2022: Dual Book Panel (with Idit Chikurel): Recent Work on Salomon Maimon (Workshop »Spinoza & Early Modern Philosophy«, Johns Hopkins University, Baltimore, MD).
11. Juli 2021: Salomon Maimon’s Philosophy Between Hume and Spinoza (Workshop on Salomon Maimon, Johns Hopkins University, Baltimore, MD).
30. Mai 2021: Salomon Maimon – Wanderer zwischen den Welten (Vortrag mit Lesung (Livestream), im Rahmen des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Veranstalter: Salomo-Birnbaum-Gesellschaft e.V., Hamburg).
19. September 2018: Salomon Maimons Idealismus als Reaktion auf das Kantische Problem des ›Gegebenen‹ (Workshop »Meinen, Glauben und Wissen im Spannungsfeld von Idealismus und Realismus«, Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung, Buchnerhof, Bozen, IT).
19. Dezember 2017: Die Diversität der Naturauffassungen in Kants »Kritik der reinen Vernunft« und in der »Kritik der Urteilskraft« (DAAD-Workshop »Nature in Question: Between Classical German Philosophy and Contemporary Thought«, Università degli Studi di Padova, IT).
1. Dezember 2017: Das Verhältnis von Vernunft und Glauben bei Johann Georg Hamann und Salomon Maimon (Workshop »Glauben und Wissen in der Klassischen deutschen Philosophie: Positionen, Kontroversen, Perspektiven«, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
22. Mai 2017: Causality and Contemplation in Berkeley’s and Kant’s Concepts of Nature (DAAD-Workshop »Mensch und Natur in der Klassischen Deutschen Philosophie«, Ruhr-Universität Bochum).