Der Lehrstuhl ist nicht mehr besetzt. Die Webinhalte bleiben für Dokumentationszwecke verfügbar. Aktuelle Informationen finden Sie im Forschungszentrum Klassische Deutsche Philosophie.
Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie. Berlin 2012: Akademie Verlag.
→ rezensiert in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2013), Phänomenologische Forschungen 2014, Philosophisches Jahrbuch 122 (2015/1), Geschichte der Germanistik (2013), Jahrbuch für Lebensphilosophie Band VIII (2016/17).
Doppelaspekt des Lebens und Zwiefachheit der physis: Ein systematischer Vergleich zwischen Helmuth Plessner und Martin Heidegger. München 2008: Meidenbauer Verlag.
Thomas Ebke/Tatjana Sheplyakova (Hrsg.): Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 9). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, 2020.
Thomas Ebke/Sabina Hoth (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. Ein französisch-deutsches Prisma (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 8). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, 2019.
Thomas Ebke/Alexey Zhavoronkov (Hrsg.): Nietzsche und die Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 7). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, 2018.
Thomas Ebke/Caterina Zanfi (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017.
Thomas Ebke/Guillaume Plas/Caterina Zanfi (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart/LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain (= Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft Nr. 25), online unter http://trivium.revues.org/5408, 2017.
Thomas Ebke/Sebastian Edinger/Frank Müller/Roman Yos (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 6). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, 2016.
Marc Berdet/Thomas Ebke (Hrsg.): Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berlin: Xenomoi Verlag, 2014.
Thomas Ebke/Matthias Schlossberger (Hrsg.): Dezentrierungen. Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 3. Berlin: Akademie Verlag, 2012.
Jean Hyppolite, Studien über Marx und Hegel, Hamburg: Felix Meiner Verlag (gemeinsam mit Sabina Hoth, in Vorbereitung)
Bernard N. Schumacher, „Der Tod, eine anthropologische Offenbarung“, in: Mitscherlich-Schönherr, Olivia (Hrsg.): Zeitgenössische Theorien über gelingendes Sterben im interdisziplinären Dialog (= Schriftenreihe Grenzgänge Bd. 1), Berlin/Boston: de Gruyter, 2019
Isabelle Aubert, „Die französischsprachige Habermas-Rezeption. Zwischen Dornen und Lorbeeren“, in: Müller-Doohm, Stefan/Yos, Roman (Hrsg.): Habermas global, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2019.
Georges Canguilhem, Regulation und Leben. Mit einem Vorwort und aus dem Französischen von Thomas Ebke, herausgegeben von Maria Muhle, Berlin: August Verlag, 2017.
Etienne Bimbenet, Die transzendentale Formel. Über den Beitrag der Phänomenologie zur philosophischen Anthropologie, in: Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart/LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain (= Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft Nr. 25), online unter http://trivium.revues.org/5408
Frédéric Keck: "Das Risiko als Operator der Anthropisierung bei Claude Lévi-Strauss und Arnold Gehlen". In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 3: Dezentrierungen. Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus., hrsg. von Thomas Ebke und Matthias Schlossberger. Berlin: Akademie Verlag, 2012, S. 173-183.
Georges Canguilhem: "Der Begriff und das Leben" [im Original: Le concept et la vie. In: ders.: Études dʼhistoire et de philosophie des sciences (1968). Paris: Vrin, S. 335-364] (unveröffentlicht)
Eintrag „Alexandre Koyré“, in: Schloßberger, Matthias (Hrsg.): Scheler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2021 (in Vorbereitung).
Eintrag „Unergründlichkeit“, in: Fischer, Joachim (Hrsg.), Plessner-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2021 (in Vorbereitung).
„Dilettantes of Life“. Franco-German refractions of anthropogenesis in 20th century philosophy, in: Bianco, Giuseppe/van de Vijver, Gertrudis/Wolfe, Charles T. (Hrsg.): Canguilhem and Continental Philosophy of Biology, Dordrecht/Heidelberg/London/New York: Springer (in Vorbereitung).
Radikale Mimikry. Über den geschichtsontologischen Nihilismus des autoritären Charakters, in: Clemens, Manuel/Paethe, Torben/Petersdorff, Marc (Hrsg.): Der Autoritäre Charakter und der Populismus des 21. Jahrhunderts. Eine transatlantische Perspektive, Dordrecht/Heidelberg/London/New York: Springer (im Erscheinen).
Eintrag Jean-Paul Sartre: „Der Ekel“, in: Allerkamp, Andrea /Schmidt, Sarah (Hrsg.), Handbuch Literatur und Philosophie (= Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S. 549-553.
„The problem itself persists“. Problems as missing links between concepts and theories in Canguilhem’s historical epistemology, in: Leistert, Oliver/Schrickel, Isabell (Hrsg.): Thinking the Problematic. Genealogies, Tracings, and Currents of a Persistent Force, Bielefeld: Transcript, 2020, S. 111-128.
Philosophische Anthropologie à la française, in: Ebke, Thomas/Sheplyakova, Tatjana (Hrsg.): Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 9). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, 2020, S. 427-456.
(gemeinsam mit Tatjana Sheplyakova) „Editorial“ in: Ebke, Thomas/Sheplyakova, Tatjana (Hrsg.): Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 9). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, 2020, S. V-XVIII.
Wissenschaftstheorie oder -geschichte? Über das „Nachleben“ der Metaphysik in der philosophischen Moderne, in: Mihalyi, Sandor/Petsche, Hans-Joachim/Spengler, Alexander (Hrsg.): Philosophie und Weltbild der Wissenschaft. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, Berlin: Trafo Verlag, 2019, S. 29-50.
La connaissance vitale de la vie: une parallaxe entre Canguilhem et Plessner, in: Astérion. Philosophie, histoire des idées, pensée politique, 2019, online unter https://journals.openedition.org/asterion/4464.
(gemeinsam mit Sabina Hoth) „Editorial“, in: Ebke, Thomas/Hoth, Sabina (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. Ein französisch-deutsches Prisma (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 8). Berlin/Boston: de Gruyter, 2019, S. V-XXII.
Die Selbsterkenntnis des integral geschichtlichen Menschen. Bernhard Groethuysen und die Dialektik der Philosophischen Anthropologie, in: Gruevska, Julia/Liggieri, Kevin (Hrsg.): Mensch – Kultur – Technik. Philosophie, Geschichte, Materialität, Freiburg im Breisgau/München: Alber, 2018, S. 62-79.
„Affektives Apriori“. Zu einer Parallelaktion von Scheler und Deleuze, in: Delhom, Pascal/ Hilt, Annette (Hrsg.): Das Leben denken: Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg im Breisgau/München: Alber, 2018, S. 25-49.
Nach dem Vitalismus. Canguilhems lebenssoziologische „Reserve“, in: Delitz, Heike/ Nungesser, Frithjof / Seyfert, Robert (Hrsg.): Soziologien des Lebens. Überschreitung – Differenzierung – Kritik, Bielefeld: Transcript, 2018, S. 301-324.
„Matt“. Zur Thanato-Position des kybernetischen Regimes, in: Gwozdz, Patricia/Heller, Jakob C./Sparenberg, Tim (Hrsg.): Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben, Berlin: Kadmos, 2017, S. 181-198.
Notizen zu einer Metaphysik der Differenz, in: Anderson, Sage/Edinger, Sebastian/Heller, Jakob C./John, Emanuel (Hrsg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie (= Schriftenreihe KONNEX: Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, Band 17), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, 61-84.
Die offene Organisationsform der Pflanze, die geschlossene Organisationsform des Tiers und der Grundriss der Körper-Leib-Differenz des Lebendigen (Kap. 5, S. 185-236), in: Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Klassiker Auslegen. Helmuth Plessner, „Die Stufen des Organischen und der Mensch“, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 121-135.
Die zentralistische und die dezentralistische Schließung der Organisationsform des Tiers (Kap. 6.1–6.3, S. 237-261), in: Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Klassiker Auslegen. Helmuth Plessner, „Die Stufen des Organischen und der Mensch“, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 137-148.
„Dilettanten des Lebens.“ Deutsch-französische Brechungen der Anthropogenese, in: Ebke, Thomas/Zanfi, Caterina (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017, S. 285-338.
(gemeinsam mit Caterina Zanfi): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, in: Ebke, Thomas/Zanfi, Caterina (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017, S. 11-28.
Prismatische Brechungen und epistemologische Mimesis. Philosophie und Geschichte der Wissenschaften vom Leben nach Georges Canguilhem“, in: Georges Canguilhem: Regulation und Leben, Berlin: August Verlag, 2017, S. 7-67.
„…and flashbacks they truly were“: Konstellationen des Explosiven in Edward Dmytryks „Mirage“, in: Clemenz, Manfred/Zitko, Hans/Büchsel, Martin/Pflichthofer, Diana (Hrsg.): Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 4, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 77-94.
„Das Leben weicht um eine Stufe zurück.“ Der mimikröse Rest im Vitalen, in: Ebke, Thomas/Edinger, Sebastian/Müller, Frank/Yos, Roman (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 6, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 97-116.
(gemeinsam mit Sebastian Edinger, Frank Müller und Roman Yos): „Editorial“, in: Ebke, Thomas/Edinger, Sebastian/Müller, Frank/Yos, Roman (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 6, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. V-XI.
Vom unendlichen Universum zur Dialektik der Kontingenz. Die Enden der Phänomenologie bei Alexandre Koyré, in: Rössler, Reto/Sparenberg, Tim/Weber, Philipp (Hrsg.), Kosmos & Kontingenz. Eine Gegengeschichte, Paderborn: Fink, 2016, S. 226-235.
„The newness, the newness of all“. Intensitäten und Kartierungen von Naturerfahrung im US-amerikanischen Indie Folk, in: Springer, Johannes/Dören, Thomas (Hrsg.): Draußen. Zum neuen Naturbezug in der Popkultur der Gegenwart, Bielefeld: Transcript, 2016, S. 65-95.
Est-il simple d’être humaniste dans lʼanthropologie philosophique?, in: Alter: Revue de Phénoménologie, 23/2015, S. 129-145.
Innere Archäologien des Positivismus? Eine Bestandsaufnahme zu neueren Übersetzungen aus dem Feld der Historischen Epistemologie, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 23/2015, S. 65-85.
Respondenzen zu den Beiträgen von Maria Keil und Justus Schollmeyer sowie Stellungnahmen in den Diskussionen, in: de Lire, Luce/Kruse, Jan-Philipp (Hrsg.), Kritik. Praxis. Krankenhaus, Berlin: Xenomoi, 2015, S. 37-40 sowie 64-73.
Der Mensch, „eine sich immerfort erneuernde Leerstelle“. Zur Implikation der Philosophischen Anthropologie in die epistemologische Hegel-Lektüre in Frankreich, in: Mitscherlich-Schönherr, Olivia/Schlossberger, Matthias (Hrsg.): Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 5, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 181-199.
Philosophischer Tod der Philosophie: Adorno und Althusser, in: Allerkamp, Andrea/Witt, Sophie/Valdivia Orozco, Pablo (Hrsg.): Gegen/Stand der Kritik, Berlin/Zürich 2015, Diaphanes Verlag, S. 203-226.
Ist es einfach, in der (Philosophischen) Anthropologie Humanist zu sein?, in: Baedke, Jan/Brandt, Christina/Lessing, Hans-Ulrich (Hrsg.), Anthropologie 2.0. Neuere Ansätze einer philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften, Münster et al: LIT Verlag, 2015, S. 117-133.
Life, Concept and Subject: Plessner’s vital turn in the light of Kant and Bergson, in: de Mul, Jos (Hrsg.): Plessnerʼs Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2014, S. 99-110.
Orte des wilden Denkens. Ein Interview [Teilnehmer, gemeinsam mit Safia Azzouni, Julia Kursell, Sandra Pravica, Henning Schmidgen, Mai Wegener und Monika Wulz], in: Hans-Jörg Rheinberger: Rekurrenzen. Texte zu Althusser. Berlin: Merve, 2014, S. 113-159.
„Bulwarks of Silence that we are“. The paradoxical expressivity of the animal in Kafka and Bresson, in: Pauknerová, Karolina/Stella, Marco/Gibas, Petr (Hrsg.): Non-humans in social science: Ontologies, theories and case studies, Červený Kostelec: Pavel Mervart, 2014, S. 17-33.
Einleitung/Introduction, in: Berdet, Marc/Ebke, Thomas (Hrsg.): Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung. Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser, Berlin: Xenomoi Verlag, 2014, S. 5-71.
Jacobi, Hyppolite and Difference, in: Pli. The Warwick Journal of Philosophy, 24/2013, S. 69-94.
„Eine Genealogie des homo absconditus: Freud, Lacan, Plessner“, in: Jahrbuch der Psychoanalyse, 66/2013, S. 195-232.
„Aber ich, ich bin im Tableau“. Enunziation bei Plessner und Lacan, in: Ebke, Thomas/Schloßberger, Matthias (Hrsg.): Dezentrierungen. Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 3, Berlin: Akademie Verlag, 2012, S. 233-260.
The Rupture and the Screw. The Structure of History according to Georges Canguilhem and Helmuth Plessner, in: Braunstein, Jean-François/Schmidgen, Henning/Schöttler, Peter (Hrsg.): Epistemologie und Geschichte. Von Bachelard und Canguilhem zur Wissenschaftsgeschichte von heute. Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin: MPIWG, 2012, S. 77-86.
Grenzen und Irrtümer: Prekäre Dialektiken des Lebens bei Helmuth Plessner und Georges Canguilhem“, in: Pädagogische Rundschau, 66/4 (Juli/August 2012), S. 461-469.
„It’s not going to stop – ‘til you wise up“. Die poststrukturalistische Logik der mind game movies und ihre Grenzen, in: Critica. Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie, Band II/2011, S. 24-60.
Die Doppelaspektivität des Lebendigen und die Zwiefachheit der φύσις. Zum Ansatz eines Vergleichs zwischen Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie und Martin Heideggers seinsgeschichtlichem Denken, in: Becker, Ralf/Fischer, Joachim/Schloßberger, Matthias (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 2, Berlin: Akademie Verlag, 2011, S. 293-309.
Lebenswissenschaft bei Georges Canguilhem, in: Philosophische Rundschau, 55/3 (2008), S. 252-261.
Die präzise verfehlte und die spiegelverkehrte Heimat. Über die zwei utopischen. Konfigurationen des Ruhrgebiets bei Nicolas Born, in: Springer, Johannes/Steinbrink, Christian/Werthschulte, Christian (Hrsg.), Echt! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet, Duisburg: Verlag Salon Alter Hammer, 2008, S. 200-218.
Schwebe der Körper, Stammeln der Sprache. Strategien literarischer und sexueller Subversion bei Julia Kristeva und Gilles Deleuze, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft, 41/2 (2006), S. 365-395.
Onur Erdur, Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960-1980, NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin.
Matthias Wunsch, Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (in Vorbereitung für Fachbuchjournal)
Heike Delitz, Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken (in Vorbereitung für Cultural Sociology)
Monika Wulz, Erkenntnisagenten. Gaston Bachelard und Die Reorganisation des Wissens. Studies in East European Thought 64 1-2 (2012), 143-148.
„Ein Licht, das darauf wartet, zum Feuer zu werden“. Georges Canguilhems Studie über Reflexphysiologie als wissenschaftsgeschichtliche tour de force und philosophischer coup d’état. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Januar 2010.
„What difference does it make?” Farid Lighvanis Rekontruktion des philosophischen Standorts von Charles Sanders Peirce sucht ihren „impact“. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Juni 2011.
“Jeder ist frei, aber in der Form der Gesamtheit”. Michel Foucaults „Einführung in Kants Anthropologie“ bereitet die Bühne für das andere Denken der Endlichkeit. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Juni 2011.
Subterranean Homesick Blues. Die preziösen Tiraden des Heribert Boeder stützen dessen “Tektonik der heutigen Philosophie”. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Januar 2012.
Chronisch metaphysisch. Klaus-Erich Kaehler analysiert in seinem Buch „Das Prinzip Subjekt und seine Krisen“ den Hegel’schen Vollrausch und das zwiespältige Erbe einer Denkfigur. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Mai 2012.
Begriff, nicht Bewusstsein. „Über Logik und Theorie der Wissenschaft“ von Jean Cavaillès ist eine Gründungsurkunde französischer Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. In: Literaturkritik.de, Ausgabe August 2012.