NACH OBEN

Publikationen


Bücher

  • Ausgang vom Unbedingten. Über den Anfang in der Philosophie Schellings. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1990. 
  • Macht und Meinung. Die rhetorische Konstitution der politischen Welt. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1992 (Mitautoren: Peter Ptassek, Jochen Wagner, Georg Zenkert).
  • Grund und Ursache. Die Vernunftkritik Jacobis. Wilhelm Fink: München 2000. 
  • Hg. zus. mit Walter Jaeschke: Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Felix Meiner: Hamburg 2004. 
  • Hg.: System und Systemkritik. Beiträge zu einem Grundproblem der klassischen deutschen Philosophie. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 11. Königshausen & Neumann: Würzburg 2006.
  • Hg. zus. mit Volker Gerhardt und Walter Jaeschke: Gestalten des Bewusstseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels. Hegel-Studien Beiheft 52. Felix Meiner: Hamburg 2009.
  • Hg. zus. mit Albert Newen: Analytic Philosophy meets Classical German Philosophy. Philosophiegeschichte und Logische Analyse, Band 18. Mentis: Münster 2015.
  • „Ich bin Realist, wie es noch kein Mensch vor mir gewesen ist“. Friedrich Heinrich Jacobi über Idealismus und Realismus. Vorträge der Klasse für Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Schöningh: Paderborn 2017.
    • Japanische Übersetzung von Akira Tanaka in: Morphologia (Goethe und die Naturwissenschaft) 41 (2019), 90-115.
  • Hg.: G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik. Klassiker Auslegen, Band 40. De Gruyter: Berlin/Boston 2018.
  • Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit. Blaue Reihe. Felix Meiner: Hamburg 2019.
  • Hg. zus. mit Walter Jaeschke: Jacobi und Kant. Felix Meiner: Hamburg 2021.
  • The Philosophy of Friedrich Heinrich Jacobi. On the Contradiction between System and Freedom. Translated by Matt Erlin. Bloomsbury Academic: London 2023.

Zeitschriften

Hegel-Studien. Mitherausgeberin zus. mit Michael Quante. Ab 2022 zus. mit Brady Bowman. Felix Meiner: Hamburg.

Band 47 (2013)
Band 48 (2015)
Band 49 (2015)
Band 50 (2016)
Band 51 (2017)
Band 52 (2018)
Band 53/54 (2020)
Band 55 (2021)
Band 56 (2022)
Band 57 (2023)

Editionen

  • Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Fortsetzung der Gesamtausgabe bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Ab 2017 Mitherausgeberin zus. mit Walter Jaeschke 

  • Jacobi-Wörterbuch Online. Mitherausgeberin zus. mit Stefan Schick und Oliver Koch.
    https://jwo.saw-leipzig.de


    Artikel als Autorin:
  • a nihilo nihil fit, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • Alleinphilosophie, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • Dasein enthüllen, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • determinatio est negatio, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • Philosophie aus einem Stück, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • Salto mortale, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • Sein in allem Dasein, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • totum parte prius esse necesse est, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • Unphilosophie, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.
  • Widerlegung vs. Widerspruch, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023.

Aufsätze

  • Adornos Ding an sich. Zum Übergang der Philosophie in Ästhetische Theorie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), 393-408. 
  • Helmuth Plessner: Über die Logik der Öffentlichkeit, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 1994, Heft 2, Kultur und Kulturkritik, 255-273. 
  • „Oder hat Vernunft den Menschen“. Zur Vernunft des Gefühls bei Jacobi, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 49 (1995), 416-429. 
    • Chinesische Übersetzung in: Der Deutsche Idealismus Vol. 1, Peking 2019, 171-185.
  • Philosophie in Heidelberg, in: Heidelberger Jahrbücher XLI (1997), 133-141.
  • „Daseyn enthüllen“. Perspektiven und Strukturen der Philosophie Friedrich Heinrich Jacobis, in: Damir Barbaric (Hg.), Philosophisches Lesebuch, Band 6, Deutscher Idealismus, Zagreb 1997, 133-202 (Textauswahl und einführende Studie). 
  • Zur Vernunft des Gefühls bei Jacobi, in: Wolfgang Schrader (Hg.), Materiale Disziplinen der Wissenschaftslehre. Zur Theorie der Gefühle, Fichte-Studien, Band 11 (1997), 351-365. 
  • „Für das absolute Ich gibt es keine Möglichkeit“. Zum Problem der Modalität beim frühen Schelling, in: Jörg Jantzen (Hg.), Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein, Schellingiana 10, Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, 37-68.
  • Kunst und Philosophie bei Schelling: Eine Tragödie, in: Christian Danz, Claus Dierksmeier, Christian Seysen (Hg.), System als Wirklichkeit. 200 Jahre Schellings „System des transzendentalen Idealismus“, Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 6, Würzburg 2001, 97-111.
  • Bruder Henriette? Derrida und Jacobi: Dekonstruktionen der Freundschaft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2001), 653-664.
  • Die „schöne Seele“ und der „gute Ton“. Zum Theorieprofil von Schillers ästhetischem Staat, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76 (2002), 74-85.
  • „Was geht auf dem langen Wege vom Geist zum System nicht alles verloren“. Problematische Transformationen in der klassischen deutschen Philosophie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002), 363-375.
    • Nachdruck in: Rolf Ahlers (Hg.): System and Context. Early Romantic and Early Idealistic Constellations, New York/Toronto 2004, 1-20.
    • Nachdruck in: Klaus Manger (Hg.), Jenaer Universitätsreden 16, Jena 2005, 205-223.
  • Freundschaft. Aristoteles – Montaigne – Kant, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Band 2, hg. v. Günther Figal, Tübingen 2003, 67-80.
  • Das Nichtige in seiner ganzen Länge und Breite. Hegels Kritik der Reflexionsphilosophie, in: Glauben und Wissen, hg. v. Andreas Arndt, Karol Baal, Hennig Ottmann, Hegel-Jahrbuch 2004, 165-173.
  • Dieser und kein anderer? Zur Individualität der Person in Schellings „Freiheitsschrift“, in: Thomas Buchheim u. Friedrich Hermanni (Hg.), „Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunkeln Grunde“. Schellings Philosophie der Personalität, Berlin 2004, 35-53.
  • ‚Esel ist ein Ton‘. Das Bewußtsein und die Namen in Hegels Jenaer Systementwürfen von 1803/04 und 1805/06, in: Heinz Kimmerle (Hg.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels, Berlin 2004, 149-163.
  • Daß, was oder wer. Jacobi im Diskurs über Personen, in: Walter Jaeschke u. Birgit Sandkaulen (Hg.), Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit, Hamburg 2004, 217-237.
    • Italienische Übersetzung: Il concetto di persona in Jacobi. Che, Che cosa o Chi? In: Humanitas 63 (2008), 91-109.
  • La Bildung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Gegenwart, 19.11.2004.
    • Chinesische Übersetzung als Serie in: Chinese Social Sciences Today 08.03., 15.03., 12.04., 19.04.2011.
  • Schönheit und Freiheit. Schillers politische Philosophie, in: Klaus Manger u. Gottfried Willems (Hg.), Schiller im Gespräch der Wissenschaften, Heidelberg 2005, 37-55.
  • Allerlei Spiele. Anmerkungen zu Schillers ästhetischer Erziehung, in: Sonderausgabe Friedrich Schiller des Uni-Journals der Friedrich-Schiller-Universität zum Schiller-Jahr 2005, Jena 2005, 24-25.
  • Bildung heute – Erfahrungen in Jena. Zur Aktualität des klassischen Bildungsbegriffs, in: Michael Opielka (Hg.), Bildungsreform als Sozialreform. Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik, Wiesbaden 2005, 11-21.
  • Was heißt Idealismus? Natur- und Transzendentalphilosophie im Übergang zur Identitätsphilosophie: Schellings Systemskizze vom 19.11.1800, in: Jörg Jantzen, Thomas Kisser u. Hartmut Traub (Hg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802, Fichte Studien 25 (2005), 57-69.
  • System und Systemkritik. Überlegungen zur gegenwärtigen Bedeutung eines fundamentalen Problemzusammenhangs, in: Birgit Sandkaulen (Hg.), System und Systemkritik. Beiträge zu einem Grundproblem der klassischen deutschen Philosophie, Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 11, Würzburg 2006, 11-34.
  • Weltgeist und Naturgeschichte. Adornos Geschichtsphilosophie mit und gegen Hegel, in: Axel Honneth u. Christoph Menke (Hg.), Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Klassiker Auslegen, Band 28, Berlin 2006, 169-187.
  • Selbst und Selbsterhaltung. Spinoza im Blick der Neurowissenschaft, in: Studia Spinozana 15 (1999), 2006, 231-244.
  • Spinoza zur Einführung. Fichtes Wissenschaftslehre von 1812, in: Günter Zöller u. Hans Georg von Manz (Hg.), Fichtes Spätwerk im Vergleich, Fichte-Studien 30 (2006), 71-84.
  • Die Macht des Lebens und die Freiheit zum Tod. Spinozas Theorie des Suizids im Problemfeld moderner Subjektivität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007), 193-207.
  • Das „leidige Ding an sich“. Kant – Jacobi – Fichte, in: Jürgen Stolzenberg (Hg.), System der Vernunft. Kant und der Frühidealismus, System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus, Band 2, Hamburg 2007, 175-201.
  • Jena als Chiffre des „deutschen Idealismus“. Motive und Folgen einer historischen Konstruktion, in: Jürgen John u. Justus H. Ulbricht (Hg.), Jena. Ein nationaler Erinnerungsort? Köln/Weimar/Wien 2007, 113-122.
  • Zwischen Schellings Kunst und Hegels Arbeit. Perspektiven der (philosophischen) Bildung, in: Rudolf Rehn u. Christina Schües (Hg.), Bildungsphilosophie. Grundlagen – Methoden – Perspektiven, Freiburg/Br. 2008, 63-85.
  • Wie „geistreich“ darf Geist sein? Zu den Figuren von Geist und Seele im Denken Jacobis, in: Edith Düsing u. Hans-Dieter Klein (Hg.), Geist und Psyche. Klassische Modelle von Platon bis Freud und Damasio, Würzburg 2008, 143-159.
  • Die Ontologie der Substanz, der Begriff der Subjektivität und die Faktizität des Einzelnen. Hegels reflexionslogische „Widerlegung“ der Spinozanischen Metaphysik, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism 5 (2007), Berlin, New York 2008, 235-275.
  • In russischer Übersetzung:
    Jacobis Konzept des Glaubens im Spannungsfeld von Philosophie und Religion. Zur Korrektur tradierter Mißverständnisse, in: Daniel N. Razeev (Hg.), Glauben und Wissen. Zum Verhältnis dieser Begriffe in der klassischen deutschen Philosophie, St. Petersburg University Press 2008, 226-241.
  • Bildung und lebenslanges Lernen. Eine kritische Analyse des Bildungsbegriffs aus normativer Perspektive, in: Ursula M. Staudinger u. Heike Heidemeier (Hg.), Altern, Bildung und lebenslanges Lernen, Nova Acta Leopoldina NF, Nr. 364, Band 100, Halle (Saale) 2009, 21-29.
  • Fürwahrhalten ohne Gründe. Eine Provokation philosophischen Denkens, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009), 259-272.
  • Wissenschaft und Bildung. Zur konzeptionellen Problematik von Hegels Phänomenologie des Geistes. In: Birgit Sandkaulen, Volker Gerhardt u. Walter Jaeschke (Hg.), Gestalten des Bewusstseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels, Hegel-Studien Beiheft 52, Hamburg 2009, 186-207.
  • Freiheit oder drohende Anarchie: Die geistreiche Spielart des Geistes, in: Andreas Arndt u. Jure Zovko (Hg.): Geist. Erkundungen zu einem Begriff, Hannover 2009, 35-38.
  • Dritte Stellung des Gedankens zur Objektivität: Das unmittelbare Wissen, in: Alfred Denker, Annette Sell u. Holger Zaborowski (Hg.), G.W.F. Hegel, Der „Vorbegriff“ zur Wissenschaft der Logik in der Enzyklopädie von 1830, Freiburg 2010, 166-191.
  • Knowing how. Ein Plädoyer für Bildung jenseits von Modul und Elfenbeinturm, in: Jürgen Stolzenberg u. Lars-Thadde Ulrichs (Hg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin/New York 2010, 215-226.
    • Nachdruck in: Joachim Bauer, Olaf Breidbach u. Hans-Werner Hahn (Hg.), Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800, Stuttgart 2010, 183-194.
    • Chinesische Übersetzung als Serie in: Chinese Social Sciences Today 03.05., 10.05., 24.05., 17.05.2011.
  • In russischer Übersetzung:
    Hegels Begriff der Bildung, in: Nelly Motroshilova (Hg.), Hegels „Phänomenologie des Geistes“ im Kontext gegenwärtiger Hegel-Forschung, Moskau 2010, 389-410.
  • Bilder sind“. Zur Ontologie des Bildes im Diskurs um 1800, in: Johannes Grave u. Arno Schubbach (Hg.), Denken mit dem Bild. Philosophische Einsätze des Bildbegriffs von Platon bis Hegel, München 2010, 131-151.
    • Nachdruck in: Joachim Bromand u. Guido Kreis (Hg.), Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010, 469-485.
  • System und Leben. Das Laboratorium Aufklärung aus philosophischer Sicht, in: Olaf Breidbach u. Hartmut Rosa (Hg.), Laboratorium Aufklärung, München 2010, 69-85.
  • „…überall nur eine Natur ….“. Spinozas Ethik als Schlüssel zu Goethes Wahlverwandtschaften?, in: Helmut Hühn (Hg.), Goethes „Wahlverwandtschaften“. Werk und Forschung, Berlin/New York 2010, 177-192.
  • Das negative Faszinosum der Zeit. Temporalität und Kunst bei Schelling, in: Thomas Kisser (Hg.), Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800, München 2011, 259-272.
  • „Der Himmel im Verstande“. Spinoza und die Konsequenz des Denkens, in: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft V/1 (2011), 15-28.
  • „Die Seele ist der existierende Begriff“. Herausforderungen philosophischer Anthropologie, in: Hegel-Studien 45 (2010), 2011, 35-50.
    • Spanische Übersetzung in: Ricardo Espinoza Lolas, Jorge Eduardo Fernandez und Alberto Toscano (Hg.), Hegel Hoy, Barcelona 2020, 167-185.
  • Kritisieren, in: Michael Maaser u. Gerrit Walther (Hg.), Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure, Stuttgart/Weimar 2011, 99-102.
  • Denken und Nachdenken. Zum Philosophiekonzept Hegels im Kontext der Frage nach ‚Transdisziplinarität’, in: Elena Ficara (Hg.), Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus, Würzburg 2011, 19-32.
  • Ichheit und Person. Zur Aporie der Wissenschaftslehre in der Debatte zwischen Fichte und Jacobi, in: Christian Danz u. Jürgen Stolzenberg (Hg.), System und Systemkritik um 1800, Hamburg 2011, 45-68.
  • Modalitäten der Freiheit. Überlegungen zu Hegel, in: Matthias Wunsch (Hg.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Gedenkband für Christa Hackenesch, Würzburg 2012, 43-55.
  • „Individuum est ineffabile“. Zum Problem der Konzeptualisierung von Individualität im Ausgang von Leibniz, in: Wilhelm Gräb u. Lars Charbonnier (Hg.), Individualität. Genese und Konzeption einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung, Berlin 2012, 153-179.
  • La pensée post-métaphysique de Hegel, in: Archives de Philosophie 75 (2012), 253-265.
    • Bulgarische Übersetzung in: Philosophische Alternativen, Sofia, XXI/5 (2012), 7-16.
  • „Ewige Zeit“. Die Ontologie Spinozas in der Diskussion zwischen Jacobi und Hegel, in: Giuseppe D’Anna u. Vittorio Morfino (Hg.), Ontologia e temporalità. Spinoza e i suoi lettori moderni, Milano/Udine 2012, 239-252.
  • Jacobis „Spinoza und Antispinoza“, in: Philosophia OSAKA 8 (2013), 23-36.
  • Würde - einige Diskontinuitäten zwischen Kant und der nachkantischen Philosophie, in: Stefan Lang u. Lars-Thade Ulrichs (Hg.), Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie, Berlin/Boston 2013, 233-246.
  • In japanischer Übersetzung:
    Fichtes „Bestimmung des Menschen“ - eine erfolgreiche Antwort auf Jacobi?, in: Fichte-Studien der japanischen Fichte-Gesellschaft 21 (2013), 2-20.
  • Hegels Konzept(e) der Bildung, in: Thomas Sören Hoffmann (Hg.), Grundbegriffe des Praktischen, Freiburg/München 2014, 11-27.
  • Kommentar zu: „Das Ewige, das gegenwärtig ist - Metaphysik und Naturrecht“ von Walter Jaeschke, in: Kurt Seelmann u. Benno Zabel (Hg.), Autonomie und Normativität. Zu Hegels Rechtsphilosophie, Tübingen 2014, 432-436.
  • Bildung bei Hegel - Entfremdung oder Versöhnung?, in: Hegel gegen Hegel, Hegel-Jahrbuch 2014, 430-438.
  • In spanischer Übersetzung:
    Metaphysik oder Logik? Die Bedeutung Spinozas für Hegels „Wissenschaft der Logik“, in: Studia Hegeliana. Journal of the Spanish Society for Hegelian Studies 1 (2015), 139-154.
  • Letzte oder erste Fragen? Zum Bedürfnis nach Metaphysik in einer Skizze zu Kant und Jacobi, in: Markus Gabriel, Wolfram Hogrebe u. Andreas Speer (Hg.), Das neue Bedürfnis nach Metaphysik, Berlin/New York 2015, 49-58.
  • Glaube und Vernunft. Antitraditionalistische Konzepte bei Kant und Hegel, in: Albert Newen u. Birgit Sandkaulen (Hg.), Analytic Philosophy meets Classical German Philosophy, Philosophiegeschichte und Logische Analyse, Band 18, Münster 2015, 52-65.
  • „Ich bin und es sind Dinge außer mir“. Jacobis Realismus und die Überwindung des Bewusstseinsparadigmas, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 11 (2013), Berlin/New York 2016, 169-196.
  • In japanischer Übersetzung:
    Das Problem des Individuums: Hegels ambivalente Auseinandersetzung mit Spinozas Substanzbegriff, in: Studien zu Hegels Philosophie, hg. von der Japanischen Hegel-Gesellschaft, 22 (2016), 10-25.
  • Zus. mit Walter Jaeschke: Friedrich Heinrich Jacobi - Werke und Briefwechsel, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Schwerpunkt Philosophische Edition, 64 (2016), 978-989.
  • Kant und Hegel über die Seele, in: Hegels Antwort auf Kant I, Hegel-Jahrbuch 2016, Berlin/Boston 2017, 15-23.
  • Begriff der Aufklärung, in: Gunnar Hindrichs (Hg.), Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Klassiker Auslegen, Band 63, Berlin/Boston 2017, 5-22.
  • Hegel’s first System Program and the Task of Philosophy, in: Dean Moyar (Hg.), The Oxford Handbook of Hegel, Oxford University Press 2017, 3-30.
  • In japanischer Übersetzung:
    Geleitwort zur japanischen Übersetzung von Friedrich Heinrich Jacobi, Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn, vorgelegt von Akira Tanaka, Tokio 2018, vii-xi.
  • Einleitung: Über das Projekt einer Philosophie der Kunst, in: Birgit Sandkaulen (Hg.), G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik, Klassiker Auslegen, Band 40, Berlin/Boston 2018, 1-21.
  • Modus oder Monade. Wie wirklich ist das Individuum bei Hegel?, in: Luca Illetterati u. Francesca Menegoni (Hg.), Wirklichkeit. Beiträge zu einem Schlüsselbegriff der Hegelschen Philosophie, Frankfurt/M. 2018, 155-178.
  • System und Zeitlichkeit. Jacobi im Streit mit Hegel und Schelling, in: Violetta Waibel, Christian Danz u. Jürgen Stolzenberg (Hg.), Systembegriffe nach 1800-1809. Systeme in Bewegung, System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus, Band 4, Hamburg 2018, 299-316.
    • Japanische Übersetzung in: Spinozana. Spinoza Kyôkai Review 18 (2021-22), 123-142.
  • Zwischen Spinoza und Kant: Jacobi über die Freiheit der Person, in: Sasa Josifovic u. Jörg Noller (Hg.), Freiheit nach Kant. Tradition, Rezeption, Transformation, Aktualität, Leiden/Boston 2019, 208-223.
  • Vorwort der Veranstalterin, in: Erkenne Dich selbst. Anthropologische Perspektiven I. Akten des 31. Internationalen Hegel-Kongresses der Internationalen Hegelgesellschaft vom 17. bis 20. Mai 2016 an der Ruhr-Universität Bochum, Hegel-Jahrbuch 2018, hg. v. Brady Bowman, Myriam Gerhard, Jure Zovko in Verbindung mit Birgit Sandkaulen, Berlin/Boston 2019, 13.
  • Der Begriff des Lebens in der Klassischen Deutschen Philosophie – eine naturphilosophische oder lebensweltliche Frage?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67,6 (2019), 911-929. (PDF)
  • Bildungsprozesse (in) der Moderne, in: Andreas Arndt u. Tobias Rosefeldt (Hg.), Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Hegel-Jahrbuch Sonderband 13, Berlin 2020, 229-242.
  • Was heißt es, ein “privilegierter Ketzer” zu sein? Eine Strukturanalyse von Jacobis Doppelphilosophie, in: Guido Frilli et al. (Hg.), Una Filosofia del Non-Sapere. Studi su Friedrich Heinrich Jacobi. Archivio di Filosofia 88 (2020), 13-23.
  • Theorie und Praxis bei Adorno. Eine kritische Reflexion, in: Luca Illetterati et al. (Hg.), Morality, Ethics, Religion between Classical German Philosophy and Contemporary Thought. Studies in Honour of Francesca Menegoni, Padua 2020, 639-654.
  • Philosophie und Common Sense: Eine Frage der Freiheit, in: Birgit Sandkaulen und Walter Jaeschke (Hg.): Jacobi und Kant, Hamburg 2021, 193-210.
  • Hegel’s Theory of Absolute Spirit as Aesthetic Theory, in: Stefania Achella et al. (Hg.): The Owl’s Flight. Hegel’s Legacy to Contemporary Philosophy, Berlin/Boston 2021, 7-19.
  • Einleitung Kolloquium II: Zweite Natur – Kultur um 1800, in: Julia Christ u. Axel Honneth (Hg.): Zweite Natur. Stuttgarter Hegel-Kongress 2017 (= Geist und Geschichte 6), Frankfurt a.M. 2022, 119–124.
  • Actualidad de la Concepción Hegeliana de ‘Cultura’ (Bildung), in: Miguel Giusti (Hg.): Actualidad del Pensamento de Hegel, Barcelona 2022, 135–156.
  • The Concept of Life in Classical German Philosophy: A Question of Nature or the Lifeworld?, in: Luca Corti and Johannes Schülein (Hg.), Nature and Naturalism in Classical German Philosophy, New York: Routledge 2022, 42-58.
  • Jacobi and Spinoza, in: Alexander Hampton (Hg.), Friedrich Heinrich Jacobi and the Ends of the Enlightenment. Religion, Philosophy and Reason at the Crux of Modernity, Cambridge University Press 2023, 34-48.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Hegel, in: Goethe-Handbuch, hg. v. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Band 4/1, Stuttgart/Weimar 1997, 468-471.
  • Friedrich Heinrich Jacobi, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz et al., Tübingen 2001, 343-344.
  • Das Unbedingte, philosophisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz et al., Tübingen 2005, 719-720.
  • Die Debatte um Spinoza und ihre Folgen für die Herder-Rezeption in der nachkantischen Philosophie, in: Stefan Greif et al. (Hg.), Herder-Handbuch, Paderborn 2015, 678-686.
  • Jacobi, Friedrich Heinrich, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Band 13, Berlin/Boston 2016, 660-664.
  • Dasein enthüllen, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023, https://jwo.saw-leipzig.de/articles/v3/bbfcf47b
  • Salto mortale, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023, https://jwo.saw-leipzig.de/articles/v3/b20f4bde
  • Sein in allem Dasein, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, 2023, https://jwo.saw-leipzig.de/articles/v3/bacb2871
  • Widerlegung vs. Widerspruch, in: Birgit Sandkaulen, Stefan Schick u. Oliver Koch (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, https://jwo.saw-leipzig.de/articles/v3/70a201a5

Rezensionen

  • Achim Engstler, Untersuchungen zum Idealismus Salomon Maimons, Stuttgart-Bad Cannstatt 1990, in: Philosophische Rundschau 38 (1991), 329-332.
  • Gerold Prauss, Die Welt und wir, Band 1, Stuttgart 1990, in: Philosophische Rundschau 39 (1992), 236-243.
  • Matthias Kettner, Hegels „Sinnliche Gewißheit“: diskursanalytischer Kommentar, Frankfurt/M. 1990, in: Philosophische Rundschau 41 (1994), 92-93.
  • Friedrich Heinrich Jacobi, Schriften zum Spinozastreit, hg. v. Klaus Hammacher u. Irmgard Piske, Hamburg 1998, in: Philosophische Rundschau 46 (1999), 254 f.
  • Brot und Steine. Auf den Spuren Schellings, in: Philosophische Rundschau 47 (2000), 124-134.
  • Rainer Enskat, Bedingungen der Aufklärung. Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft, Weilerswist 2008, in: Philosophische Rundschau 57 (2010), 355-358. 

Diskussionsberichte und Übersetzungen

  • in: Thomas Buchheim (Hg.), Destruktion und Übersetzung. Zu den Aufgaben von Philosophiegeschichte nach Martin Heidegger, Weinheim 1989, 204-211.
  • in: Wilfried Barner (Hg.), Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit, DFG-Symposion 1989, Stuttgart 1990, 367-382.
  • zus. mit Markus Braig aus dem Italienischen: Gian Enrico Rusconi, Erneutes Nachdenken über die Nation. Zwischen regionalem Separatismus und europäischer Vision, in: Neue Hefte für Philosophie 34 (1993), 42-65.

Sonstiges

  • Mitautorin: Das Spezifikum universitärer Bildung. Denkschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena 2007.