NACH OBEN

Publikationen


 

Monographie
  • Metaphysik und ihre Kritik bei Hegel und Derrida. Meiner: Hamburg 2016 [Hegel-Studien, Beiheft 65; Link].

    Rezensionen: Harald Seubert in: Philosophisches Jahrbuch 124/I (2017), 150-153; Tim Rojek in: Philosophischer Literaturanzeiger 70,4 (2017), 343-349; Bruno Haas in: Archives de Philosophie 80/4 (2017), 773-802; Rodrigo Therezo in: Schelling-Studien 6 (2018), 251-255; Thomas Khurana in: Hegel-Studien 52 (2018), 254-260; Jacco Verburgt in: Critique online (2019) [ Link ].
     
Herausgegebene Bücher
  • Nature and Naturalism in Classical German Philosophy, hgg. zus. mit Luca Corti. Routledge, London et al. [im Erscheinen].
  • Subjekt und Person. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie (Hegel-Studien, Beiheft 68), hg. zusammen mit O. Koch. Meiner: Hamburg 2019. [ Link ]
  • Philosophie der Zeugenschaft. Eine Anthologie, hg. zusammen mit S. Krämer und S. Schmidt. Mentis: Münster 2017. [ Link ]
    Rezension: Suzana Alpsancar in: Zeitschrift für philosophische Literatur 6,1 (2018) [ Link ]
  • Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen, hg. zusammen mit E. J. Koehn, D. Schmidt, J. Weiß und P. Wojcik. Fink: München 2011.
    Rezensionen: James F. Howell in: Goethe Yearbook 21,1 (2014), 296-298.Chunjie Zhang in: German Studies Review 35,2 (2012), 399-401)

 

Aufsätze
  • »Nature's Otherness«, in: Sebastian Stein, Joshua Wretzel (Hg.): The Enduring Relevance of Hegel’s Encyclopedia-System, Routledge London/New York [im Erscheinen].
  • »The Logic of Difference in Hegel and Derrida«, in: Giovanna Miolli, Luca Illetterati (Hg.): Hegel's Metaphilosophy [im Erscheinen].
  • »La primera naturaleza y el espíritu en la Antropología de Hegel«, in: Luis Eduardo Gama Barbosa, Hg., Naturaleza y arte en el idealismo alemán, Prensa de la Universidad Nacional de Colombia, Bogotà [im Erscheinen].
  • »Das Absolute, das Leben und das Bedürfnis der Philosophie. Zu Hegels philosophischem Programm in den frühesten Jenaer Vorlesungsfragmenten«, in: Oliver Koch, Johannes-Georg Schülein (Hg.): Subjekt und Person. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie (Hegel-Studien, Beiheft 68). Meiner: Hamburg 2019, S. 121-140.
  • »'Der Geist ist nicht das Höchste'. Schellings Psychologie in den Stuttgarter Privatvorlesungen von 1810«, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 15 (2017; erschienen 2019), hgg. v. Dina Emundts u. Sally Sedgwick, S. 217-242.
  • »Ontologie und Staat bei Schelling und Spinoza«, in: Sebastian Schwenzfeuer (Hg.), Schellings politische Philosophie, Nomos-Verlag, Baden-Baden [zur Publikation eingereicht 2018; im Erscheinen].
  • »Sein und Geschichte. Derrida als Kritiker Heideggers«, in: Journal Phänomenologie 48 (2017), S. 65-76.
  • »Die Bewegung der Bilder und die Statik der Sprache. Zur Theorie des Films bei Gilles Deleuze«, in: A. Wienmeister, A. Fischer (Hg.), Denken darstellen. Mentis: Münster 2019, S. 149-167.
  • »Metaphysikkritik als Sprachkritik bei Hegel«, in: Héctor Ferreiro, Thomas Sören Hoffmann (Hg.), Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant zu Hegel. Duncker & Humblot: Berlin 2017, S. 249-263.
  • »Die Korporation als zweite Familie in Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft«, in: S. Ellmers, S. Herrmann (Hg.): Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Fink: München 2017, S. 101-116.
  • »Zeugenschaft als philosophisches Problem« (zus. m. S. Krämer u. S. Schmidt), in: S. Krämer, S. Schmidt, J. Schülein (Hg.): Philosophie der Zeugenschaft. Eine Anthologie. Mentis: Münster 2017, S. 7-23.
  • »Krankeit bei Hegel«, in: A. Arndt, B. Bowman, M. Gerhard, J. Zovko (Hg.), Hegel-Jahrbuch: Erkenne dich selbst - Anthropologische Perspektiven. De Gruyter: Berlin [zur Publikation eingereicht, 2016].
  • »Was heisst, der Begriff habe sich realisiert? Zum Übergang der Subjektivität in die Objektivitität«, in: J.-R. Seba, G. Lejeune (Hg.), Hegel: une pensée de l'objectivité. Éditions Kimé: Paris 2017, S. 167-184.
  • »Die Realität des Begriffs: Eine Antwort Hegels auf Kant (und McDowell)«, in: A. Arndt, B. Bowman, M. Gerhard, J. Zovko (Hg.), Hegel-Jahrbuch: Hegels Antwort auf Kant. De Gruyter: Berlin et al. 2017, S. 137-142.
  • »Hegel und die Stimme der Metaphysik. Zu Derridas Hegel-Lektüre in Der Schacht und die Pyramide«, in: A. Arndt, B. Bowman, M. Gerhard, J.Zovko (Hg.), Hegel-Jahrbuch: Hegel gegen Hegel. De Gruyter: Berlin et al. 2015, S. 334-340.
  • »Die kommende Aufklärung. Über die Zukunft der Vernunft nach Jacques Derrida«, in: U. Bohmann, B. Bunk, E.J. Koehn, S. Wegner, P. Wojcik (Hg.): Das Versprechen der Rationalität. Fink: München 2012, S. 171-194.
  • »Andersheit und ihre Darstellung. Derrida, die Frühromantik und der lange Schatten Hegels«, in: J. Koehn et. al. (Hg.): Andersheit um 1800. Fink: München 2011, S. 221-234.
  • »Andersheit um 1800. Zur Exposition einer Streitsache« (zus. m. E.J. Koehn, D. Schmidt, J. Weiss, P. Wojcik), in: E.J. Koehn et al. (Hg.): Andersheit um 1800. Fink: München 2011, S. 11-24.
  • »Der Zeugenfall. Über das ethische Profil notwendiger indirekter Kenntnisnahme am Beispiel Kants«, in: S. Schmidt, S. Krämer, R. Voges (Hg.): Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis. Transcript: Bielefeld 2011, S. 91-115.
  • »Der indirekte Augenschein«, verfasst zusammen mit Jan Wöpking als Beitrag zur digitalen Festschrift für Sybille Krämer zu ihrem 60. Geburtstag, Berlin 2011: http://www.cms.fu-berlin.de/geisteswissenschaften/v/drehmomente/
  • »Derrida über die Ur-Gewalt der Sprache«, in: S.K. Hermann, H. Kuch (Hg.): Philosophien sprachlicher Gewalt. Velbrück: Weilerswist 2010, S. 295-312.
  • »La utopía de lo no-idéntico. Perspectivas según Adorno y Derrida«, in: M. Cabot (Hg.): El pensamiento de Th. W. Adorno. Balance et perspectivas. Edicions de la Universitat de les Illes Balears: Palma 2007, S. 105-114. 

 

Wörterbuchartikel
  • »Strukturalismus«, in: P. Stekeler-Weithofer, C. Demmerling (Hg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Band 15: Sprachphilosophie. De Gruyter: Berlin et al. 2016 [im Ersch.].

 

Rezensionen
  • Rezension zu Wes Furlotte, The Problem of Nature in Hegel's Final System, Edinburgh UP: Edinburgh 2020, in: Hegel-Studien 53/54 (2020), S. 355-360.
  • Rezension zu Dirk Quadflieg, Differenz und Raum. Zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida, Transcript: Bielefeld 2007, in: Hegel-Studien 46 (2012), S. 270-275.
  • Rezension zu Jannis Oberdieck, Sorge und Begehren. Zur Konzeption der Seinsfrage in Sein und Zeit. Parodos: Berlin 2009, in: Journal Phänomenologie 33 (2010), S. 82-84.

 

Übersetzungen
  • Thomas Reid, »Of the analogy between perception, and the credit we give to human testimony (Sect. XXIV, An Inquiry Into the Human Mind)« (Auszüge); erschienen unter dem Titel »Thomas Reid: Vertrauen als epistemisches Prinzip«, in: S. Krämer, S. Schmidt, J. Schülein (Hg.): Philosophie der Zeugenschaft. Eine Anthologie. Mentis: Münster 2017, S. 57-64.

 

Als Redakteur betreute Bände der Hegel-Studien (hg. von B. Sandkaulen und M. Quante in Verbindung mit W. Jaeschke und L. Siep)
  • Hegel-Studien 55 (2021) [ Im Erscheinen ]
  • Hegel-Studien 53/54 (2020) [ Link ]
  • Hegel-Studien 52 (2018) [ Link ]
  • Hegel-Studien 51 (2017) [ Link ]
  • Hegel-Studien 50 (2016) [ Link ]
  • Hegel-Studien 49 (2015) [ Link ]
  • Hegel-Studien 48 (2015) [zus. m. H. Glinka; Link]