NACH OBEN

Publikationen


Monographien


Herausgeberschaft


Aufsätze

Zeit und Ethik

Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz

  • „Fictional emotions and emotional reactions to social robots as depictions of social agents“. Mit Jonas Blatter. Behavioral and Brain Sciences 2023 (46) e24. doi: 10.1017/S0140525X22001716.
  • Berechenbare Gefühle? Grundlegendes zu einer Ethik der digitalen Emotionserfassung“. In: Schweiger, Gottfried and Zichy, Michael (Hrsg.): Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen. Ethische und interdisziplinäre Perspektiven. Metzler. 2023. 95-113.
  • „Reflecting (on) Replica. Can We Have a Good Affective Relationship with a Social Chatbot?“ In: Loh, Wulf und Loh, Janina (Hrsg.): Social Robotics and the Good Life. The Normative Side of Forming Emotional Bonds with Robots. Bielefeld, Transcript. 2022. 103-126.
  • „Soziale Interaktion mit Systemen Künstlicher Intelligenz: kognitionstheoretische Grundlagen und normative Fragen“. Mit Tobias Schlicht. In: Kirsch, Holger; Nolte, Tobias; Gingelmaier, Stephan (Hrsg.): Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren. Vandenhoeck und Ruprecht. 2022. 246-262.
  • „How to Feel about Emotionalized Artificial Intelligence? When Robot Pets, Holograms, and Chatbots Become Affective Partners“. Ethics and Information Technology.  27. Mai 2021. Open Access: https://doi.org/10.1007/s10676-021-09598-8
  • „Drohen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Menschenwürdeverletzungen?“. In: Kipke, Roland; Röttger, Nele; Wagner, Johanna und v. Wedelstaedt, Almut (Hrsg.). ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker. Wiesbaden, Springer. 2021. 227-247.
  • „Criticizing Moral Criticism. Moralism on the Internet“. In: S. Anne, O. Andreas, F. Marie-Luisa und M. Ulrich (Hrsg.). Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events. Berlin/Boston, Walter de Gruyter. 2021. 189-202.
  • „Der Online-Kommentar: Moralismus in digitalen Massenmedien“. In: Neuhäuser, Christian und Seidel, Christian (Hrsg.): Kritik des Moralismus. Berlin, Suhrkamp. 2020. 422-447.
  • „Ambivalente Anonymität. Demokratische Debatten in Online-Kommentaren?“. In: Behrendt, Hauke; Loh, Wulf; Matzner, Tobias; Misselhorn, Catrin (Hrsg.): Privatsphäre 4.0. Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Stuttgart, Metzler. 2019.199-212.
  • Mitwirkung als Mitglied der wissenschaftlichen Begleitgruppe an einer TA-Swiss-Studie:
    Fabienne Perret, Tobias Arnold, Remo Fischer, Peter de Haan, Ueli Haefeli, Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (Hrsg.): Automatisiertes Fahren in der Schweiz: Das Steuer aus der Hand geben? Zürich, vdf Hochschulverlag. 2020.
    Als eBook zum freien Download: www.vdf.ch
    Kurzfassung: https://www.ta-swiss.ch/en/publications

Menschenwürde

  • „Drohen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Menschenwürdeverletzungen?“. In: Kipke, Roland; Röttger, Nele; Wagner, Johanna und v. Wedelstaedt, Almut (Hrsg.). ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker. Wiesbaden, Springer. 2021. 227-247.
  • „Die Augen rollen oder in die Augen sehen. Menschenwürde, Ehre und interkulturelle Wertkonflikte“Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2021 (3). 25-33.
  • „Deciding with dignity: The account of human dignity as an attitude and its implications for assisted suicide". Bioethics. 2019; online first. https://doi.org/10.1111/bioe.12637Penultimate version.
  • „Menschenwürde als Wert, Recht oder Haltung?“. In: Zur Debatte. 2017 (4). 9-13.
  • mit Brandhorst, Mario: „Einleitung“. In: Brandhorst, Mario und Weber-Guskar, Eva: Menschenwürde. Eine philosophische Diskussion über Dimensionen ihrer Kontingenz. Berlin, Suhrkamp. 2017. 7-44.
  • „Menschenwürde: Kontingente Haltung statt absoluter Wert“. In: Brandhorst, Mario und Weber-Guskar, Eva: Menschenwürde. Eine philosophische Diskussion über Dimensionen ihrer Kontingenz. Berlin, Suhrkamp. 2017.206-233.
  • „Haltung als Selbstverhältnis. Am Beispiel der Würde“. In: Kurbacher, Frauke und Philipp Wünschner (Hrsg.): Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Würzbug. Königshausen und Neumann. 2017. 181-195.
  • „Vom Wert und der Würde des Menschen. Was heißt es, einen Menschen an sich wertzuschätzen?“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, 2013 (1), 109-125. https://doi.org/10.1524/dzph.2013.0007.
  • „Status oder Wert? Zum Begriff der Menschenwürde“. Proceedings des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie. Sektion: Theoretische Ethik. Open Access Publication 2011. http://epub.ub.uni-muenchen.de/12610/.

Philosophie der Emotionen und Moralpsychologie

  • „How to Feel about Emotionalized Artificial Intelligence? When Robot Pets, Holograms, and Chatbos Become Affective Partners“. Ethics and Information Technology. 27. Mai 2021. Open Access: https://doi.org/10.1007/s10676-021-09598-8
  • „Moved by Masses? Shared Moods and Their Impact on Immoral Behavior“. Philosophia (2017): 1-17. http://dx.doi.org/10.1007/s11406-017-9838-8.
  • „Verantwortung für Weltarmut und das Problem der epistemischen Überforderung“. Zeitschrift für Praktische Philosophie 2, 2015 (2), 13-48. https://www.praktische-philosophie.org/weber-guskar-2015.html.
  • „Religious Emotions as Experiences of Transcendency? The Example of Consolation". In: Barth, Roderich und Christopher Zarnow (Hrsg.): Theologie der Gefühle. Berlin/Boston. Walter de Gruyter. 2015. 47-60.
  • „Gefühlsgestalten. Haltungen als emotionale Selbstverhältnisse“. Thaumàzein. Rivista de filosofia. 2014 (2). 97-124.
  • „Consolation − An Unrecognized Emotion?". European Journal for Philosophy of Religion 6, 2014 (3), 205-225. https://philarchive.org/archive/WEBCA-2.
  • „Emotionale Intentionalität. Die Gefühlskonzeptionen von Martha Nussbaum und Peter Goldie." In: Landweer, Hilge (Hrsg.): Gefühle – Struktur und Funktion. Berlin. Akademie Verlag 2007.135-156.
  • „Ist Rausch ein Gefühl? Eine philosophische Exposition." In: Totalitarismus und Demokratie 4 (2). 2007. 391-400.

Medizinethik

  • „Deciding with dignity: The account of human dignity as an attitude and its implications for assisted suicide". Bioethics. 2019; online first. https://doi.org/10.1111/bioe.12637Penultimate version
  • „Debating Social Egg Freezing. Arguments from Phases of Life”. Medicine, Health Care, and Philosophy 2018, 21: 325–333. DOI 10.1007/s11019-017-9806-x. 2017. http://rdcu.be/wGrP.

Ästhetik

  • „Empathie, Musik und Moral. Philosophische Klärungen zur Frage, ob Musikerziehung zu Moralerziehung beitragen kann". In: Bradler, Katharina (Hrsg.): Musik und Ethik. Münster/ New York, Waxmann. 2020. 43-52.
  • „The Emotion of Awe in the Experience of Art“. In: Majetschak, Stefan und Anja Weiberg (Hg.): Ästhetik heute. Zeitgenössische Zugänge zur Ästhetik der Natur und der Künste / Aesthetics Today. Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Art. Beiträge des 39. Internationalen Wittgenstein Symposiums / Contributions of the 39th International Wittgenstein Wittgenstein Symposium. Bd./Vol. XXIX. Kirchberg am Wechsel, Österr. Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 2016. 254-256.
  • „Anna Karenina und die anderen. Wie fühlen wir für fiktive Figuren?". In: Proceedings von GAP.7. Nachdenken und Vordenken - Herausforderungen an die Philosophie. Online-Veröffentlichung der Universität Duisburg-Essen, 2012. 775-784.


Handbuchartikel und andere kleinere Arbeiten

  • „Gefühle“. In: Grimm, Petra; Trost, Kai Erik und Zöllner, Oliver (Hrsg.): Digitale Ethik. Baden-Baden, Nomos. 2024. 579-589.
  • „Emotion“. In: Arnold, Florian; Bernhardt, Johannes C.; Feige, Daniel Martin; Schröter, Christian (Hrsg.): Digitalität von A bis Z. 2024. 93-101.
  • „Public Philosophy und Expertise“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71, 2023 (1). 127-129. doi:10.1515/dzph-2023-0010.
  • „Gestörtes Zeitbewusstsein. Der digitale Präsentismus verdrängt Vergangenheit und Zukunft". WZB Mitteilungen 166, 2019 (4). 10-12.
  • „Würde: Basis oder Ziel moralischer Normen? Menschenwürde als Wesensmerkmal, Recht oder Haltung“. Ethik und Unterricht. Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik/ Werte und Normen/ Praktische Philosophie/LER. Schwerpunktthema Menschenwürde, hrsg. von Özmen, Elif und Rösch, Anita. 2019 (3). 9-13.
  • „Gutes Leben“. In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna und Christian Neuhäuser (Hrsg.): Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart/Weimar, Metzler. 2016, 268-273.
  • „Peter Goldie. The Emotions. A Philosophical Explanation". In: Senge, Konstanze und Rainer Schützeichel (Hrsg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden 2013, 144-148.

Rezensionen

  • Ralf Stoecker: Theorie und Praxis der Menschenwürde. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67, 2019 (5). 891-897.
  • Paula Boddington: Towards a Code of Ethics for Artificial Intelligence. In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 2018. Online first. DOI: 10.1007/s42048-018-0006-z
  • George Kateb: Human Dignity. In: Zeitschrift für Menschenrechte 9, 2015 (1). 156-158.
  • Samuel Scheffler: Equality and Tradition. Questions of Value in Moral and Political Theory. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 66. 2012. 152-156.
  • Jan Slaby: Gefühl und Weltbezug. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 57, 2009 (5). 812-815.