NACH OBEN

Aktuelles


Sprechstunden und Studiengangskoordination
  • Die Sprechstundenzeiten finden Sie hier:/philosophie/ii/newen/kontakt.html.de
  • Für Informationen zu den Sprechstunden des Masterstudiengangs Cognitive Science wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Beate Krauß: cogsci-info@rub.de
  • Für Informationen zur Sprechstunde für den Masterstudiengang Theoretische Philosophie wenden Sie sich bitte an den Studiengangskoordinator Philipp Steinkrüger: philipp.steinkrueger@rub.de

Ausgewählte aktuelle Veröffentlichung



DFG-Graduiertenkolleg 2185

Logo Situated Cognition

Neues Graduiertenkolleg zur Philosophie des Geistes und der Kognition

Link zur Website

DFG-Graduiertenkolleg 2185

Sonderausgabe von Frontiers in Psychology (2021) basierend auf der Arbeit des Graduiertenkollegs

Link zur Veröffentlichung


Anstehende Lectures und Workshops

Bochum-rutgers-2023

Bochum Rutgers Workshop (05. - 06.06.2023)

Programm und Zoomlink
 

Plakat Consciousness In Humans _animals And Ai

Workshop: Investigating Consciousness in Humans, Animals and Artifical Systems: A Comparative Perspective
01. - 02.06.2023 


Second Conference of the Second Cohort: Situated Affectivity & Social Understanding

Online Event, 10th of December 2021

Perception and Belief: Appearances, Belief Acquisition and the Perception / Cognition Divide

18th & 19th of October 2021


Stellungnahmen und Kooperationen

Eine unvollständige Übersicht von Stellungnahmen, Artikeln und sonstigen Kooperationen von Prof. Newen, die in den letzten Jahren online erschienen sind.

Bewusstsein bei Tieren

Interview mit Prof. Newen zu Bewusstsein bei Tieren in radioeins(rbb)

Link zum Interview


Artikel in der WAZ: So belügen wir uns selbst

Interview mit Prof. Newen zum Thema der generativen Rekonstruktion von Erinnerungen in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, Ausgabe vom 29.01.2022

Trügerische Erinnerungen – Wie Menschen ihr Gedächtnis manipulieren

Gastbeitrag von Prof. Newen zu trügerischen Erinnerungen im Deutschlandfunk vom 30.09.2021

Weiterer Beitrag zu dem Thema von Jennifer Tomme bei CT - das radio.


 

So können wir die Pandemie verstehen

Gastbeitrag von Prof. Newen zum kognitiven Umgang mit der Corona-Pandemie im Blickpunkt für Öffentliche Gesundheit, Ausgabe 2/2021

Corona-Pandemie: Kognitive Effekte auf Individuen und Gruppen

Interview mit Prof. Newen beim Podcast "medAUDIO"


Corona-Pandemie: Kognitive Effekte auf Individuen und Gruppen

Interview mit Prof. Newen beim Podcast "medAUDIO"

Philosophie der Pandemie: Warum wir die Coronakrise noch immer nicht begreifen

Beitrag im Spiegel Psychologie zum individuellen Umgang mit der Pandemie


Beitrag im Deutschlandfunk zu Überzeugungen bei Tieren

» Audiodatei des Beitrags

Stellungnahme "Was KI über unsere Intelligenz lehrt"
» Link zum Artikel


Stellungnahmen Thumbnail

Interdisziplinarität und die Philosophie
» Stellungnahmen

Gespräch zu autonomen Waffen auf SRF 2 Kultur

» Audiodatei des Gespräches

 


Faz Artikel Thumb
FAZ-Artikel vom 23.August 2018 zur künstlichen Intelligenz

Geht von Künstlicher Intelligenz eine Gefahr für die Menschheit aus? Nicht solange Maschinen kein Bewusstsein haben, sagt Markus Gabriel. Er irrt.
» zum Artikel


 

Nanay-thumb

Alexander von Humboldt Research Award

Prof. Bence Nanay has been awarded a Senior Fellowship by the Alexander-von-Humboldt foundation for December 2017 where he will work on the development of a systematic account of perception.

Machery

Alexander von Humboldt Research Award

This year, Prof. Machery has been awarded a Senior Fellowship by the Alexander-von-Humboldt foundation. In December 2017, he will be working with Prof. Newen to develop an empirical research program addressing recent controversies concerning concepts and animal cognition.

Gallagher-anneliesemaier

Anneliese Maier Research Award to Shaun Gallagher

The Alexander von Humboldt Foundation is awarding the very first Anneliese Maier Research Award
to seven researchers from the humanities and social sciences.

» read more