Sie planen einen Studienaufenthalt im europäischen Ausland?
Das ERASMUS-Programm ermöglicht Ihnen einen Austausch mit zahlreichen Partneruniversitäten. Neben einem Mobilitätsstipendium und dem Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule liegen die Vorteile des Programms in der guten Organisation der Auslandsaufenthalte. Alle Studienleistungen, die Sie an der Partneruniversität erbringen wollen, werden vorab in einem Learning-Agreement festgehalten und bei Ihrer Rückkehr für die Fortsetzung Ihres Studiums in Bochum anerkannt. Sie werden in Bochum und an der Gasthochschule bei der Planung Ihres Auslandsstudiums organisatorisch und fachlich unterstützt (z.B. durch Sprachkurse, Hilfe bei der Wohnungssuche etc.).
Aktuell bietet Ihnen das Institut für Philosophie Austauschmöglichkeiten mit folgenden Partneruniversitäten:
Belgien: Ghent University
Bulgarien: Sofia - Nov Bulgarski Universitet
Dänemark: Københavns Universitet
Estland: Tartu Ülikool
Frankreich: Université de Reims Champagne-Ardenne
Italien: Università degli Studi di Padova; Università degli Studi di Milano
Niederlande: Radboud Universiteit Nijmegen; Universiteit Utrecht
Norwegen: Universitetet i Oslo
Polen: Uniwersytet Wroclawski (Breslau), Uniwersytet Jagielloński (Krakau), Uniwersytet Warszawski (Warschau)
Portugal: Universidade de Coimbra
Schweiz: Université de Fribourg
Spanien: Universitat de Barcelona, Universidad Complutense de Madrid
Tschechien: Univerzita Karlova v Praze (Prag)
Türkei: Bilkent Üniversitesi; Istanbul Üniversitesi
Ungarn: Budapest - Kozep-Europai Egyetem
Wir arbeiten am Ausbau der Kooperationen und sind gerne bereit, Sie dabei zu unterstützen, Kontakte zu einer anderen Hochschule herzustellen.
Im Fachbereich Philosophie stehen Ihnen als Ansprechpartner der ERASMUS-Fachkoordinator Prof. Dr. Tobias Schlicht sowie Dr. Tobias Starzak zur Verfügung:
Dr. Tobias Starzak
Dienstraum: GAFO 04/981
Telefon: +49 (0) 234 32 -28267
Email: tobias.starzak@rub.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Bewerbungen zum ERASMUS-Programm
Um im Fachbereich Philosophie innerhalb des akademischen Jahres 2022/23 (WiSe 22/23 und SoSe 23) am ERASMUS-Programm teilnehmen und damit im Ausland studieren zu können, sind den ERASMUS-Fachkoordinatoren, Herrn Prof. Dr. Tobias Schlicht oder Dr. Tobias Starzak bis zum 31.1.2022 die folgenden Unterlagen einzureichen:
Bewerbungen werden jedoch auch noch danach angenommen.
Studierende anderer Fachrichtungen sind ebenso eingeladen am Bewerbungsverfahren teilzunehmen. Auch hier gelten die oben beschriebenen Bedingungen.
Nach der Nominierung für einen ERASMUS-Austauschplatz durch den Fachkoordinator ist die Bewerbung für eine ERASMUS-Förderung möglich. Der Stipendienantrag
(http://international.rub.de/ausland/studium/programme/erasmus/orga.html.de) ist beim International Office der RUB einzureichen und durch den Fachkoordinator gegenzuzeichnen.
Das ESN bietet für Outgoings, Incomings und Interessierte eine Plattform zur Verständigung und Interaktion an. Das Hauptanliegen des ESN ist es, Gaststudierende in ihrem neuen Heimatland zu integrieren und ihnen auf Augenhöhe ("von Studierenden für Studierende") über Startschwierigkeiten hinweg zu helfen.
Für nähere Informationen:
ESN Bochum: http://bochum.esngermany.org/
ESN Deutschland: http://www.esngermany.org
ESN International: http://www.esn.org
Die wichtigsten Informationen zum ERASMUS-Programm und zur Planung eines Auslandsaufenthaltes finden Sie auf der Homepage des International Office der Ruhr-Universität:
www.international.rub.de/ausland/studium/programme/erasmus/index.html.de
Sie finden dort auch eine Liste der AnsprechpartnerInnen im International Office, bei denen Sie sich kompetent für die Planung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthaltes beraten lassen können.
Nutzen Sie die Informationsmöglichkeiten, um Ihren ERASMUS-Aufenthalt rechtzeitig zu organisieren. Sie sollten im Idealfall ca. ein Jahr im voraus mit den Planungen beginnen.
ERASMUS UND ALTERNATIVEN
Sie planen einen Studienaufenthalt im europäischen Ausland?
Das ERASMUS-Programm ermöglicht Ihnen einen Austausch mit zahlreichen Partneruniversitäten. Neben einem Mobilitätsstipendium und dem Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule liegen die Vorteile des Programms in der guten Organisation der Auslandsaufenthalte. Alle Studienleistungen, die Sie an der Partneruniversität erbringen wollen, werden vorab in einem Learning-Agreement festgehalten und bei Ihrer Rückkehr für die Fortsetzung Ihres Studiums in Bochum anerkannt. Sie werden in Bochum und an der Gasthochschule bei der Planung Ihres Auslandsstudiums organisatorisch und fachlich unterstützt (z.B. durch Sprachkurse, Hilfe bei der Wohnungssuche etc.).
Aktuell bietet Ihnen das Institut für Philosophie Austauschmöglichkeiten mit folgenden Partneruniversitäten:
Belgien: Ghent University
Bulgarien: Sofia - Nov Bulgarski Universitet
Dänemark: Københavns Universitet
Estland: Tartu Ülikool
Frankreich: Université de Reims Champagne-Ardenne
Italien: Università degli Studi di Padova; Università degli Studi di Milano
Niederlande: Radboud Universiteit Nijmegen; Universiteit Utrecht
Norwegen: Universitetet i Oslo
Polen: Uniwersytet Wroclawski (Breslau), Uniwersytet Jagielloński (Krakau), Uniwersytet Warszawski (Warschau)
Portugal: Universidade de Coimbra
Schweiz: Université de Fribourg
Spanien: Universitat de Barcelona, Universidad Complutense de Madrid
Tschechien: Univerzita Karlova v Praze (Prag)
Türkei: Bilkent Üniversitesi; Istanbul Üniversitesi
Ungarn: Budapest - Kozep-Europai Egyetem
Wir arbeiten am Ausbau der Kooperationen und sind gerne bereit, Sie dabei zu unterstützen, Kontakte zu einer anderen Hochschule herzustellen.
Im Fachbereich Philosophie stehen Ihnen als Ansprechpartner der ERASMUS-Fachkoordinator Prof. Dr. Tobias Schlicht sowie Dr. Tobias Starzak zur Verfügung:
Dr. Tobias Starzak
Dienstraum: GAFO 04/981
Telefon: +49 (0) 234 32 -28267
Email: tobias.starzak@rub.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Bewerbungen zum ERASMUS-Programm
Um im Fachbereich Philosophie innerhalb des akademischen Jahres 2022/23 (WiSe 22/23 und SoSe 23) am ERASMUS-Programm teilnehmen und damit im Ausland studieren zu können, sind den ERASMUS-Fachkoordinatoren, Herrn Prof. Dr. Tobias Schlicht oder Dr. Tobias Starzak bis zum 31.1.2022 die folgenden Unterlagen einzureichen:
Lebenslauf
Übersicht über die bisher erbrachten Studienleistungen
Bewerbungs- und Motivationsschreiben
aktuelle Studienbescheinigung
Sprachnachweise (können nachgereicht werden)
Bewerbungen werden jedoch auch noch danach angenommen.
Studierende anderer Fachrichtungen sind ebenso eingeladen am Bewerbungsverfahren teilzunehmen. Auch hier gelten die oben beschriebenen Bedingungen.
Nach der Nominierung für einen ERASMUS-Austauschplatz durch den Fachkoordinator ist die Bewerbung für eine ERASMUS-Förderung möglich. Der Stipendienantrag (http://international.rub.de/ausland/studium/programme/erasmus/orga.html.de) ist beim International Office der RUB einzureichen und durch den Fachkoordinator gegenzuzeichnen.
ERASMUS STUDENT NETWORK (ESN)
Resize 200 354 On 4a3546b7cf45b22a7c49cfaab23bfc15 Esn Logo
Das ESN bietet für Outgoings, Incomings und Interessierte eine Plattform zur Verständigung und Interaktion an. Das Hauptanliegen des ESN ist es, Gaststudierende in ihrem neuen Heimatland zu integrieren und ihnen auf Augenhöhe ("von Studierenden für Studierende") über Startschwierigkeiten hinweg zu helfen.
Für nähere Informationen:
ESN Bochum: http://bochum.esngermany.org/
ESN Deutschland: http://www.esngermany.org
ESN International: http://www.esn.org
Die wichtigsten Informationen zum ERASMUS-Programm und zur Planung eines Auslandsaufenthaltes finden Sie auf der Homepage des International Office der Ruhr-Universität:
www.international.rub.de/ausland/studium/programme/erasmus/index.html.de
Sie finden dort auch eine Liste der AnsprechpartnerInnen im International Office, bei denen Sie sich kompetent für die Planung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthaltes beraten lassen können.
Nutzen Sie die Informationsmöglichkeiten, um Ihren ERASMUS-Aufenthalt rechtzeitig zu organisieren. Sie sollten im Idealfall ca. ein Jahr im voraus mit den Planungen beginnen.
ERASMUS UND ALTERNATIVEN
ERASMUS: Wer sich für einen Auslandsaufenthalt in Europa interessiert, kann sich für ERASMUS bewerben. Die ERASMUS-Förderung kann sowohl für einen Studienaufenthalt, als auch für ein Praktikum genutzt werden, näheres finden Sie unter: http://international.rub.de/ausland/studium/programme/erasmus/index.html.de
Studierende, die sich für ein Auslandssemester oder -jahr außerhalb Europas interessieren, können sich für einen Platz an einer der Partneruniversitäten der RUB im International Office bewerben. Die Bewerbungsunterlagen müssen im International Office eingereicht werden: http://international.rub.de/ausland/studium/programme/gesamt/index.html.de
Studierende, die einen Studienaufenthalt im Ausland (außer in den ERASMUS-Teilnahmeländern), ein Praktikum (außer in den ERASMUS-Teilnahmeländern) oder die Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland planen, können sich für das PROMOS-Stipendienprogramm bewerben: http://international.rub.de/ausland/finanzierung/promos/index.html.de
IELTS (International English Language Testing System) ist ein anerkannter Test englischer Sprachkenntnisse für Berufs- und Studienzwecke. Er wird sowohl in Deutschland wie auch im Ausland anerkannt und nachgefragt. Seit einem Jahr kann der IELTS-Sprachtest auch an der RUB abgelegt werden. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfa/ptz/ielts.html.de