Der Bestand der Bibliothek kann in 2 Gruppen eingeteilt werden:
In der historischen Abteilung ist die philosophische Primär- und Sekundärliteratur untergebracht. Geordnet wird in dieser Gruppe chronologisch nach den Geburtsjahren der Philosophen, beginnend bei -800 (Zarathustra). Das Geburtsjahr wird primärer Bestandteil der Standortsignatur. In die Signatur eingearbeitet werden außerdem ein Namenskürzel und das Erscheinungsjahr des vorliegenden Titels bzw. das Jahr des Erscheinens der Erstausgabe.
Im folgenden dazu zwei Beispiele:
Primärliteratur: z.B. "1889.HE.E.1989", wobei bedeutet:
1889 | Geburtsjahr von |
HE | Martin HEidegger |
E | Schlüssel für Einzelschrift (bzw.: W = Werke, B = Briefe, A = Auswahlbd.) |
1989 | Erscheinungsjahr des vorliegenden Titels |
An die beschriebenen Grundsignaturen können noch verschiedene Ausgabebezeichnungen angehängt werden. (Z.B. "...2.1990" = 2. Aufl. 1990 oder "...t.1990" = Übersetzung von 1990)
Achtung: Die Schlüsselbuchstaben (E,W,B,A) werden auf den Buchrücken nur durch unterschiedliche Farben der Signaturetiketten wiedergegeben!
Sekundärliteratur: z.B. "1844.NI/1997.GO ", wobei bedeutet:
1844 | Geburtsjahr von |
NI | Friedrich NIetzsche |
1997 | Erscheinungsjahr des vorliegenden Titels |
GO | Namenskürzel des Herausgebers (hier: Jacob GOlomb) |
Die Sekundär- ist der jeweiligen Primärliteratur unmittelbar nachgeordnet.
In der systematischen Abteilung sind alle Werke untergebracht, die aus formalen Gründen aus der historischen Abteilung ausgegliedert sind, so z.B. Bibliographien, Lexika, Festschriften, Kongreßschriften usw., aber auch Einführungen, philosophiegeschichtliche Darstellungen oder Werke aus anderen Wissensgebieten. Die Signaturen dieser Abteilung beginnen mit einem Kennbuchstaben. Auch dazu ein Beispiel:
"B.1994.PI", wobei bedeutet:
B | Bibliographie (bzw. F = Festschrift, L = Lexikon etc.) |
1994 | Erscheinungsjahr des vorliegenden Titels |
PI | Namenskürzel der Verfasserin (hier: Annemarie PIeper) |
In einigen dieser Gruppen werden zusätzlich einfache numerische Zeit- und Sachgebietsschlüssel vergeben.
B | Bibliographien | L | philosophische Lexika |
BE | Personalbibliographien | LE | Lexika zu einzelnen Philosophen |
D | (Sprach-)Wörterbücher | LA | Konversationslexika |
E | historische Enzyklopädien | LW | Lexika nicht-philosophischer Wissenschaften (vgl. Wissenschafts-Chiffren) |
F | Festschriften | M | Sammelbände |
H | historische Darstellungen zur Philosophiegeschichte (vgl. Epochen-Chiffren) |
R | Reihen, Serien |
HA | historische Darstellungen zur allgemeinen Geschichte | S | Einführungen, Lehrbücher |
HS | Geschichte einzelner philosophischer Disziplinen | T | Textsammlungen (vgl. Epochen-Chiffren) |
HW | Geschichte nicht-philosophischer Wissenschaften (vgl. Wissenschafts-Chiffren) |
W | Werke nicht-philosophischer Wissenschaften (vgl. Wissenschafts-Chiffren) |
K | Kongresse | Z | Zeitschriften |
-0 | Technologie und Methodologie des wiss. Arbeitens | -13 | Ökonomie |
-1 | Mathematische Logik | -14 | Ethnologie |
-2 | Mathematik | -15 | Soziologie |
-3 | Kybernetik, Computerwiss., Struktur-, Modell- u. Systemtheorie | -16 | Politologie |
-4 | Physik, Chemie, Astronomie | -17 | Allgemeine Geschichte |
-5 | physikalische Geographie | -18 | Linguistiken |
-6 | Biologie | -19 | Klass. Altertumswissenschaften (Altphilologie, Archäologie) |
-7 | Anthropologie | -20 | Literaturwissenschaft |
-8 | Medizin, medizinische Ethik | -21 | Kunstwissenschaft |
-9 | Psychiatrie | -22 | Rechtswissenschaft |
-10 | Psychologie | -23 | Religionswiss., Theologie |
-11 | Sozialpsychologie | -24 | Paläographie |
-12 | Pädagogik, auch Didaktik der Philosophie | -25 | Universitätsgeschichte |
-1 | Antike | -6 | 18. Jahrhundert (dt. und franz. Aufklärung) |
-2 | Spätantike, Patristik | -7 | 19. Jahrhundert bis 1914 |
-3 | Mittelalter | -8 | Gegenwart |
-4 | Spätmittelalter / Frührenaissance | -9 | [Ostasien, Afrika] |
-5 | 16.-17. Jahrhundert (frühe Neuzeit, englische Aufklärung) |