NACH OBEN

Forschung und Projekte


Leitung

„Es ist angerichtet – Eine Blended-Learning Vorlesung als Lernbuffet zum Thema Sozialisation (LeBuSoz) (2024-2025, 34. Runde des 5x5000-E-Learning-Wettbewerbs des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum „Buffet statt Einheitsbrei – neue Wege zum individualisierten Lernen“).

Begleitforschungsprojekt "Internationale Lehrkräfte machen Schule: Für eine stärkenorientierte Gestaltung des beruflichen Wiedereinstiegs in NRW" in Kooperation mit der Professional School of Education Bochum (2024-2025, zusammen mit Henning Feldmann, Jane Jürgens, Kira Lewandowski und Adna Curo, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen).

R/EQUAL – Requalification of (Recently) Immigrated and Refugee Teachers in Europe (ERASMUS+-Hochschulpartnerschaft, (2018-2021, gefördert durch die Europäische Union, Koordination der Hochschulpartnerschaft, Projektpartner: Universität Wien, Universität Stockholm und PH Weingarten).

Internationale und geflüchtete Lehrkräfte. Eine berufsbiographische Perspektive auf transnationale Professionalisierung im Rahmen beruflicher Weiterqualifizierungsprogramme (2018-2020, Eigenmittel).

Inhaltsanalytische Untersuchung der Bezugnahme auf internationale Schüler*innen auf Webseiten deutschen Internatsgymnasien (2017-2019, zusammen mit Semra Krieg, Eigenmittel).

Co-Leitung

Aufbau einer Lehrforschungsplattform für qualitative Sozialforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (2025, zusammen mit Katharina Keßler und Sandra Aßmann (Co-Leitung, gefördert durch Qualitätsverbesserungsmittel des Landes Nordrhein-Westfalen).

Begleitforschungsprojekt "Internationale Lehrkräfte machen Schule: eine Vorstudie zu Materialien für eine stärkenorientierte Gestaltung des beruflichen Wiedereinstiegs in NRW" in Kooperation mit der Professional School of Education Bochum (2023, zusammen mit Henning Feldmann (Co-Leitung), Rebacca Duacha und Brit Bonde, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen).

Teilprojekt "Multiplikation im Transfer" zu Transfer und Fortbildung von Lehrkräften im "Forschungsnetzwerk BiSS-Transfer“ (2020-2025, qualitative Studienanteile, zusammen mit Hans-Joachim Roth (Co-Leitung), Yasemin Uçan, Cedric Lawida, Sonja Sieger und Antonia Schmidt, Universität zu Köln, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung).

Lehrkräfte Plus Köln: Ein Qualifizierungsprogramm für geflüchtete und internationale Lehrkräfte an der Universität zu Köln, akademische Leitung (2020-2022, Antragstellung für 2023-2027, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen).

Eine qualitative Studie zum Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen an Kölner Schulen (2014-2015, unterstützt durch das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, zusammen mit Nora von Dewitz und Studierenden der Universität zu Köln im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts).

Bestandsaufnahme und Empfehlungen zu neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem (2014-2015, zusammen mit Mona Massumi, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Katarina Wagner, Kathrin Hippmann, Lale Altinay).

Mitarbeit

MehrKita - Mehsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten. Eine Mixed-method-Studie zu den sprachlichen Ressourcen und Einstellungen zu bilingualen bzw. mehrsprachigen Angeboten durch pädagogische Fachkräfte in Kölner Kindertagesstätten (2014-2015, zusammen mit Hans-Joachim Roth (Leitung), Christoph Gantefort, Stefan Karduck, Christina Winter, gefördert durch die Sadt Köln).

Interviewstudie zum Elternbildungsprogramm ,Rucksack' für mehrsprachige Familien an Kölner Kindertagesstätten und Grundschulen (2012-2013, zusammen mit Hans-Joachim Roth (Leitung), Christoph Gantefort, Charis Anastasopoulos, Inga Röglin, Christina Winter, gefördert durch die Stadt Köln).

Kleine Helden - Eine qualitative Studie zu den TV-Lieblingsfiguren acht- bis zwölfjähriger Kinder mit Migrationshintergrund (2007-2008, zusammen mit Hans-Joachim Roth (Leitung), gefördert durch das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen Bayrischer Rundfunk).