Monographie
Human Dignity as the Ground of Human Rights. A Study in Moral Philosophy and Legal Practice, Utrecht 2019. (zugänglich hier: https://dspace.library.uu.nl/handle/1874/379819)
Sammelbände
Cosmopolitan Norms and European Values: Ethical Perspectives on Europe’s Refugee Policy, hg. zusammen mit Andreas Niederberger, Routledge 2023.
(zugänglich hier: https://www.routledge.com/Cosmopolitan-Norms-and-European-Values-Ethical-Perspectives-on-Europes/Gobel-Niederberger/p/book/9781032122335)
Handbuch Ethik, 4., komplett überarbeitete Neuauflage, hg. zusammen mit Marcus Düwell, Sophie Loidolt und Christian Neuhäuser, in Vorbereitung.
Artikel
„What Are European Values? Philosophical Reflections on an Opaque Political Concept“, in: Marie Göbel, Andreas Niederberger (Hg.) (2023): Cosmopolitan Norms and European Values: Ethical Perspectives on Europe’s Refugee Policy, Routledge.
„Die ‚Notwendigkeit‘ der Menschenwürde“, zusammen mit Marcus Düwell, in: Mario Brandhorst, Eva Weber-Guskar (Hg.) (2017): Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz, Berlin: Suhrkamp, 60-90.
„Respect as the Foundation of Human Rights: To What Extent Can This View Be Attributed to Kant?“, in: Giovanni Giorgini, Elena Irrera (Hg.) (2017):
The Roots of Respect. A Historic-Philosophical Itinerary, Berlin: de Gruyter, 149-168.
„Living Up to One’s Share: A Comparison Between a Western Concept of Human Rights and the Chinese Ethical Concept of Fen“, zusammen mit Kam-por Yu, in: Gerhard Bos, Dascha Düring, Marcus Düwell, Li Jianhui and Wang Xiaowei (Hg.): Human Dignity in Philosophy and Applied Ethics – China and the West, Cambridge: Cambridge University Press, angenommen, erscheint voraussichtlich 2024.
Berichte und Policy Papers
„Norms and Values – What’s at Stake?“, zusammen mit Jos Philips, in: Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis, Abschlussbericht des EU Horizon2020-Forschungsprojekts NoVaMigra, 2021, 36-47, abrufbar unter http://novamigra.eu/index.php?s=file_download&id=104.
„The European Union as a Cosmopolitan Structure: Reference Points and Constraints“, in: Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis, Abschlussbericht des EU Horizon2020-Forschungsprojekts NoVaMigra, 2021, 234-243, abrufbar unter http://novamigra.eu/index.php?s=file_download&id=104.
„Toward a Cosmopolitan Europe: Normative Requirements for EU Refugee Policy in
the Light of Empirical Possibilities and Constraints“, NoVaMigra Policy Research Alert No. 8, September 2020, abrufbar unter https://novamigra.eu/index.php?id=12.
Blogbeiträge
„Are Human Rights European Values?“, Beitrag für den NoVaMigra-Blog, November 2020, abrufbar unter https://blog.novamigra.eu/2020/11/23/are-human-rights-european-values/.
Übersetzungen
Scott R. Sehon: „Deviant causal chains and the irreducibility of teleological explanation“, Übersetzung vom Englischen ins Deutsche, zusammen mit Christoph Bambauer, in: Christoph Horn, Guido Löhrer (Hg.) (2010): Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Martin Heidegger: „Zur Frage nach der Bestimmung der Sache des Denkens“, Übersetzung vom Deutschen ins Englische, zusammen mit Richard Capobianco, in: Epoché: A Journal for the History of Philosophy, Band 14 (2010).
Koichi Tsujimura: „Martin Heideggers Denken und die japanische Philosophie“, Übersetzung vom Deutschen ins Englische, zusammen mit Richard Capobianco, in: Epoché: A Journal for the History of Philosophy, Band 12 (2008).
Redaktionelle Mitarbeit
Ludger Honnefelder, Dieter Sturma (Hg.) (2010): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 15. Berlin: de Gruyter. (Mitglied der Redaktion)
Ludger Honnefelder, Dieter Sturma (Hg.) (2009): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 14. Berlin: de Gruyter. (Mitglied der Redaktion)
Ludger Honnefelder, Dieter Sturma (Hg.) (2008): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 13. Berlin: de Gruyter. (Mitglied der Redaktion)
Ludger Honnefelder, Dieter Sturma (Hg.) (2007): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 12. Berlin: de Gruyter. (Mitglied der Redaktion)