NACH OBEN
Sandkaulen
SoSe 2024
- V Vernunft und Rationalität in der Moderne (HE)
- S Was heißt Aufklärung? (HE)
- S Adorno, Negative Dialektik
- Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 2023/24
- Keine Lehre (Forschungsfreisemester)
SoSe 23
- S Gewissensfragen: Jacobi und Hegel
- S Die Kulturkritik Rousseaus (HE)
- K Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 22/23:
- S Was ist Freiheit? Fichtes System der Sittenlehre
- K Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 22
- V Vernunft und Rationalität in der Moderne
- S Descartes, Abhandlung über die Methode
- S System und Freiheit. Schellings Freiheitsschrift im Kontext
- K Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 21/22:
- S Horkheimer/Adorno, Dialektik der Aufklärung
- S Bildung und Entfremdung bei Hegel
- S Heidegger, Sein und Zeit
- K Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2021
- S Kant, Antinomien der Vernunft
- S Fichte, Über den Begriff der Wissenschaftslehre (HE)
- S Hegel, Wissenschaft der Logik, Teil II
- K Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 20/21:
- S Kants Konzept der lebendigen Natur
- S Descartes, Meditationen
- S Hegel, Wissenschaft der Logik
- K Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2020:
- V Vernunft und Rationalität in der Moderne (HE)
- S Neue Wege der Ontologie: Nicolai Hartmann und Edmund Husserl
- K Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 2019/20:
- S Hegels Philosophie der Kunst
- S Probleme mit dem „Ding an sich“
- K Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2019:
- S Was ist Aufklärung?
- S Hegel über Herrschaft und Knechtschaft
- S Jacobi und der Spinozastreit
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2018:
- V Vernunft und Rationalität in der Moderne
- S Einführung in die Philosophie Hegels
- S Adorno, Negative Dialektik
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 2017/18:
- S Kant, Zum ewigen Frieden
- S Das Naturschöne
- S Religionsphilosophie in der Moderne, Teil 2
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2017:
- S Rousseaus Kulturkritik
- S Hegels Philosophie der Geschichte
- S Religionsphilosophie in der Moderne
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 2016/17:
- S Der frühe Schelling: Entwürfe und Diskussionen
- S Leibniz: Metaphysik der Monaden
- S Gemeinschaft oder Gesellschaft: Die Sozialphilosophie H. Plessners
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2016:
- V Vernunft und Rationalität in der Moderne
- S Was ist Aufklärung?
- S Hegels Philosophie der Kunst
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 2015/16:
- S Hegel: Anthropologie
- S Fichte: Wissenschaftslehre II
- S Jacobis Konzeption von Idealismus und Realismus
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2015:
- S Was ist Aufklärung?
- S Fichte: Wissenschaftslehre I
- S Gottesbeweise und ihre Kritik
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2014:
- V Rationalität und Vernunft in der Moderne
- S Einführung in die Philosophie Hegels
- S Hegels Wissenschaft der Logik, Teil 3
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 2013/14:
- S Horkheimer / Adorno: Dialektik der Aufklärung
- S Hegels Wissenschaft der Logik, Teil 2
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2013:
- S Descartes: Meditationen
- S Jacobi und der Spinozastreit
- S Ehe- und Familienverhältnisse
- S Hegels Wissenschaft der Logik, Teil 1
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
WiSe 2012/13:
- V Konzepte der Ästhetik in der klassischen deutschen Philosophie
- S Hegels Philosophie der Geschichte
- S Theorien des Erhabenen
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2012:
- V Rationalität und Vernunft in der Moderne
- S Descartes: Regulae ad directionem ingenii
- S Was ist Bildung?
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
- Ü Betreuung von Seminararbeiten und wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
WiSe 2011/2012:
- V System und Leben. Einführung in die Klassische Deutsche Philosophie
- S Kants Probleme mit dem Ding an sich
- S Metaphysik und Ethik bei Spinoza
- S Rousseaus Kulturkritik
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
SoSe 2011:
- V Philosophische Anthropologie von der Aufklärung bis zum 20. Jh.
- S Einführung in die Philosophie Hegels
- S Zur Theorie der Anerkennung bei Fichte und Hegel
- K Kolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie
Koch
SoSe 2024
- S Grundlagentexte KdP: Fichtes Wissenschaftslehre 1797
WiSe 2023/24
- S Grundlagentexte KdP: Geschichtsphilosophie (Kant, Fichte, Hegel)
SoSe 23
- S Individualitätsbegriffe
WiSe 22/23:
SoSe 2022
- S Rousseaus Kulturphilosophie
WiSe 21/22:
- S Was ist eine Idee? (zur Begriffsgeschichte von Descartes bis Hegel)
SoSe 2021
- S Frühidealismus (Reinhold, Schulze, Fichte)
WiSe 20/21:
- S Herder, Philosophische Schriften
SoSe 2020:
- S Einführung in die Philosophie Hegels (HE)
WiSe 2019/20:
- S Schriften zum Atheismusstreit
SoSe 2019:
- S Kants Philosophie der Natur
WiSe 2018/19:
- S Jacobi, David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus: Ein Gespräch
SoSe 2018:
- S Schopenhauer, Schriften zur Ethik
WiSe 2017/18:
- S Hegel, Phänomenologie des Geistes: Bewusstsein und Selbstbewusstsein
SoSe 2017:
- S Philosophie der Freundschaft
WiSe 2016/17:
- S Einführung in die Philosophie Husserls
- S Ironie und Humor in der klassischen deutschen Philosophie
SoSe 2016:
- S Fichte: Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre
WiSe 2015/16:
- S Die „Transzendentale Deduktion“ in Kants Kritik der reinen Vernunft
SoSe 2015:
- S Schelling: Philosophie der Kunst
WiSe 2014/15:
- S Kant: Kritik der praktischen Vernunft
SoSe 2014:
- S Hegels Theorie des Staates
WiSe 2013/14:
- S Thomas Reid und die Philosophie des Common Sense
SoSe 2013:
- S Neuere Texte zum Leib-Seele-Problem
WiSe 2012/2013:
- S Klassische Texte zum Leib-Seele-Problem
SoSe 2012:
- S F. W. J. Schelling: Ideen zu einer Philosophie der Natur
WiSe 2011/2012:
- S J. G. Fichte: Die Bestimmung des Menschen
SoSe 2011:
- S Einführung in Kants „Kritik der reinen Vernunft“
Schülein
SoSe 2024
- S Grundlagentexte KdP: Hegel, Phänomenologie des Geistes
- S Grundlagentexte KdP: Kants politische Philosophie
WiSe 23/24
- S Grundlagentexte KdP: Freiheit, Kunst, Politik: Die Philosophie Friedrich Schillers
- S Was ist Selbstbewusstsein?
SoSe 23
- S Das gute Leben: Grundpositionen von Aristoteles bis heute
- S Grundlagentexte KdP: Kant, Kritik der praktischen Vernunft
WiSe 2022/23
- S Grundlagentexte KdP: Zum Freiheitsbegriff
- S Ludwig Feuerbachs Anthropologie
SoSe 2022
- S Einführung in Fichtes Philosophie
- S Grundlagentexte KdP: Kant, Kritik der Urteilskraft
SoSe 2021
- S David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (HE)
- S Hegels Geschichtsphilosophie
SoSe 2020:
- S Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
- S Leibniz, Monadologie (HE)
WiSe 2019/20
- S Jacques Derridas politische Philosophie
- S Hegel, Phänomenologie des Geistes
SoSe 2019:
- S Die transzendentale Deduktion in Kants Kritik der reinen Vernunft
- S Schelling, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit
WiSe 2018/19:
- S Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft
- S Schelling, Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums (Einführung in Schellings Philosophie)
SoSe 2018:
- S Descartes, Discours de la méthode
- S Hegels Ästhetik
WiSe 2017/18:
- S Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft
- S Fichte, Grundlage des Naturrechts
SoSe 2017:
- S Einführung in Fichtes frühe Wissenschaftslehre
- S Naturalismus
WiSe 2016/17:
- S Descartes, Meditationen
- S Hegels Naturphilosophie
SoSe 2016:
WiSe 2015/16:
- S Spinoza: Ethik
- S Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts
SoSe 2015:
- S Kants Kritik der praktischen Vernunft
WiSe 2014/15:
- S Hegels Einleitung in die Geschichte der Philosophie
WiSe 2013/14:
- S Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre
SoSe 2013:
- S Kants Philosophie der Religion
WiSe 2012/2013:
SoSe 2012:
- S Hegels Theorie der Moralität
WiSe 2011/2012:
- S Horkheimer, Adorno: Dialektik der Aufklärung
Elon
SoSe 2024
- S Grundlagentexte KdP: Kant, Prolegomena
WiSe 2023/24:
SoSe 2023:
- Grundlagentexte KdP: Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft
WiSe 2022/23:
- S Grundlagentexte KdP: Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
SoSe 2022:
- S Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding
WiSe 21/22:
- S Spinoza, Theologisch-politischer Traktat
SoSe 2021:
- S Schelling, Frühe Schriften
WiSe 20/21:
- S Spinoza, Ethik
- S Schleiermacher, Hermeneutik
SoSe 2020:
- S Kant, Kritik der ästhetischen Urteilskraft
WiSe 2019/20:
- S Der Satz vom Grund bei Leibniz und bei Schopenhauer
SoSe 2019:
WiSe 2018/19:
- S Fichte, Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre
SoSe 2018:
- S Berkeley, A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge
WiSe 2017/18:
- S Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
SoSe 2017:
Gante
SoSe 2024
- S Descartes: Abhandlung über die Methode (HE)
WiSe 2023/24
- S Grundlagentexte KdP: Hegels Theorie der Sittlichkeit
SoSe 2023
- S Grundlagentexte KdP: Hegels Ästhetik
WiSe 2022/23
- S Grundlagentexte KdP: Hegel, Phänomenologie des Geistes (ausgewählte Passagen)
SoSe 2022
- S Klassische Texte zum Begriff der Ideologie
WiSe 21/22:
- S Grundlagentexte KdP: Kant, Prolegomena
SoSe 2021
- S Kant, Kritik der praktischen Vernunft
WiSe 20/21:
- S Einführung in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
Feldmeier
SoSe 2022
- S Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
WiSe 21/22:
- S Religionsphilosophie bei Hegel und Kierkegaard
- S Descartes: Meditationes de prima philosophia
SoSe 2021
- S Leibniz, Monadologie (HE)
WiSe 20/21:
- S Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
WiSe 2019/20:
- S Kant: „Kritik der praktischen Vernunft“
SoSe 2019:
WiSe 2018/19:
- S Søren Kierkegaard: Entweder – Oder
Glinka
WiSe 2014/15:
- S Martin Heidegger: Sein und Zeit
SoSe 2014:
- S René Descartes: Regeln zur Ausrichtung der Geisteskraft
WiSe 2013/14:
- S G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes
SoSe 2013:
WiSe 2012/2013:
- S G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
SoSe 2012:
- S Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
WiSe 2011/2012:
- S G. W. Leibniz: Versuche in der Theodicée über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschenund den Ursprung des Übels (1710)
SoSe 2011:
Goretzki
WiSe 2016/17:
- S G.W.F. Hegel: Philosophie des subjektiven Geistes
Hebing
WiSe 2016/17:
- S Hegels Naturphilosophie
SoSe 2016:
WiSe 2015/16:
- S Ernst Blochs „Tübinger Einleitung in die Philosophie“
SoSe 2015:
- S Religion, Politik, Ethik - Grundlinien der Anthropologie Ludwig Feuerbachs
WiSe 2014/15:
- S J.G. Fichte: Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters
SoSe 2014:
- S Hegels Religionsphilosophie
WiSe 2013/14:
- S Kants Schriften zur Geschichtsphilosophie und Politik
SoSe 2013:
- S Hegels Philosophie der modernen Kunst
WiSe 2012/2013:
- S Schillers ästhetische Erziehung des Menschen
Schmidt
WiSe 2012/2013:
- S Rousseaus politische Philosophie
SoSe 2012:
- S Philosophische Konzeptionen des Eigentums
WiSe 2011/2012:
- S Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Waszek
SoSe 2018:
- S Die Enzyklopädie von Denis Diderot
- S Die Lehre Saint-Simons
- S Hegelianismus und Saint-Simonismus
WiSe 2017/18:
- S Descartes: Discours de la méthode
- S Hegelrezeption und Hegelforschung in Frankreich
- S Heine: Geschichte der Religion und Philosophie