NACH OBEN

Publikationen


Monographien
  • Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Idee – Institution – Kontext. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 20). (Link)
    Rezensionen:
    • Lara Bonneau. In: Regards croisés. Deutsch-französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bild- und Literaturwissenschaft / Revue franco-allemande d’histoire de l’art, d’étude de l’image et de la littérature. 12 (2022).
    • Patrick Flack. In: Studies in East European Thought. (2022). DOI: https://doi.org/10.1007/s11212-022-09472-3 [1.4.2022].
    • Reinhard Mehring. In: Philosophischer Literaturanzeiger. 74/4 (2021), S. 346-349.
  • Ursprünge der modernen Kunst. Aspekte der Karikatur im europäischen Klassizismus. © FernUniversität in Hagen. Zweite, überarb. Aufl. 2008 [elektronische Ressource].
  • Kunst als Bildkritik. Die Genese der modernen Kunstreflexion bei Hegel und im Hegelianismus. Hagen 2007 (Ms., 413 Normseiten) (Habilitationsschrift).
  • Ursprünge der modernen Kunst. Aspekte der Karikatur im europäischen Klassizismus. © FernUniversität in Hagen 2006 [elektronische Ressource] (multimedialer und interaktiver Dateikurs der FernUniversität in Hagen mit 3 Kurseinheiten; Kursnummer: 03355-7-01-CR 1).
  • Klassizismus und Karikatur. Eine Konstellation der Kunst am Beginn der Moderne. Berlin: Gebrüder Mann Verlag 1998.
    Rezensionen:
    • Helmut Börsch-Supan. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 262 (10. November 1999), S. 56.
    • A.G. (Andreas Gebhardt). In: Art Profil. Das Fachmagazin für aktuelle Kunst. 5/4 (1999), S. 56.
    • H.Z. in: Graphische Kunst. 53/2 (1999), S. 77f.
    • Otto Pöggeler. In: Hegel-Studien. 35 (2002), S. 193-196.

 

Herausgegebene und mitherausgegebene Bände
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Anhang: Editorischer Bericht und Anmerkungen. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov (Gesammelte Werke. In Verbindung mit dem Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv herausgegeben von Walter Jaeschke, Bd. 28,4). Hamburg: Felix Meiner Verlag 2023. (Link)
  • Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte. Hrsg. von B. C.-P. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 21). (Link)
  • Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Edition Museum. 27).
    Rezensionen:
    • Reinhard Mehring. In: Philosophischer Literaturanzeiger. 74/4 (2021), S. 346-349.
    • Carmela Thiele: „Wozu Museen und warum so viele? Zum Tagungsband ‚Das Museum als Provokation der Philosophie‘“. In: RiffReporter (26.03.2018).
      https://www.riffreporter.de/wozu_museen_und_warum_so_viele/
    • Ann-Jasmin Ullrich. In: Kunst+Unterricht. 421-422 (2018), S. 91.
    • Elfi Alfermann. In: BDK [Bund Deutscher Kunsterzieher e.V.]-Mitteilungen. 3 (2018).
    • Christoph Pietrucha. In: museums.ch. 13 (2018).
    • form. 279 (2018).
    • NIKE-Bulletin. 4 (2019).
    Interview:
  • Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov, Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller. Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 61/2 (Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016).
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte I. Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1822/23. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov (Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bd. 27,1). Hamburg: Felix Meiner Verlag 2015.
    Rezension:
    • Gilles Marmasse. In: Archives de Philosophie. 79/4 (Bulletin de Littérature Hégélienne. 26) (2016).
  • Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, B. Collenberg-Plotnikov und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 3).
    Rezension:
    • Julien Labia. In: Archives de philosophie. 75/4 (Bulletin de Littérature Hégélienne. 22) (2012), S. 702f.
  • ‚Kunst‘ und ‚Staat‘. Hrsg. von Elisabeth Weisser-Lohmann. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov und E. Weisser-Lohmann, Bd. 2).
    Rezension:
  • Die Sammlung Boisserée. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von A. Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 1).
  • Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2008.
    Rezensionen:
    • Niklas Hebing (Übers. Gilles Marmasse). In: Archives de Philosophie. 72/4 (Bulletin de Littérature Hégélienne. 19) (2009), S. 695f.
    • Annika Döring. In: Hegel-Studien. 45 (2010).
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Filosofía del arte o estética (verano de 1826). Apuntes de Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler. Edición de Annemarie Gethmann-Siefert y Bernadette Collenberg-Plotnikov [(edición bilingüe)]. Traducción Domingo Hernández Sánchez. Madrid/Spanien: Abada Editores, Universidad Autónoma de Madrid 2006 (Lecturas de Filosofía).
    Rezension:
  • Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, Lu De Vos und Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2005.
    Rezensionen:
    • Jan Macyaert. In: Tijdschrift voor filosofie [Leuven/Belgien]. 68/3 (2006), S. 664.
    • Bruno Haas. In: Archives de Philosophie. 69/4 (Bulletin de Littérature Hégélienne. 16) (2006), S. 674f.
  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Philosophie der Kunst oder Ästhetik. Nach Hegel. Im Sommer 1826 (Mitschrift Hermann von Kehler). Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2004 (jena-sophia. I.2).
    http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00043573/images/
    Rezensionen:
    • Lu De Vos. In: Tijdschrift voor Filosofie [Leuven/Belgien]. 67/2 (2005), S. 368-370.
    • Nathan Ross. In: Hegel-Studien. 42 (2007).
  • Hotho, Heinrich Gustav: Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst. Berlin 1833. Nachgeschrieben und durchgearbeitet von Immanuel Hegel. Hrsg. und eingeleitet von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004 (Spekulation und Erfahrung. I,8).
    Rezensionen:
    • Reinhard Markner. In: Berliner Zeitung. 2.5.2005, S. 35.
    • R.B. (Rüdiger Bubner). In: Philosophische Rundschau. 52 (2005), S. 189f.
    • Lu De Vos. In: Tijdschrift voor Filosofie [Leuven/Belgien]. 67/2 (2005), S. 373-375.
    • Erzsébet Rózsa. In: Vulgo [Debrecen/Ungarn]. 4 (2005), S. 226-230.
    • Anna Maria Treppiedi. In: Giornale di Metafisica [Palermo/Italien] (2006), S. 825-829.
    • Sixto J. Castro. In: Estudios Filosóficos [Valladolid/Spanien]. 159 (2006), S. 406f.
    • Niklas Hebing. In: Hegel-Studien. 42 (2007), S. 202-205.
  • Hotho, Heinrich Gustav: Vorstudien für Leben und Kunst. Hrsg. und eingeleitet von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002 (Spekulation und Erfahrung. I,5).
    Rezensionen:
    • Lu De Vos. In: Tijdschrift voor Filosofie [Leuven/Belgien]. 64/4 (2002), S. 799f.
    • N.N. In: Dialogo Filosofico [Madrid/Spanien] (Dezember 2002), S. 647f.
    • (ham). In: Artheon – Mitteilungen der Gesellschaft für Gegenwartskunde und Kirche. 18 (2003), S. 40.
    • Erzsébet Rózsa. In: Vulgo [Debrecen/Ungarn]. 4 (2005), S. 219-225.
    • Niklas Hebing. In: Hegel-Studien. 42 (2007), S. 205-209.

 

Zeitschriftenartikel und weitere Aufsätze
  • „Besinnung und Ausdruck. Zum Begriff der Kunst bei Schleiermacher und Aby Warburg“. In: Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher. Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik. Hrsg. von Holden Kelm und Dorothea Meier. Berlin: Verlag Walter de Gruyter 2023, S. 151-175.
  • „Grundzüge und Perspektiven der Allgemeinen Kunstwissenschaft“. In: Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906-1943). Max Dessoir – Emil Utitz – August Schmarsow – Richard Hamann – Edgar Wind. Grundlagentexte. Hrsg. von B. C.-P. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 21), S. V-LVI.
  • „August Schmarsow und die kulturelle Bestimmung des Rhythmus in der Allgemeinen Kunstwissenschaft“. In: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hrsg. von Boris Roman Gibhardt. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020 (Ästhetische Eigenzeiten. 18), S. 147-163.
  • „‚... kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk‘. Subjektivität und Bedeutung in Hegels Musikästhetik“. In: Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin. Hrsg. von Andreas Arndt und Tobias Rosefeldt. Berlin: Duncker und Humblot 2020 (Hegel-Jahrbuch. Sonderband 13), S. 137-154.
  • „Skulptur“. In: G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik. Hrsg. von Birgit Sandkaulen. Berlin/Boston: De Gruyter Verlag 2018 (Klassiker Auslegen. 40), S. 169-188.
  • „Das Museum als Provokation der Philosophie. Zur Einführung“. In: Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Edition Museum. 27), S. 9-33.
  • „Für eine Philosophie des Museums“. In: Das Museum als Provokation der Philosophie. Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Edition Museum. 27), S. 63-85.
  • „Partizipation als Funktion des Ästhetischen und der Kunst“. In: Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. (Wie) Macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter? Hrsg. von Tom Braun und Kirsten Witt. München: kopaed 2017 (Schriftenreihe Kulturelle Bildung. 54), S. 127-139.
  • „‚Ėstetika i obščee iskusstvoznanie‘. Ob odnom konceptual’nom istočnike GAChN“ [„‚Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft‘. Zu einem konzeptionellen Bezugspunkt der ‚GAChN‘“]. Ins Russische übers. von Aleksej Grigorjev. In: Iskusstvo kak jazyk – jazyki iskusstva. Gosudarstvennaja akademija chudožestvennych nauk i russkaja ėstetičeskaja teorija 1920-ch gg. [Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Die Staatliche Akademie der Kunstwissenschaften und die ästhetische Theorie in Russland der 1920er Jahre]. Hrsg. von Nikolaj Plotnikov und Nadja Podzemskaia. 2 Bde. Moskau: Verlag Novoe Literaturnoe Obozrenie 2017, Bd. 1, S. 143-171.
  • „Vorwort“. In: Am Anfang war der Feuerstein. Kulturführer durch 600000 Jahre Ess- und Trinkgeschichte(n) aus der Region Baden-Württemberg. Verf. und hrsg. von Susanne Hilz-Wagner. Karlsruhe: Susanne Hilz-Wagner 2016, S. 6f.
  • „Vorwort / Préface“. In: Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov, Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller. Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 61/2 (Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016), S. 174-188 (zusammen mit C. Maigné und C. Trautmann-Waller).
  • „Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Konzeptionen eines Forschungsprogramms“. In: Berlin 1913 – Paris 1937: Ästhetik und Kunstwissenschaft im Zeitalter der Kongresse / L’esthétique et la science de l’art à l’âge des congrès. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov, Carole Maigné und Céline Trautmann-Waller. Schwerpunktthema der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 61/2 (Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016), S. 189-203.
  • „Forschung als Verkörperung. Zur Parallelisierung von Kunst und Wissenschaft bei Edgar Wind“. In: Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? Hrsg. von Judith Siegmund. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 65-86.
    Rezension:
    • Ingo Arend. „Ästhetische Wissenschaft“. In: taz. die tageszeitung (09.01.2017), S. 16.
  • „Klement Grinberg i Arnolʼd Gelen o sovremennosti iskusstva / Сlement Greenberg and Arnold Gehlen on the Contemporaneity of Art“ [Text Russisch]. In: Logos. Filosfko-literaturnyj Žurnal / Logos. Philosophical and Literary Journal [Moskau/Russland]. 25/4 (2015), S. 58-74.
  • „‚Kunstkönnen‘ und ‚Kunstwollen‘. Zur Funktion der Technik in der Kunst“. In: Techne – poiesis – aisthesis. IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2015 [Hamburg]. Hrsg. von Birgit Recki (Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Bd. 3).
    http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2015/09/Collenberg-Plotnikov_Kunstkoennen_und_Kunstwollen.pdf?c=f9f15d&p0=-6&p1=0&p2=2 [2015]
  • „Kunst als praxis. Zu einem Motiv der ‚Allgemeinen Kunstwissenschaft‘ (1906-1943)“. In: Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. Hrsg. von Daniel M. Feige und Judith Siegmund. Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 17-31.
    Rezension:
  • „Die These vom ‚Ende der Kunst‘ als Herausforderung der ästhetischen Reflexion. Zur Transformation des Hegelschen Kunstbegriffs bei Hotho und Ruge“. In: Gebrochene Schönheit. Hegels Ästhetik – Kontexte und Rezeptionen. Hrsg. von Andreas Arndt, Günter Kruck und Jure Zovko. Berlin: Verlag Walter de Gruyter 2014 (Hegel-Jahrbuch. Sonderband 4), S. 79-100.
  • „‚Das Auge liest anders, wenn der Gedanke es lenkt.‘ Zur Bestimmung des Verhältnisses von Sehen und Wissen bei Edgar Wind“. In: Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion. Hrsg. von Nikolaj Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2014 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 12), S. 92-110.
  • „,… things that people don’t need to have but that – for some reason – would be a good idea to give them.‛ Discussions on drawing the line between art and advertising“. In: Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field. Hrsg. von Beate Flath und Eva Klein. Bielefeld: transcript Verlag 2014 (Reihe Kultur- und Medientheorie), S. 201-225.
  • „‚Zoologen und Physiker als die berufensten Forscher in Sachen der Aesthetik‘? Zur Bestimmung der experimentellen Ästhetik in der Allgemeinen Kunstwissenschaft“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 58/1 (2013). Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 11-34.
  • „Experiment versus Anschauung. Die Allgemeine Kunstwissenschaft zwischen Fechner und Fiedler (1906–1937)“. In: Experimentelle Ästhetik. VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2011 [Düsseldorf]. Hrsg. von Ludger Schwarte (Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Bd. 2).
    http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2011/09/Collenberg-Plotnikov.pdf [2012]
    Besprechung:
    • Jörg Bernardy / Werner Fitzner / Anke Haarmann: „‚Experimentieren, um zu sehen‘. Zur Theorie und Praxis ästhetischen Experimentierens. (Conference Proceedings of: Experimentelle Ästhetik. VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Kunstakademie Düsseldorf, 04.-07.10.2011.)“. In: JLTonline (28.02.2012).
      http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/440/1227
  • „The Aesthetics of the Hegelian School“. Ins Englische übersetzt von Douglas Moggach. In: Politics, Religion, and Art: Hegelian Debates. Hrsg. von D. Moggach. Evanston, Illinois/USA: Northwestern University Press 2011, S. 203-230.
    Rezension:
  • „Solidarität statt Autonomie? Zur Bestimmung der Kunst bei Richard Rorty“. In: Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik. Hrsg. von Hubertus Busche. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 151-167.
  • „‚Kunst ist, was im Museum ist.‘ Philosophische Beiträge zur Analyse eines Vorurteils“. In: ausstellen – bilder, räume, interventionen / next to nothing – the possibilities of photography. Dokumentation. Hrsg. von Susanne Brügger und Gisela Bullacher. Bönen/Westf. 2011, S. 34-37.
  • „Musealisierung und Reflexion: Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte“ [Einleitung]. In: Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 3), S. 9-32.
    http://www.fernuni-hagen.de/ksw/opencontent/musealisierung/pdf/Collenberg-Plotnikov_Musealisierung.pdf
  • „Kunst zeigen – Kunst machen. Überlegungen zur Bedeutung des Museums“. In: Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 3), S. 35-58.
    http://www.fernuni-hagen.de/ksw/opencontent/musealisierung/pdf/Collenberg-Plotnikov_Kunst_zeigen.pdf
  • „Kunstrezeption in der Krise. Hegels Überlegungen zum Streit der Kenner und Emphatiker“. In: Musealisierung und Reflexion. Gedächtnis – Erinnerung – Geschichte. Hrsg. von Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (Kunst als Kulturgut. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov und Elisabeth Weisser-Lohmann, Bd. 3), S. 205-223.
  • „Werk und Ware. Die Bedeutung des Marktes für die Kunst“. In: Philosophische Aspekte der Ökonomie. Hrsg. von Hubertus Busche. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 105-118.
  • „Zwischen Restauration und Kaiserreich. Die deutsche Justizkarikatur im 19. Jahrhundert“. In: Ausst.Kat. Spott und Respekt. Die Justiz in der Kritik. Bearb. von Anja Eichler, Eva Fußwinkel und Nadine Löffler. Hrsg.: Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. / Magistrat der Stadt Wetzlar, Städtische Sammlungen (Wetzlar, Reichskammergerichtsmuseum, 23.9.2010-31.1.2011). Petersberg: Michael Imhof Verlag 2010, S. 90-101.
  • „Spielräume des Lebens. Dimensionen künstlerischer Heimat- und Sachkunde“. In: Publikation zur Ausstellung: Tip Top Stop. Installative Kunst: Julia Bünnagel – Anja Ciupka – Luka Fineisen – Manuel Franke – Gereon Krebber – Christine Rusche – Thomas Trinkl – Sonja Vordermaier – Lawrence Weiner (16.4.-16.5.2010; Ausstellungsreihe: Heimat- und Sachkunde, Köln). Kuratiert von Maria Wildeis. © 2010 / eklips, S. 35-58.
  • „Moderne Ikonen. Die Präsenz des Undarstellbaren in der neueren Kunst“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Jg. 54 / Nr. 2 (2009), S. 283-303.
    Rezension:
    • Information Philosophie. 5 (2010), S. 145.
  • „Die Musealisierung des Alltäglichen. Zur Bedeutung der Institutionen für die Kunst“. In: Ästhetik und Alltagserfahrung. VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2008 [Jena]. Hrsg. von Lambert Wiesing (Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Bd. 1).
    http://www.dgae.de/wp-content/uploads/2015/09/Bernhardette_Collenberg_Plotnikov.pdf [2009]
  • „Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus. Zu Hothos Vorlesung über die Ästhetik von 1833“. In: Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte. Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 121-148.
  • „Iconic Turn“. In: Information Philosophie. Lörrach: Claudia Moser. Jg. 34 / Nr. 5 (2006), S. 109-112.
  • „Wissenschaftstheoretische Implikationen des Kunstverständnisses bei Hegel und im Hegelianismus“. In: Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik. Hrsg. von Ursula Franke und Annemarie Gethmann-Siefert. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2005 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft Jahrgang 2005), S. 65-101.
  • „Die Funktion der Kunst im Zeitalter der Bilder“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Jg. 50 / Nr. 1 (2005), S. 139-153.
  • „Die Funktion der Schönheit in Hegels Bestimmung der Malerei. Zum Stellenwert eines Grundbegriffs der Hegelschen Ästhetik“. In: Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert, Lu De Vos und Bernadette Collenberg-Plotnikov. München: Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 245-267.
  • „Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte im Hegelianismus. Zu H.G. Hothos Vorlesungen über ‚Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst‘ (1833)“. In: Hotho, Heinrich Gustav: Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie des Schönen und der Kunst. Berlin 1833. Nachgeschrieben und durchgearbeitet von Immanuel Hegel. Hrsg. und eingeleitet von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004 (Spekulation und Erfahrung. I,8), S. XIX-XCIX.
  • „Bild und Kunst. Zur Bestimmung des ästhetischen Mediums“. In: http://www.fernuni-hagen.de/KSW/forschung/pdf/fk1_ksw_collenberg.pdf (2003).
  • „Hothos ‚Vorstudien für Leben und Kunst‘ als Entwurf einer ‚spekulativen Kunstgeschichte‘“. In: Hotho, Heinrich Gustav: Vorstudien für Leben und Kunst. Hrsg. und eingeleitet von Bernadette Collenberg-Plotnikov. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002 (Spekulation und Erfahrung. I,5), S. IX-LXXXV.
  • „Autonomia dell’ arte“ [„Autonomie der Kunst – Versuch einer Begriffsklärung“]. Ins Italienische übersetzt von Maria Paola Arena. In: Prometeo. Mailand/Italien: Mondadori. 19/76 (2001), S. 26-37.
  • „Il ruolo della bellezza“ [„Die Rolle der klassischen Schönheit in Hegels Bestimmung der Malerei“]. Ins Italienische übersetzt von Maria Paola Arena. In: Prometeo. Mailand/Italien: Mondadori. 18/71 (2000), S. 6-15.
  • „Thesen zur gegenwärtigen Bedeutung der Kunst. Hegels Konzeption der Malerei in der Berliner Ästhetikvorlesung von 1823“. In: Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Zweiter Teil. Hrsg. von Andreas Arndt, Karol Bal und Henning Ottmann in Verbindung mit Willem van Reijen. Berlin: Akademie Verlag 2000 (Hegel-Jahrbuch 1999), S. 48-53.
  • „Der Kenner und die Kunst“. In: Kunstschule im Kontext – Kunstkenner & Banausen. Hrsg. vom Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V., Hannover 1996, S. 17-27.
  • „Die Abseite des klassischen Ideals. Karikatur als Reflexionsform der Kunst um 1800“. In: Kultur und Wirtschaft. Perspektiven gemeinsamer Innovation. Hrsg. von Thomas Heinze. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 131-154.
  • „Die Kunstsammlung auf dem Weg ins Museum. Anspruch und Wirkung der Bildersammlung der Brüder Boisserée“. In: Ausst.Kat. Lust und Verlust. Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußenadler (Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 28.10.1995-28.1.1996). Hrsg. von Hiltrud Kier und Frank Günter Zehnder. Köln 1995, S. 183-191 (zusammen mit Annemarie Gethmann-Siefert).
  • „Hegels Konzeption des Kolorits in den Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst“. In: Phänomen versus System. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesung über Ästhetik oder Philosophie der Kunst. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert. Bonn: Bouvier 1992 (Hegel-Studien. Beiheft 34), S. 91-164.
  • „Baukonjunkturen im Bodenseekreis: 1700 bis 1800“. In: Vorüber ist die Herrlichkeit – wir leben jetzt in andrer Zeit. Wendezeit am See um 1800. Hrsg. von Eva Moser und Detlef Stender. Begleitband zur Ausstellung des Bodenseekreises in Schloss Maurach – Uhldingen/Bodensee, 22.7.-15.8.1990. Markdorf 1990 (Beihefte/Begleitbände zu Ausstellungen. 5), S. 144-151.

 

Lexikonartikel
  • Artikel: „Funktionen von Künsten“. In: Handbuch Kunstphilosophie. Hrsg. von Judith Siegmund. Bielefeld: transcript/UTB 2022 (utb 5841), S. 537-551.
  • Artikel: „Georg Wilhelm Friedrich Hegel“. In: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Zweite, aktualisierte und ergänzte Auflage. Hrsg. von Monika Betzler und Julian Nida-Rümelin, neu bearb. von Mara-Daria Cojocaru. Stuttgart: Kröner 2012, S. 413-428 (zusammen mit Annemarie Gethmann-Siefert).
  • Artikel: „Klassik/Klassizismus“. In: Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Hrsg. von Helmut Reinalter und Peter J. Brenner. Wien: Böhlau-Verlag 2011, S. 397-405.
    Rezension:
  • Artikel: „Karikatur“, „Klassizismus“, „Kunstgeschichte“. In: Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, S. 286, S. 292f., S. 325.
  • Artikel: „Farbe“, „Malerei“. In: Hegel-Lexikon. Hrsg. von Paul Cobben, Paul Cruysberghs, Peter Jonkers und Lu De Vos. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 208f. und S. 310f.
  • Artikel: „Karikatur“, „Klassizismus“, „Kunstgeschichte“. In: Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. Stuttgart/Weimar: Metzler 2. Aufl. 1999, S. 250, S. 256, S. 382f.
  • Artikel: „Georg Wilhelm Friedrich Hegel“. In: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler. Stuttgart: Kröner 1998, S. 363-377 (zusammen mit Annemarie Gethmann-Siefert).
  • Artikel: „Kunst, Philosophisch“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 6. Freiburg i.Br.: Herder 1997, Sp. 529-531.
  • Artikel: „Karikatur“, „Klassizismus“, „Kunstgeschichte“. In: Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. Stuttgart/Weimar: Metzler 1996, S. 250, S. 256, S. 382f.

 

Wissenschaftliche Übersetzungen
  • [aus dem Französischen:] Lorenzo Vinciguerra: „‚A suggestive indefiniteness of vague‘. Peirce und die sinnliche Empfindung“ [„‚A suggestive indefiniteness of vague‘. Peirce et la sensation“]. In: Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion. Hrsg. von Nikolaj Plotnikov. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2014 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 12), S. 111-120.
  • [aus dem Französischen:] Bénédicte Vauthier: „Michail Bachtin und Pavel Medvedev: Ihr Verhältnis zum russischen und zum westeuropäischen Formalismus“ [„Mikhaïl Bakhtine et Pavel Medvedev face aux formalismes russe et ouest-européen“]. In: Zwischen den Lebenswelten. Interkulturelle Profile der Phänomenologie. Hrsg. von Nikolaj Plotnikov, Meike Siegfried und Jens Bonnemann. Münster / Hamburg / Berlin / Wien / London / Zürich: LIT-Verlag 2012 (Syneidos. Deutsch-russische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte. 3), S. 191-204.
  • [aus dem Französischen:] Einleitung zu: „Das Musikkapitel aus Hegels Ästhetikvorlesung von 1826“. Herausgegeben und erläutert von Alain Patrick Olivier [„Le chapitre sur la musique extrait du cours d’esthétique de Hegel en 1826“]. In: Hegel-Studien. 23 (1998), S. 9-52, hier: S. 9-25.

 

Rezensionen
  • Zu: Kottman, Paul A. / Squire, Michael (Hrsg.): The Art of Hegel’s Aesthetics. Hegelian Philosophy and the Perspectives of Art History. Leiden, Niederlande / Boston (Mass.), USA / Singapur / Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Morphomata. 39), 389 S., 16 S. Abbildungen. In: Hegel-Studien. 52 (2019), S. 266-269.
  • Zu: Baumeister, Thomas: Die Philosophie der Künste. Von Plato bis Beuys. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, 463 S. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 63/1 (2018). Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 169-174.
  • „Multiperspektivität als Programm. Neue Studien zu A.G. Baumgartens ars pulchre cogitandi“. [Zu: Allerkamp, Andrea / Mirbach, Dagmar (Hrsg.): Schönes Denken. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 15), 424 Seiten.] In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 43/1 (2018), S. 101-105.
  • Zu: Mehring, Reinhard (Hrsg.): Ethik nach Theresienstadt. Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956). Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 216 S. In: Grazer Philosophische Studien. Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. 94/1-2 (2017), S. 282-288.
  • Zu: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst I. Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1820/21 und 1823. Hrsg. von Niklas Hebing (Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bd. 28,1). Hamburg: Felix Meiner Verlag 2015, 513 S. In: Hegel-Studien. 50 (2016), S. 213-218.
  • Zu: Feige, Daniel Martin: Kunst als Selbstverständigung. Münster: mentis Verlag 2012, 216 S. In: Hegel-Studien. 49 (2015), S. 215-218.
  • Zu: Simon, Ralf: Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul. München: Wilhelm Fink 2013, 303 S. In: Hegel-Studien. 48 (2015), S. 329-332.
  • Zu: Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. 2 Bde., Bd. 1: Von Kant bis Hegel, Bd. 2: Von Nietzsche bis zur Gegenwart. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 365 S. und 316 S. In: Hegel-Studien. 32 (1997), S. 228-234.
  • Zu: Gethmann-Siefert, Annemarie / Pöggeler, Otto (Hrsg.): Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée – ein Schritt in der Begründung des Museums. Bonn: Bouvier Verlag 1995 (Neuzeit und Gegenwart. Philosophische Studien. 8), XXVIII/328 S. In: Philosophischer Literaturanzeiger. 50/1 (1997), S. 55-58.