NACH OBEN

Arbeitsgruppe Bildungspsychologie


Unsere Forschungphilosophie

Innerhalb der Arbeitsgruppe forschen wir an Lern- und Instruktionsprozessen aus Sicht der Instruktions- und Motivationspsychologie. Zentrale Themen sind hierbei...

  • …das Zusammenspiel von generativen Lernprozessen und Retrieval Practice
  • …die Umsetzung und Gestaltung von Practice Quizzing
  • …die Optimierung von Möglichkeiten zur Verbesserung metakognitiver Urteilsgenauigkeit
  • …das Lernen durch Lehren per Video

Bei der Untersuchung dieser zentralen Themen sind wir vor allem (a) an den zugrundeliegenden kognitiven, motivationalen und metakognitiven Mechanismen (nutzungsorientierte Grundlagenforschung), (b) an der Gestaltung und der Evaluation von Möglichkeiten zur Anwendung unserer grundlegenden Befunde in der pädagogischen Praxis (angewandte Forschung) sowie (c) an der Rolle digitaler Technologien für die Optimierung der genannten instruktionalen Unterstützungsmaßnahmen interessiert.


Unsere drei aktuellsten Publikationen

  • Obergassel, N., Heitmann, S., Grund, A., Fries, S., Berthold, K., & Roelle, J. (2025). Adaptation of quizzing in learning psychology concepts. Learning and Instruction, 95, Article 102028. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.102028
  • Waldeyer, J., Endres, T., Roelle, J., Baars, M., & Renkl, A. (2024). How to optimize self-assessment accuracy in cognitive skill acquisition when learning from worked examples. Educational Psychology Review, 36, Article 103. https://doi.org/10.1007/s10648-024-09944-4
  • Froese, L., & Roelle, J. (2024). How to support self-assessment through standards in dissimilar-solution-tasks. Learning and Instruction, 94, Article 101998. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101998

Kontakt