NACH OBEN

Was und wie lehren wir? Lehrprofil des Arbeitsbereichs "Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung"

Haben Sie Ihren Wissenshunger schon einmal mit Erklärvideos im Internet gestillt? Am Besuchsprogramm eines Parlaments teilgenommen? Ihre Fremdsprachkenntnisse mit Hilfe einer Lern-App verbessert oder eine historische Gedenkstätte mit einer VR-Brille erkundet?

Die prominente Behandlung von Fragen des außerschulischen Lernens über die Lebensspanne ist ein Alleinstellungsmerkmal der Studiengänge Bachelor of Arts und Master of Arts Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Damit tragen wir dem Umstand Rechnung, dass der Erwerb von Kompetenzen heutzutage immer öfter lernortübergreifend in sogenannten Bildungsökosystemen erfolgt. Menschen lernen nicht allein in Schule und Universität, sondern erweitern ihre Kompetenzen im Verein, dem Volkshochschulkurs oder im Selbststudium auf YouTube und co. Ganz gleich ob Sie später ins Lehramt wollen oder eine Karriere in der außerschulischen Bildung anstreben: Wir helfen Ihnen dabei zu verstehen, wie Menschen lernortübergreifend und medial gestützt Kompetenzen erwerben, die für ihr Leben relevant sind.


Die Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung tragen zum Lehrschwerpunkt "Außerschulische Bildungsforschung (Non-formales und informelle Lernen) in den Studiengängen Bachelor of Arts (B: A.) und Master of Arts (M. A.) Erziehungswissenschaft (1-Fach und 2-Fächer) bei.


Was uns wichtig ist:

Ob mit innovativen digitalen Tools oder klassisch von Angesicht zu Angesicht: Unser Ziel besteht immer darin, exzellente Lehre zu machen! Das heißt für uns, dass wir Sie dort abholen, wo Sie stehen, und Ihnen kognitiv anregende Lernangebote unterbreiten, die für Sie relevant sind. Wir wollen mit Ihnen in Austausch geraten, diskutieren, kritisieren und hinterfragen. Wichtig ist uns, dass Sie Wissen erwerben, das Sie nutzen können, um konkrete Problemfälle zu analysieren und Lernsettings zu gestalten.