Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene.
Worum geht`s`?
Mit der Nutzung digitaler Medien gehen vielfältige informelle Lernerfahrungen einher. So erlernen junge Menschen beispielsweise mehr oder weniger angemessene Umgangsformen im sozialen Austausch, sie erwerben Kenntnisse über die Regulation von Privatheit im Internet oder machen Erfahren mit Cybermobbing und dessen Bekämpfung. Im ersten Teil des Seminars lernen wir wissenschaftliche Befunde zu informellen Lernerfahrungen in digitalen Medien kennen und reflektieren diese vor dem Hintergrund des eigenen Mediennutzungsverhaltens. Darauf basierend konzipieren Sie im zweiten Teil des Seminars in Kleingruppen eine Präventionsmaßnahme zur Aufklärung über Phänomene wie Sexuelle Belästigung im Internet, Cybermobbing , gewalthaltige Computerspiele oder Sexting. Diese werden abschließend in einem virtuellen Galerierundgang einander vorgestellt und kritisch gewürdigt.
LV-Nummer: 030201
Raum: IC 03/448-410
Zeit: Beginn 18.10.22
Di. 16:00 - 18:00 Uhr,
Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und informellen Lernens im Überblick
Worum geht's?
In der Vorlesung wird der Prozess des Lernens über die gesamte Lebensspanne entlang der drei Aspekte "Orte", "Formen" und "Medien" betrachtet. Von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter lernen wir tagtäglich in ganz unterschiedlichen Settings. Eigene Alltagserfahrungen machen deutlich, dass überall und zu jeder Zeit potenziell gelernt werden kann. Die Entwicklung der digitalen und insbesondere mobilen Medien hat zudem dazu beigetragen, dass es möglich ist, sich physisch in einem sozialen Kontext zu befinden (z.B. in einer Bildungsinstitution) und parallel in ganz anderen virtuellen Welten unterwegs zu sein, z.B. in sozialen Netzwerken. Welche Auswirkungen diese Entgrenzungsprozesse auf (organisiertes) Lernen haben, wird in der Vorlesung thematisiert. In diesem Zusammenhang sind z.B. die Durchmischung von Orten (Bildungsinstitutionen, Vereine), der wechselseitige Gebrauch von Arbeitsmitteln (Medien und Medienangeboten) und der bereichsspezifische Transfer von Kompetenzen (Medienkompetenz versus durch alltägliche Mediennutzung entwickelte fachspezifische Kompetenzen) genauer zu analysieren.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Im Verlaufe des Seminars gibt es jedoch auch asynchrone Phasen der digital gestützten Zusammenarbeit.
LV-Nummer: 030275
Raum: HGA 30
Zeit: Beginn 18.10.22, Di., 16.00-18.00 Uhr ct
Worum geht`s?
LV-Nummer: 030285 und 030286
Raum: GABF 04/609
Zeit: Beginn 17.10.22 Mo, 14.00-18.00