Der Arbeitsbereich "Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung" untersucht Lernprozesse, die an der Schnittstelle von schulischer und außerschulischer Bildung liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Untersuchung des Lernens über Wissenschaftsthemen, das heute oft in digitalen Informationsumwelten stattfindet. Wir untersuchen die Lesekompetenzen, die Menschen benötigen, um Wissen zu erwerben, ohne auf Falschinformationen hineinzufallen und die metakognitive Steuerung des Lernprozesses.
Basierend auf grundlagenpsychologischer Forschung entwickeln und evaluieren wir fortlaufend evidenzbasierte Interventionen, die darauf abzielen, die für das informelle Lernen in digitalen Informationsumgebungen erforderlichen Kompetenzen zu fördern.
Im Projekt Qapito! - Quellen kritisch beurteilen entwickelten wir OER-Kurmaterialien, die die Kompetenzen von Jugendlichen im kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet mit Hilfe von kognitiven Strategien fördern. Die Materialien stehen bereits als Download zur Verfügung.
Um diese Materialien in verschiedenen Lernräumen einzusetzen, bieten wir (angehenden) Lehrkräften und Lernbegleiter:innen alle zwei Monate in einem 60-minütigem Webinar Einblicke in deren Einsatz.