NACH OBEN


Arbeitsbereich "Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung"

Der Arbeitsbereich "Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung" untersucht Lernprozesse, die an der Schnittstelle von schulischer und außerschulischer Bildung liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Untersuchung des Lernens über Wissenschaftsthemen, das heute oft in digitalen Informationsumwelten stattfindet. Wir untersuchen die Lesekompetenzen, die Menschen benötigen, um Wissen zu erwerben, ohne auf Falschinformationen hineinzufallen und die metakognitive Steuerung des Lernprozesses.

Basierend auf grundlagenpsychologischer Forschung entwickeln und evaluieren wir fortlaufend evidenzbasierte Interventionen, die darauf abzielen, die für das informelle Lernen in digitalen Informationsumgebungen erforderlichen Kompetenzen zu fördern.


Im Projekt Qapito! - Quellen kritisch beurteilen entwickelten wir OER-Kurmaterialien, die die Kompetenzen von Jugendlichen im kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet mit Hilfe von kognitiven Strategien fördern. Die Materialien stehen bereits als Download zur Verfügung.

Um diese Materialien in verschiedenen Lernräumen einzusetzen, bieten wir (angehenden) Lehrkräften und Lernbegleiter:innen alle zwei Monate in einem 60-minütigem Webinar Einblicke in deren Einsatz.

Projektwebsite mit Webinarterminen & Qapito!-Materialien

Jüngste Publikationen

  • Schuster, C., Stebner, F., Geukes, S., Jansen, M., Leutner, D. & Wirth, J. (2023). The effects of direct and indirect training in metacognitive learning strategies on near and far transfer in self-regulated learning. Learning and Instruction, 83, 101708. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101708
  • Stebner, F., Schuster, C., Weber, X.-L., Greiff, S., Leutner, D. & Wirth, J. (2022). Transfer of metacognitive skills in self-regulated learning: effects on strategy application and content knowledge acquisition. Metacognition and Learning. https://doi.org/10.1007/s11409-022-09322-x
  • Scharrer, L., Pape, V., & Stadtler, M. (2022). Watch Out: Fake! How Warning Labels Affect Laypeople’s Evaluation of Simplified Scientific Misinformation, Discourse Processes. https://doi.org/10.1080/0163853X.2022.2096364
  • Stadtler, M. & Schuster, C. (im Druck). Experimentelle Herangehensweisen an die Evaluation von Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation. In: P. Niemann, V. van den Bogaert, R. Ziegler (Hrsg.) Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Springer.

Jüngste Vorträge

  • Marten, P, Aßmann, S. & Stadtler, M. (2022, November). Effekte der Förderung von Quellenbewertungskompetenz bei Jugendlichen durch strategieorientiertes Training. Paper-Präsentation auf der WiSuaL-Tagung, Bochum.
  • Baumgarten, C., Krabbe, H., Kollar, I. & Stadtler, M. (2022, November). Sehen vier Augen wirklich mehr? Effekte eines Kollaborationsskripts und eines Reflexionsprompts auf die Bewertung von Internetquellen. Paper-Präsentation auf der WiSuaL-Tagung, Bochum.
  • Schuster, C., Alef, M., Mierwald, M. Brauch, N. & Stadtler, M. (2022, November). Metacomprehension in multiple document reading – Does generating delayed summaries lead to improved judgment accuracy? Paper-Präsentation auf der WiSuaL-Tagung, Bochum.