NACH OBEN


Arbeitsbereich "Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung"

Der Arbeitsbereich "Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung" untersucht Lernprozesse, die an der Schnittstelle von schulischer und außerschulischer Bildung liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Untersuchung des Lernens über Wissenschaftsthemen, das heute oft in digitalen Informationsumwelten stattfindet. Wir untersuchen die Lesekompetenzen, die Menschen benötigen, um Wissen zu erwerben, ohne auf Falschinformationen hineinzufallen und die metakognitive Steuerung des Lernprozesses.

Basierend auf grundlagenpsychologischer Forschung entwickeln und evaluieren wir fortlaufend evidenzbasierte Interventionen, die darauf abzielen, die für das informelle Lernen in digitalen Informationsumgebungen erforderlichen Kompetenzen zu fördern.


Im Projekt Qapito! - Quellen kritisch beurteilen haben wir wir Lehr-Lernmaterialien entwickelt, die die Kompetenzen von Jugendlichen im kritischen Umgang mit Informationen und Quellen aus dem Internet fördern. Die Materialien stehen als Open Educational Resources zum freien Download zur Verfügung. Einen Einblick in die Nutzung der Materialien bietet der folgende Beitrag aus dem RTL Nachtjournal.

Um diese Materialien in verschiedenen Lernräumen einzusetzen, bieten wir (angehenden) Lehrkräften und Lernbegleiter:innen alle zwei Monate in einem 60-minütigem Webinar Einblicke in deren Einsatz.

Projektwebsite mit Webinarterminen & Qapito!-Materialien

Fünf aktuelle Publikationen

  • Marten, P., Aßmann, S., Baumgarten, C., & Stadtler, M. (in press). Can 5G Radiation Really Kill Birds? Promoting Epistemic Strategies Against Online Misinformation With a Training for Lower Secondary Students. Learning and Individual Differences.
  • Scharrer, L., Thomm, E., Stadtler, M., & Bromme, R. (2025). What makes sources credible? How source features shape evaluation of scientific information. The Journal of Experimental Educationdoi.org/10.1080/00220973.2025.2477719 (open access) 
  • Marten, P. L., & Stadtler, M. (2025). Building resilience against online misinformation: A teacher-led training promoting evaluation strategies among lower secondary students. Computers in Human Behavior, 165, 108548. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.chb.2024.108548  (open access)
  • Barzilai, S., & Stadtler, M. (2025). Learning to Evaluate (Mis)information in an Online Game: Strategies Matter! Computers & Education, 227, 105210. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.compedu.2024.105210 (open access)
  • Abel, R., Roelle, J., & Stadtler, M. (2024). Whom to Believe? Fostering Source Evaluation Skills with Interleaved Presentation of Untrustworthy and Trustworthy Social Media Sources, Discourse Processes. doi.org/10.1080/0163853X.2024.2339733 open access

Aktuelle Vorträge

  • Marten, P. & Stadtler, M. (2025, Januar). Kann ich dieser Information vertrauen? Effekte eines Strategietrainings für die Mittelstufe zur Förderung von Evaluationsstrategien [Can I trust this information? Effects of a strategy training for promoting evaluation strategies among secondary school students], Paper presented at GEBF, Mannheim, Germany
  • Schuster, C., Waldeyer, J., Maiwald, P., & Stadtler, M. (2024, September). Enhancing Metacomprehension via Forum Post Writing and Expert Post Comparison in Multi-Text Reading. Paper presented at the Biannual Meeting of the EARLI SIG 2 "Comprehension of Text and Graphics", Valencia, Spain.
  • Stadtler, M. & Barzilai, S. (2024, September). How Does a Misinformation Game Work? Effects of Evaluation Strategies and Explanation. Paper presented at the Biannual Meeting of the EARLI SIG 2 "Comprehension of Text and Graphics", Valencia, Spain.