Die Verbraucherzentrale hat die Unterrichtsmaterialien Qapito! mit der Bestnote "sehr gut" bewertet. Besonders hervorgehoben wurde die hervorragende Unterstützung der Lehrkräfte durch umfangreiches, klar strukturiertes Material sowie der gelungene Mix aus Methoden wie Quiz, Recherchen, Gruppenarbeit und Diskussionen. Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität und Praxistauglichkeit unserer Lehrmaterialien.
Digitale Spiele können Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, mit Fehlinformationen umzugehen. Unsere Studie mit 8.- und 9.-Klässlern zeigte, dass die Simulation von Bewertungsstrategien in einem Serious Game die Fähigkeit zur korrekten Einschätzung und Weitergabe von Informationen verbessert, während das Bereitstellen von Erklärungen zu Falschinformationen weniger wirksam war. Das Paper "Learning to Evaluate (Mis)information in an Online Game: Strategies Matter!" ist in Computers & Education erschienen.
Vom 2. bis 4. September nahm die Arbeitseinheit Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung erfolgreich an der der EARLI SIG 2 "Comprehension of Text and Graphics" Konferenz in Valencia teil.
Seit dem 01.08.2024 verstärkt Rebecca Krebs die Arbeitseinheit Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
In der 33. Runde des Wettbewerbs 5*5000 des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik waren Prof. Dr. Marc Stadtler, Anna-Lena Brinkmöller, Nina Hansberg und Lea Elena Antonia Schmidt aus dem Institut für Erziehungswissenschaft mit ihrem Projekt "Truth Tales - Digitales Storytelling als Lernunterstützung in Seminaren zur Förderung des kritischen Umgangs mit Falschinformation" erfolgreich.
Im Rahmen der Konferenz für Bildung und Digitalisierung (KonfBD) leitete Philipp Marten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung, am 24. April 2024 im silent green in Berlin einen Workshop. Der Workshop gab Einblicke in die Lernmaterialien, die im Projekt "Qapito! Quellen kritisch beurteilen" entwickelt wurden.
Am Montag, den 5. Februar 2024, fand eine Veranstaltung zum Thema "Epistemic education and self-regulation in complex information landscapes: Advances in measurement and skill development" statt. Die Veranstaltung wurde von Allyson Hadwin von der University of Victoria, Kanada, und Clark Chinn von der Rutgers University, USA, geleitet.
In einem Interview mit der Sendung WDR aktuell vom 30.01.2024 erörterte Philipp Marten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitseinheit Kompetenzentwicklung & Kompetenzmodellierung, Strategien für Jugendliche im Umgang mit Deepfakes.
Um Jugendliche beim kritischen Umgang mit Informationen und Quellen aus dem Internet zu unterstützen, haben die Arbeitseinheiten Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung (Prof. Stadtler) sowie Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens (Prof. Aßmann) im Projekt „Qapito! – Quellen kritisch beurteilen“. Lehr-Lernmaterialien entwickelt, die als Open Educational Resources kostenlos zum Download bereitstehen.
Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI hat in diesem Jahr den ersten Preis in der Kategorie Jugendpreis Bildung an das Serious Game Facts & Fakes 2 vergeben. An der Entwicklung des Spiels war die Ruhr-Universität maßgeblich beteiligt. Philipp Marten vom Institut für Erziehungswissenschaft war eng eingebunden und vor allem für die Erstellung der kompetenzfördernden Inhalte verantwortlich.