11.12.2024
Prof. Dr. Nikol Rummel wurde eingeladen, einen Vortrag auf dem 'BI.teach - Tag für die Lehre' (Universität Bielefeld) über künstliche Intelligenz in der Bildung zu halten. Ihre Keynote trug den Titel „Künstliche Intelligenz in der Bildung: Möglichkeiten, Chancen und eine kritische Diskussion“.
Das Programm:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten hat seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 eine neue Dynamik erhalten. In der Presse liest man, Künstliche Intelligenz werde nun in kürzester Zeit die Bildung revolutionieren. Wie realistisch ist das? In ihrem Vortrag nimmt Prof. Nikol Rummel eine Einordnung von Technologien vor, die unter dem Label "Künstliche Intelligenz" in Bildungskontexten firmieren und stellt einige Beispiele vor. Mit Blick auf den Stand der Forschung diskutiert sie anschließend Chancen sowie Gefahren und Grenzen des Lernens und Lehrens mit (text)generativer Künstlicher Intelligenz und anderen intelligenten Bildungstechnologien.
Prof. Dr. Nikol Rummel wurde eingeladen, einen Vortrag auf dem 'BI.teach - Tag für die Lehre' (Universität Bielefeld) über künstliche Intelligenz in der Bildung zu halten. Ihre Keynote trug den Titel „Künstliche Intelligenz in der Bildung: Möglichkeiten, Chancen und eine kritische Diskussion“.
Das Programm:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten hat seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 eine neue Dynamik erhalten. In der Presse liest man, Künstliche Intelligenz werde nun in kürzester Zeit die Bildung revolutionieren. Wie realistisch ist das? In ihrem Vortrag nimmt Prof. Nikol Rummel eine Einordnung von Technologien vor, die unter dem Label "Künstliche Intelligenz" in Bildungskontexten firmieren und stellt einige Beispiele vor. Mit Blick auf den Stand der Forschung diskutiert sie anschließend Chancen sowie Gefahren und Grenzen des Lernens und Lehrens mit (text)generativer Künstlicher Intelligenz und anderen intelligenten Bildungstechnologien.