NACH OBEN

Forschungsschwerpunkte


Arbeitsschwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft

Wie bin ich geworden, wer ich bin? Wie funktioniert Lernen und wie kann man es verbessern? Seit wann und warum überhaupt gibt es Schulen? Welche Bedeutung haben Bildung, Erziehung und Sozialisation in unserer und in anderen Gesellschaften – und wie kann man all das wissenschaftlich erforschen?

Den Grundlagen der Erziehungswissenschaft, denen diese Auswahl von Fragen und Problemen angehört, widmen sich an unserem Institut die Forschenden des Arbeitsschwerpunktes Allgemeine Erziehungswissenschaft. Ihnen geht es um die Klärung basaler Begriffe und Grundfragen der Disziplin sowie um die Vermittlung, Anwendung und kritische Diskussion der für das erziehungswissenschaftliche Denken heute typischen Forschungsperspektiven. ...

weiter

Arbeitsschwerpunkt Außerschulische Bildungsforschung

Haben Sie Ihren Wissenshunger schon einmal mit Erklärvideos im Internet gestillt? Am Besuchsprogramm eines Parlaments teilgenommen? Ihre Fremdsprachkenntnisse mit Hilfe einer Lern-App verbessert oder eine historische Gedenkstätte mit einer VR-Brille erkundet?

Die Liste dieser Beispiele ließe sich nahezu beliebig erweitern. Ihnen ist gemein, dass es sich um Bildungsgelegenheiten außerhalb von Bildungsinstitutionen handelt. Abhängig vom Ort, ihrer Gestaltung und der didaktischen Unterstützung werden diese Lerngelegenheiten als non-formal oder informell bezeichnet. Lernkontexte unterschiedlicher Formalisierungsgrade bilden den Mittelpunkt des innovativen Forschungs- und Lehrschwerpunkts „Non-formales und informelles Lernen“ am Institut für Erziehungswissenschaft. ...

weiter

Arbeitsschwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung

Die Schule – ein Ort, an dem jede:r eigene Erfahrungen mit Lernen und Unterricht gemacht hat und sich eine Meinung zu Fragen einer guten Schulorganisation oder dem Schulsystem gebildet hat. Vermutlich haben auch Sie bspw. während Ihrer eigenen Schulzeit festgestellt, dass Sie unter bestimmten Bedingungen und mit bestimmten Lernstrategien besser oder schlechter lernen können. Und womöglich ist es einmal passiert, dass sie das, was sie eigentlich gelernt hatten, in der Klassenarbeit nicht mehr wussten. Welche Gründe gibt es dafür? Oder ist Ihnen einmal aufgefallen, dass verschiedene Lehrer:innen dieselben Inhalte manchmal ganz unterschiedlich vermitteln? Was halten Sie davon, dass Schüler:innen nach einigen Jahren in der Grundschule auf unterschiedliche darauffolgende Schulformen verteilt werden? Und woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass schulischer Erfolg oder auch Misserfolg mit der sozialen Herkunft zusammenhängt? Wie können Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden oder was zeichnet einen guten Unterricht in der Kultur der Digitalität aus? Fragen über Fragen, die alle Schüler:innen, Lehrer:innen, Schulleitungen, Schulverwaltungen und Bildungspolitiker:innen direkt betreffen. Sie sollten nicht auf Basis persönlicher Erfahrungen und Meinungen behandelt werden, sondern benötigen Antworten auf der Basis schul- und unterrichtswissenschaftlicher Forschung. ...

weiter