01.04.2025
Soziale Teilhabe ist ein zentraler Aspekt urbanen Zusammenlebens und eine wesentliche Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft. Doch wie wird soziale Teilhabe im städtischen Raum konkret ermöglicht, und welche Barrieren bestehen? Welche Merkmale kennzeichnen inklusive Sozialräume, und welche Orte sind in diesem Kontext besonders relevant?
Diesen Fragen stehen im Zentrum des Stadtrundgangs durch Bochum-Wattenscheid, der im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt von Masterstudierenden am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum konzipiert und gestaltet wurde. Die Studierenden haben sich in diesem Lehrforschungsprojekt empirisch mit dem Themenfeld Diversität und Teilhabe im urbanen Raum auseinandergesetzt. Mithilfe qualitativer Forschungsmethoden – darunter Gespräche mit Bürger*innen, teilnehmende Beobachtungen sowie die Analyse urbaner Artefakte wie Fotografien oder Graffiti – haben sie sich der Frage genähert, wie sich soziale Teilhabe in Wattenscheid manifestiert und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, die Wattenscheider Innenstadt gemeinsam aus unterschiedlichen Perspektiven – oder metaphorisch gesprochen, durch verschiedene „Brillen“ – zu betrachten. Im Rahmen des Rundgangs werden zentrale Orte erkundet, die für das soziale Miteinander und die kulturelle Vielfalt des Stadtteils von Bedeutung sind. Durch die Einbeziehung sozialräumlicher und lebensweltlicher Perspektiven können neue Einblicke in die Dynamiken und Herausforderungen sozialer Teilhabe eröffnet werden.
Freuen Sie sich auf eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Stadtraum, spannende Gespräche und anregende Diskussionen.
Der Stadtrundgang wurde in Zusammenarbeit mit der vhs Bochum entwickelt. Die Veranstaltung findet am 5. April 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung.
Anmeldungslink: https://vhs.bochum.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Diversitaet-und-Teilhabe-in-Wattenscheid-Ein-Stadtrundgang/K12027
Soziale Teilhabe ist ein zentraler Aspekt urbanen Zusammenlebens und eine wesentliche Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft. Doch wie wird soziale Teilhabe im städtischen Raum konkret ermöglicht, und welche Barrieren bestehen? Welche Merkmale kennzeichnen inklusive Sozialräume, und welche Orte sind in diesem Kontext besonders relevant?
Diesen Fragen stehen im Zentrum des Stadtrundgangs durch Bochum-Wattenscheid, der im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt von Masterstudierenden am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum konzipiert und gestaltet wurde. Die Studierenden haben sich in diesem Lehrforschungsprojekt empirisch mit dem Themenfeld Diversität und Teilhabe im urbanen Raum auseinandergesetzt. Mithilfe qualitativer Forschungsmethoden – darunter Gespräche mit Bürger*innen, teilnehmende Beobachtungen sowie die Analyse urbaner Artefakte wie Fotografien oder Graffiti – haben sie sich der Frage genähert, wie sich soziale Teilhabe in Wattenscheid manifestiert und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, die Wattenscheider Innenstadt gemeinsam aus unterschiedlichen Perspektiven – oder metaphorisch gesprochen, durch verschiedene „Brillen“ – zu betrachten. Im Rahmen des Rundgangs werden zentrale Orte erkundet, die für das soziale Miteinander und die kulturelle Vielfalt des Stadtteils von Bedeutung sind. Durch die Einbeziehung sozialräumlicher und lebensweltlicher Perspektiven können neue Einblicke in die Dynamiken und Herausforderungen sozialer Teilhabe eröffnet werden.
Freuen Sie sich auf eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Stadtraum, spannende Gespräche und anregende Diskussionen.
Der Stadtrundgang wurde in Zusammenarbeit mit der vhs Bochum entwickelt. Die Veranstaltung findet am 5. April 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung.
Anmeldungslink: https://vhs.bochum.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Diversitaet-und-Teilhabe-in-Wattenscheid-Ein-Stadtrundgang/K12027