17.10.2025
Beim kooperativen Lernen besteht Regulationsbedarf nicht nur auf Ebene der individuellen Lernenden, sondern auch auf Gruppenebene. Ausgehend von Theorien des selbstregulierten Lernens wurden Co-Regulation (CoRL) und Socially Shared Regulation (SSRL) als Modi der sozialen Regulation beschrieben, die sich im Grad der Transaktivität der Interaktionen zwischen den Lernenden unterscheiden. Das geplante Projekt “MoRe” verfolgt das Ziel, die trennscharfe Erfassung der sozialen Regulationsmodi CoRL und SSRL weiterzuentwickeln und die Bedingungen für das Auftreten beider Modi systematisch zu untersuchen. Darüber hinaus soll das Projekt deren Zusammenhang mit individuellem Lernerfolg beleuchten.
Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektteam: Dr. Sebastian Strauß, Isis Tunnigkeit, Franziska von der Gathen, Prof. Dr. Nikol Rummel
Laufzeit: 09/2025 - 09/2028
Beim kooperativen Lernen besteht Regulationsbedarf nicht nur auf Ebene der individuellen Lernenden, sondern auch auf Gruppenebene. Ausgehend von Theorien des selbstregulierten Lernens wurden Co-Regulation (CoRL) und Socially Shared Regulation (SSRL) als Modi der sozialen Regulation beschrieben, die sich im Grad der Transaktivität der Interaktionen zwischen den Lernenden unterscheiden. Das geplante Projekt “MoRe” verfolgt das Ziel, die trennscharfe Erfassung der sozialen Regulationsmodi CoRL und SSRL weiterzuentwickeln und die Bedingungen für das Auftreten beider Modi systematisch zu untersuchen. Darüber hinaus soll das Projekt deren Zusammenhang mit individuellem Lernerfolg beleuchten.
Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektteam: Dr. Sebastian Strauß, Isis Tunnigkeit, Franziska von der Gathen, Prof. Dr. Nikol Rummel
Laufzeit: 09/2025 - 09/2028