Norbert Sendzik, Marcel Helbig, Denise Demski, Gabriele Bellenberg, Sarah Eiden, Benjamin Edelstein, Julia Hugo (Hrsg.)
Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem
Wie lässt sich Chancengerechtigkeit im Bildungssystem durch eine bedarfsorientierte Ressourcensteuerung fördern? Dieses Beiheft der Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule bietet erstmals einen systematischen Überblick über wissenschaftliche Perspektiven, empirische Befunde und praxisnahe Einblicke zu einem der zentralen Reformansätze im deutschen Bildungssystem der Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen sowohl unterschiedliche Modelle bedarfsorientierter Ressourcensteuerung auf Landes- und Kommunalebene – die aktuell insbesondere durch das StartchancenProgramm von Bund und Ländern erheblich erweitert werden – als auch grundlegende Fragen: Welche Bedarfe bestehen konkret auf Schulebene? Wie lassen sich Schulen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf identifizieren? Und wie kann eine wirksame und zielgerichtete Umsetzung gelingen?
Der Band richtet sich an alle, die sich mit sozialer Bildungsungleichheit, Schulentwicklung und evidenzbasierter Bildungspolitik befassen – in Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft.
Norbert Sendzik, Marcel Helbig, Denise Demski, Gabriele Bellenberg, Sarah Eiden, Benjamin Edelstein, Julia Hugo (Hrsg.)
Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem
Wie lässt sich Chancengerechtigkeit im Bildungssystem durch eine bedarfsorientierte Ressourcensteuerung fördern? Dieses Beiheft der Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule bietet erstmals einen systematischen Überblick über wissenschaftliche Perspektiven, empirische Befunde und praxisnahe Einblicke zu einem der zentralen Reformansätze im deutschen Bildungssystem der Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen sowohl unterschiedliche Modelle bedarfsorientierter Ressourcensteuerung auf Landes- und Kommunalebene – die aktuell insbesondere durch das StartchancenProgramm von Bund und Ländern erheblich erweitert werden – als auch grundlegende Fragen: Welche Bedarfe bestehen konkret auf Schulebene? Wie lassen sich Schulen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf identifizieren? Und wie kann eine wirksame und zielgerichtete Umsetzung gelingen?
Der Band richtet sich an alle, die sich mit sozialer Bildungsungleichheit, Schulentwicklung und evidenzbasierter Bildungspolitik befassen – in Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft.