NACH OBEN

Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden

Abschlussarbeiten

Im Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden werden Abschlussarbeiten in den Studiengängen B.A. und M.A. Erziehungswissenschaft betreut, bei denen die Evaluation und das Evaluationsdesign von (innovativen) Bildungsprojekten oder Bildungsmaßnahmen im Fokus stehen.

Dabei wird im Rahmen der Abschlussarbeiten entweder eine von den Prüfungskandidat:innen vorgeschlagene (und ihnen gut bekannte) Bildungsmaßnahme wissenschaftlich evaluiert (i. d. R. in Masterarbeiten), oder es wird ein Design für die Evaluation einer Bildungsmaßnahme oder eines Bildungsprojekts theoretisch abgeleitet, methodisch entwickelt, begründet und diskutiert (Bachelorarbeiten). Es wird begrüßt, wenn die Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartner:innen Ihrer Wahl entstehen.
Bei Bachelorstudierenden wird erwartet, dass die Kandidat:innen ein gesteigertes Interesse sowohl am Methodenmodul AM5 als auch am Statistikmodul AM6 mitbringen sowie die Bereitschaft, ihre Kenntnisse in diesen Bereichen selbstständig zu vertiefen. Eine Teilnahme an den weiteren Lehrveranstaltungen, in denen alle Schritte einer empirischen Untersuchung zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung (Planung, Durchführung, Auswertung, Dokumentation) geübt werden, ist von Vorteil.
Bei Masterstudierenden wird erwartet, dass sie die Forschungsmethodenmodule mit Freude und Engagement abgeschlossen haben. Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn sie das Modul „Evaluationsforschung“ (Projekt KEVIN) im Wahlpflichtbereich belegt und dabei positive Erfahrungen gemacht haben.

Sie sind an einer Abschlussarbeit mit der genannten Ausrichtung interessiert? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Dr. Katja Serova. Bitte erläutern Sie kurz in Ihrer E-Mail: (a) Ihre Motivation, eine Abschlussarbeit im Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden zu schreiben, (b) die Bildungsmaßnahme oder das Bildungsprojekt, das im Fokus Ihrer Abschlussarbeit stehen soll bzw. die von Ihren angedachten Praxispartnerschaft, (c) welchen Bezug bzw. welche Erfahrungen Sie mit dieser Maßnahme oder diesem Projekt haben. Nach Eingang Ihrer E-Mail vereinbaren wir gerne einen Sprechstundentermin mit Ihnen, bei dem wir alles Weitere (Eingrenzung des Themas, Art und Umfang der Betreuung, Zeitplan etc.) besprechen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Empfehlung zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme: Für Abschlussarbeiten, die Sie im Wintersemester beginnen möchten, nehmen Sie bitte bereits im April Kontakt zu uns auf. Für Abschlussarbeiten, die Sie im Sommersemester beginnen möchten, nehmen Sie bitte bereits im Oktober Kontakt auf. Bitte beachten Sie, dass Abschlussarbeiten nur bei freien Betreuungskapazitäten angenommen werden können – daher empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme.

Unten finden Sie eine Liste ausgewählter Abschlussarbeiten, die im Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden betreut wurden.


Titel: Entwicklung eines Evaluationskonzepts für das Projekt “Let’s play Schule“

Abschluss: B. A, Sommersemester 2024
Kooperation /Praxispartnerschaft: Professional School of Education der RUB

weiter

Titel: Die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung 
 an dem Beispiel der Camps der Code+Design Initiative e.V. 

Abschluss: B. A, Sommersemester 2024
Kooperation /Praxispartnerschaft: Code+Design Initiative e.V. / Projekt Code Eva

weiter

Titel: Evaluation von Studierbarkeit in universitären Lehrveranstaltungen

Abschluss: B. A, Sommersemester 2022
Kooperation / Praxispartnerschaft: Fakultät für Informatik / Projekt KEVIN

weiter

Titel: Entwicklung eines Evaluationsdesigns für das Projekt „Schule ohne Grenzen“

Abschluss: B. A, Sommersemester 2022
Kooperation / Praxispartnerschaft: Professional School of Education der RUB

weiter

Titel: Potentiale zur Verbesserung der Lehrqualität in der Hochschule durch digitale Maßnahmen – Evaluation einer digitalisierten Informatik-Vorlesung

Abschluss: M. A, Wintersemester 2020
Kooperation / Praxispartnerschaft: Fakultät für Informatik / Projekt KEVIN

weiter

Titel: Lernortkooperation in der praktischen Pflegeausbildung auf dem Prüfstand: Analyse der Gesetzesvorgaben und Ist-Situation am Beispiel 
des Katholischen Klinikums Bochum

Abschluss: M. A, Sommersemester 2020
Kooperation / Praxispartnerschaft: Katholischen Klinikum Bochum

weiter

Titel: Einheitliches Entscheidungskalkül? Die Rolle stereotypischer Denkweisen bei der Wahl der weiterführenden Schule

Abschluss: M. A, Wintersemester 2017
Kooperation / Praxispartnerschaft: RuhrFutur

weiter

Titel: Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung: Modelle im theoretischen und empirischen Vergleich

Abschluss: M. A, Sommersemester 2015
 

weiter