NACH OBEN

Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden


E-Tutor:innen

Der Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden beteiligt sich aktiv an dem eTutor:innen-Programm der RUB. Das eTutoring-Modul kann als Berufsfeldpraktikum im Optionalbereich des 2-Fach B.A.-Studiums absolviert werden. In diesem Modul werden die Studierenden zuerst in der Anwendung der eTools geschult, um diese Kenntnisse in der Praxisphase dann bei der Betreuung, Umgestaltung und Neuerstellung der Moodle-Kurse anzuwenden. Die Tätigkeit der eTutor:innen hat eine Laufzeit von einem Semester. Im Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden absolvieren eTutor:innen ihre Praktika in laufenden Lehrveranstaltungen (z. B. in den AM6- und AM5-Modulen) und lehrebezogenen Evaluationsprojekten.

Haben Sie Interesse, im Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden als eTutor:in tätig zu sein und bei der Weiterentwicklung unserer Moodle-Kurse mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsbrief an die Leitung des Arbeitsbereiches! 

Aktuelle Informationen zum eTutoring-Modul finden Sie auf der Homepage der RUBeL.

Wintersemester 2022/23
Einsatzbereich:
Statistikmodul AM6
Aufgaben: Gruppenmanagement und Überarbeitung des Konzeptes von den Online-Tests

Wintersemester 2022/23
Einsatzbereich:
Statistikmodul AM6
Aufgaben: Management der Learning Analytics des Projektes ki:edu im Statistikmodul 

Sommersemester 2022 
Einsatzbereich:
Ringvorlesung AM5 T1
Aufgaben: Anpassung und Weiterentwicklung der Lernszenarien, Management der Teilnahmeformen und der dazugehörigen Leistungserbringungen 

Sommersemester 2022 
Einsatzbereich:
Übung AM5 T2
Aufgaben: Weiterentwicklung und  Modifizierung des Lernszenarios „Wettkämpfer:innen“ 

Wintersemester 2021/22
Einsatzbereich:
Projekt DigiPhil
Aufgaben: Entwicklung des Evaluationskonzeptes, Designs und Aufbereitung der Evaluationstools

Wintersemester 2021/22
Einsatzbereich:
Statistikmodul AM6
Aufgaben: Management des Hybrid-Konzeptes der Statistik-Vorlesung, Abgabenmanagement für die Statistik-Übungen, die sowohl am Campus als auch via Zoom stattfanden via eLearning-Tools

Sommersemester 2021
Einsatzbereich:
Übung AM5 T2
Aufgaben: Neugestaltung der Quanti-Einheiten der Übung im Moodle-Kurs (LAMPE-Projekt)

Sommersemester 2021
Einsatzbereich:
Übung AM5 T2
Aufgaben: Neugestaltung der Quali-Einheiten der Übung im Moodle-Kurs (LAMPE-Projekt)

Wintersemester 2020/21
Einsatzbereich:
Statistikmodul AM6
Aufgaben: Anpassung der eLearing-Elemente des AM6-Moduls auf die Pandemiebedingungen, Konzeption von Arbeitsformen, die online stattfanden 

Sommersemester 2019
Einsatzbereich:
Gekoppeltes Einführungsseminar GM3+GM5
Aufgaben: Neugestaltung der Online-Tests zur Übung Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 

Sommersemester 2019
Einsatzbereich: Gekoppeltes Einführungsseminar GM3+GM5
Aufgaben: Neugestaltung der Online-Tests zur Übung Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.

Sommersemester 2017
Einsatzbereich:
Gekoppeltes Einführungsseminar GM3+GM5
Aufgaben: Neugestaltung des Moodle-Kurses 

Sommersemester 2017
Einsatzbereich: Hauptseminar B5 T2 (Pädagogische Organisationsberatung, PO 2013 und früher)
Aufgaben: Neugestaltung des Moodle-Kurses


Mehr Informationen über das eTutoring-Modul finden Sie auf der Homepage der RUBeL (Bereich eLearning der RUB). 
Mehr Informationen über die Hilfskräfte finden Sie in den Abschnitten „Hilfskräfte“ und „Ehemalige“. 
Informationen über die Module und über die Lehreteams finden Sie in dem Abschnitt „Lehre“. 
Über Ereignisse im Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden können Sie sich in den Abschnitten „Start“ und „Chronik“ auf dieser Homepage.