Ein zentrales Anliegen der Lehre im Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden ist es, den Studierenden durch vielfältige didaktische Konzepte bestmögliche Lernchancen zu eröffnen. Daher beteiligt sich der Arbeitsbereich regelmäßig an Lehrwettbewerben. Ziel ist es dabei nicht nur, innovative Ansätze zu entwickeln und in der Lehre umzusetzen, sondern auch Kontakte und Kooperationen mit der Praxis aufzubauen und diese in die Lehre zu integrierten. Auch in den Forschungsprojekten wird ein enger Bezug zur Lehre angestrebt, beispielsweise durch Abschlussarbeiten, die im Rahmen laufender Projekte entstehen. Darüber hinaus werden kontinuierlich Wege gesucht, um das Lernen der Studierenden zu unterstützen – beispielsweise durch die Organisation von Tutorien im Statistik-Modul oder durch die Gewinnung von eTutor:innen, die zur Pflege und Weiterentwicklung von eLearning in den Lehrveranstaltungen beitragen.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Auszeichnungen, Engagements und Kooperationen des Arbeitsbereichs im Bereich Lehre.
Projektverlängerung / Transfer: Geko-Konferenz
Programm: Forschendes Lernen im Bachelor (Rektorat der RUB)
Für das Wintersemester 2025/26 fördert das Rektorat für das Projekt „Geko-Konferenz: Forschendes Lernen für die Studierenden im ersten Fachsemester des B. A. Studiengangs Erziehungswissenschaft“ außerplanmäßig, um die Implementation des Konzepts in weiteren Einführungsseminaren der Erziehungswissenschaft zu ermöglichen.
In Rahmen dieses Projektes wird ein Forschendes-Lernen-Baustein in die Einführungsseminare des B.A. Erziehungswissenschaft integriert. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf der Entwicklung, Eingrenzung und Begründung eines Forschungsthemas und anderseits auf einer realitätsnahen Simulation des wissenschaftlichen Arbeitsalltags. Langfristig zielt das Projekt darauf, eine kritisch-reflektierte Haltung zu Bildungsthemen zu fördern und die Relevanz von Forschung für die Praxis zu verdeutlichen. Das Vorhaben wird im Wintersemester 2025/26 sowohl im gekoppelten Einführungsseminar GM2T1 „Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick“ (Seminarleitung: Isis Tunnigkeit) implementiert als auch in zwei ungekoppelten Einführungsseminaren GM3T1 „Sozialisationstheorien im Überblick“ (Seminarleitungen: Katja Serova und Olga Neuberger).
Maßnahme: Außerplanmäßige Tutorien für Wiederholer:innen im Modul AM6
Programm: QVM des Instituts für Erziehungswissenschaft
Das Institut für Erziehungswissenschaft den Antrag von Dr. Katja Serova befürwortet und fördert im Wintersemester 2025/26 aus den Qualitätsverbesserungsmitteln die Organisation und Durchführung von zusätzlichen Tutorien für die Wiederholer:innen im Statistik-Modul AM6. Das Hauptziel der Tutorien für die Wiederholer:innen ist, den Studierenden, die bereits beide Teile des Moduls AM 6 „Statistik für Erziehungswissenschaftler:innen“ (Vorlesung AM6 T1 und Übung AM6 T2) in einem der vergangenen Semester bestanden haben, aber die MAP nicht oder nicht erfolgreich absolviert haben, die Vorbereitung auf die MAP zu erleichtern.
Maßnahme: Berufsfeldpraktikum im Modul AM6
Programm: Studieren lehren – Modul für Tutor:innen (Optionalbereich)
Für das Wintersemester 2025/26 hat das Insitut und die Fakutltät III den Antrag von Dr. Katja Serova befürwortet und fördert außerplanmäßig aud den Qualitätsverbesserungsmitteln die Organisation und Durchfürhung von zusäzlichen Tutorien für die Wiederholer:innen im Statistik-Modul AM6 , um die Vorbereitung auf die MAP zu erleichtern.
Projekt: OER-Kurs „Statistik für Erziehungswissenschaftler:innen“
Programm: OpenRUB (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der RUB)
Der Moodle-Raum des Moduls „Statistik für Erziehungswissenschaftler:innen“ (AM6) wurde mit Unterstützung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der RUB auf der Plattform OpenRUB veröffentlicht. OpenRUB ist die Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien aller Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum.
Auf OpenRUB steht nun eine Demoversion des Moodle-Raums allen Interessierten als OER (Open Educational Resource) zur Verfügung. Diese umfasst das didaktische Konzept des Moduls sowie ausgewählte Unterlagen und Materialien aus der Vorlesung, den Übungen und den Tutorien. Darüber hinaus beinhaltet sie Informationen zur Modulabschlussprüfung und zur wissenschaftlichen Begleitung des Moduls.
Projekt: Geko-Konferenz: Forschendes Lernen für die Studierenden im ersten Fachsemester des B. A. Studiengangs Erziehungswissenschaft
Programm: Forschendes Lernen im Bachelor (Rektorat der RUB)
Das Ziel dieses Vorhabens von Isis Tunnigkeit und Katja Serova ist, Forschendes Lernen im Studieneingangsphase des B.A. Erziehungswissenschaft (EW) zu etablieren und fest zu verankern. Dafür wird in die praktizierten gekoppelten Einführungsseminare (Geko) ein Forschendes-Lernen-Baustein integriert, um den Kanon der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (TWA) in der Studieneingangsphase durch Forschungskompetenzen zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf der Entwicklung, Eingrenzung und Begründung eines Forschungsthemas und anderseits auf einer realitätsnahen Simulation des wissenschaftlichen Arbeitsalltags. Langfristig zielt das Projekt darauf, eine kritisch-reflektierte Haltung zu Bildungsthemen zu fördern und die Relevanz von Forschung für die Praxis zu verdeutlichen.
Im Sommersemester 2025 wurde das Konzept der Geko-Konferenz für das gekoppelte Einführungsseminar GM2T1 „Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick“ (Seminarleitung: Isis Tunnigkeit) entwickelt und erprobt.
Maßnahme: Zusätzliches Tutorium für die MAP-Vorbereitung
Programm: QVM des Instituts für Erziehungswissenschaft
Für das Sommersemester 25/26 XXXXXXXXXXX hat das Insitut und die Fakutltä III den Antrag von Dr. Katja Serova befürwortet und fördert außerplanmäßig aud den Qualitätsverbesserungsmitteln die Organisation und Durchfürhung von zusäzlichen Tutorien für die Wiederholer:innen im Statistik-Modul AM6 , um die Vorbereitung auf die MAP zu erleichten.
Im Sommersemester 2024 begann das Tutor:innen-Programm des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Optionalbereichs der RUB erneut mit dem Blockseminar im Modul „Studieren lehren“. Im Anschluss daran führten die Teilnehmer:innen im Wintersemester 2024/25 ihre Tutorien durch. Parallel zu den Tutorien findet ein Begleitseminar statt, das den Rahmen für fachlichen Austausch und Weiterbildung bietet.
Die Tutorien fanden im Fach Erziehungswissenschaft im Modul „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (GM5) zu den gekoppelten Seminaren sowie auch im Fach Geschichte statt. Außerdem nahmen zum ersten Mal auch Tutor:innen teil, die Tutorien im Statistik-Modul AM6 anbieten.
Die Teilnahme am Modul „Studieren lehren“ kann als Berufsfeldpraktikum mit 5 CP oder alternativ in anderen Bereichen des Optionalbereichs angerechnet werden.
Im Sommersemester 2025 setzten die Tutor:innen, die sich für weitere 5 CP im Optionalbereich entschieden haben, ihre Teilnahme am Tutor:innenprogramm im Modul „Studieren lehren für Fortgeschrittene“ fort. Auch hier wurde die Tutorentätigkeit von einem Begleitseminar begleitet, das Raum für Austausch und weitere Qualifikation bietet.
Maßnahme: Umstellung der Struktur Belgeitseminar
Programm: Modul Studieren Lernen
Für das Wintersemester 2025/26 XXXXXXXXXXXXXX hat das Insitut und die Fakutltä III den Antrag von Dr. Katja Serova befürwortet und fördert außerplanmäßig aud den Qualitätsverbesserungsmitteln die Organisation und Durchfürhung von zusäzlichen Tutorien für die Wiederholer:innen im Statistik-Modul AM6 , um die Vorbereitung auf die MAP zu erleichten.
Maßnahme: Außerplanmäßige Tutorien für Wiederholer:innen im Modul AM6
Programm: QVM des Instituts für Erziehungswissenschaft
XXXXXXXXXXX Für das Wintersemester 2025/26 hat das Institut und die Fakutltät III den Antrag von Dr. Katja Serova befürwortet und fördert außerplanmäßig aus den Qualitätsverbesserungsmitteln die Organisation und Durchfürhung von zusäzlichen Tutorien für die Wiederholer:innen im Statistik-Modul AM6 , um die Vorbereitung auf die MAP zu erleichten.
Projekt: KEVIN IV – Kooperative EValuationsforschung INnovativer Bildungsprojekte
Programm: Forschendes Lernen (Universitätsprogramm der RUB)
Praxispartnerschaft: TalentKolleg Ruhr Hagen (TKR) / Dezernat 2 der RUB
In dem Im Forschenden-Lernen-Moduls „Evaluationsforschung“ von Dr. Katja Serova im Ergänzungsbereich des M.A. Erziehungswissenschaft evaluierten die Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft das TalentKolleg Ruhr Hagen (TKR). Die Studierenden entwickelten in der engen Absprache mit der TKR einen Evalutationsdesing, führten die Evaluation durch und präsentierten den Gesamtkonzept sowie die Ergebnisse der Drei Teilstudien den Auftraggeber:innen - der TKR und dem Dezernat 2 der RUB.
Projekt: LaoLa - Lernen an oeffentlichen Lernorten analysieren
Programm: Forschendes Lernen (Universitätsprogramm der RUB)
Praxispartnerschaft: Zeiss Planetarium Bochum
Im Forschenden-Lernen-Seminar „Lernen an oeffentlichen Lernorten analysieren“ (LaoLa, Teil II) von Prof. Dr. Falk Scheidig und Dr. Katja Serova im Modul AM 4 B.A. Erziehungswissenschaft evaluierten die Teilnehmer:innen den Zeiss Planetarium Bochum aus der Sicht der Besucher:innen und präsentierten die Ergebnisse der Leitung des Planetariums.
Projekt: LaoLa - Lernen an oeffentlichen Lernorten analysieren
Programm: Forschendes Lernen (Universitätsprogramm der RUB)
Das Projektantrag von Prof. Dr. Falk Scheidig und Dr. Katja Serova, in dem forschenden Lernen für Bacherlorstudierenden der Erziehungswissenchaft in thematischen Bereich öffentliche Lernorte in zwei aufienacder aufbauentden Lehrveranstaltungen im Modul AM 4 B.A. Erziehungswissenschaft wird im Rahmen von Univestistätsprogramm Forschendes Lernen gefördert.
Projekt: KI:edu.nrw, Themenfeld: Learning Analytics
Programm: Digitale Hochschule NRW (MKW NRW)
In dem Teilprojekt von Prof. Dr. Nikol Rummel und Prof. Dr. Maren Scheffel fungierte Statistik-Modul AM6 als ein Anwedungsbeispiel. Angepasst an die Modulbesonderheiten und die Bedürfnisse der Studierenden wurden motivationaler und metakogniviter Promts zur Leistungssteigerung entwickelt. Und dann in einer Begleitstudie in dem Moodle-Kurs des Moduls erprobt und erforscht (WHK der Begleitstudie: Anna Radke). Die Teilnehmer:innen könnten durhc die Teilnahme an der Studie Bonuspunkte für die MAP erwerber und von den Benuztung der Promst profizierten.
Projekt: KEVIN III – Kooperative EValuationsforschung INnovativer Bildungsprojekte
Programm: Forschendes Lernen (Universitätsprogramm der RUB)
Praxispartnerschaft: LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne
Im Forschenden-Lernen-Moduls „Evaluationsforschung“ von Dr. Katja Serova im Ergänzungsbereich des M.A. Erziehungswissenschaft evaluierten die Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne. Die Studierenden entwickelten einen einen Evalutationsdesing und führten die Studien durch. Anschließend wurden die Ergebnisse den Auftraggeber:innen im Museum präsentiert.
Projekt: LAMPE - Learning About Methods with Personalized E-Learning-Tools Programm: 5 x 5000 (eLearning-Wettbewerb der RUB)
Am Ende vom Wintersemester 2021/22 hat Katja Serova zusammen mit Cosima Quirl, Inga Limpinsel und Bernadette Hagen den eLearning-Wettbewerb der RUB 5x5000 gewonnen. Das Projekt „LAMPE - Learning About Methods with Personalized E-Learning-Tools“ ist im Teil 2 des Methodenmoduls AM 5 angesiedelt. Durch LAMPE wurden in der Übung AM5 T2 mehrere Lernszenarios implementiert, die die Lernpräferenzen der Studierenden und deren zeitliche Ressourcen und Motivation berücksichtigen, sodass der Ablauf der Übung individuell an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden kann.
Projekt: KEVIN II – Kooperative EValuationsforschung INnovativer Bildungsprojekte
Programm: Forschendes Lernen (Universitätsprogramm der RUB)
Praxispartnerschaft: Prof. Dr. Tobias Glasmachers (Fakultät für Informatik)
Im Wintersemester 2021/22 haben die Teilnehmerinnen des Moduls Evaluationsforschung (Dozentin: Dr. Katja Serova) das Modul Informatik I von Prof. Dr. Tobias Glasmachers evaluiert. In Fokus der Evaluation stand das Konzept der Studierbarkeit als Qualitätsmerkmal universitärer Lehrveranstaltungen. Die Ergebnisse wurden den Auftraggebenden vertrttern der Fakulttä Informatit sowie den Gästen aus Dezernat 1 der RUB und dem RUBeL-Team präsentiert.