Ein zentrales Anliegen der Lehre im Arbeitsbereich Quantitative Forschungsmethoden ist es, den Studierenden durch vielfältige didaktische Konzepte bestmögliche Lernchancen zu eröffnen. Daher beteiligt sich der Arbeitsbereich regelmäßig an Lehrwettbewerben. Ziel ist es dabei nicht nur, innovative Ansätze zu entwickeln und in der Lehre umzusetzen, sondern auch Kontakte und Kooperationen mit der Praxis aufzubauen und diese in die Lehre zu integrierten. Auch in den Forschungsprojekten wird ein enger Bezug zur Lehre angestrebt, beispielsweise durch Abschlussarbeiten, die im Rahmen laufender Projekte entstehen. Darüber hinaus werden kontinuierlich Wege gesucht, um das Lernen der Studierenden zu unterstützen – beispielsweise durch die Organisation von Tutorien im Statistik-Modul oder durch die Gewinnung von eTutor:innen, die zur Pflege und Weiterentwicklung von eLearning in den Lehrveranstaltungen beitragen.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Auszeichnungen, Engagements und Kooperationen des Arbeitsbereichs im Bereich Lehre.
Projektverlängerung / Transfer: Geko-Konferenz
Programm: Forschendes Lernen im Bachelor (Rektorat der RUB)
Für das Wintersemester 2025/26 fördert das Rektorat für das Projekt „Geko-Konferenz: Forschendes Lernen für die Studierenden im ersten Fachsemester des B. A. Studiengangs Erziehungswissenschaft“ außerplanmäßig, um die Implementation des Konzepts in weiteren Einführungsseminaren der Erziehungswissenschaft zu ermöglichen.
In Rahmen dieses Projektes wird ein Forschendes-Lernen-Baustein in die Einführungsseminare des B.A. Erziehungswissenschaft integriert. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf der Entwicklung, Eingrenzung und Begründung eines Forschungsthemas und anderseits auf einer realitätsnahen Simulation des wissenschaftlichen Arbeitsalltags. Langfristig zielt das Projekt darauf, eine kritisch-reflektierte Haltung zu Bildungsthemen zu fördern und die Relevanz von Forschung für die Praxis zu verdeutlichen. Das Vorhaben wird im Wintersemester 2025/26 sowohl im gekoppelten Einführungsseminar GM2T1 „Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick“ (Seminarleitung: Isis Tunnigkeit) implementiert als auch in zwei ungekoppelten Einführungsseminaren GM3T1 „Sozialisationstheorien im Überblick“ (Seminarleitungen: Katja Serova und Olga Neuberger).
Maßnahme: Außerplanmäßige Tutorien für Wiederholer:innen im Modul AM6
Programm: QVM des Instituts für Erziehungswissenschaft
Das Institut für Erziehungswissenschaft den Antrag von Dr. Katja Serova befürwortet und fördert im Wintersemester 2025/26 aus den Qualitätsverbesserungsmitteln die Organisation und Durchführung von zusätzlichen Tutorien für die Wiederholer:innen im Statistik-Modul AM6. Das Hauptziel der Tutorien für die Wiederholer:innen ist, den Studierenden, die bereits beide Teile des Moduls AM 6 „Statistik für Erziehungswissenschaftler:innen“ (Vorlesung AM6 T1 und Übung AM6 T2) in einem der vergangenen Semester bestanden haben, aber die MAP nicht oder nicht erfolgreich absolviert haben, die Vorbereitung auf die MAP zu erleichtern.
Maßnahme: Berufsfeldpraktikum im Modul AM6
Programm: Studieren lehren – Modul für Tutor:innen (Optionalbereich)
Für das Wintersemester 2025/26 hat das Insitut und die Fakutltät III den Antrag von Dr. Katja Serova befürwortet und fördert außerplanmäßig aud den Qualitätsverbesserungsmitteln die Organisation und Durchfürhung von zusäzlichen Tutorien für die Wiederholer:innen im Statistik-Modul AM6 , um die Vorbereitung auf die MAP zu erleichtern.