NACH OBEN

Themenvorschläge


Themen für Abschlussarbeiten an der Lehreinheit Philosophie

Arbeitsbereich Ethik und Ästhetik, Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter

Es können BA- und MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Schuld und Verantwortung
  • Lüge und Selbsttäuschung
  • Ethik und Ästhetik
  • Geschichte der modernen Philosophie von Descartes bis Sartre
  • Redefreiheit und Streitkultur

Arbeitsbereich Ethik der digitalen Methoden und Techniken, Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Es können BA-Abschlussarbeiten zu folgenden Inhalten verfasst werden:

  • Forschungsthemen der Ethik und Philosophie der Technik, z.B. „Die Gefahr der Selbstobjektivierung durch Self-Tracking-Anwendungen“
  • Grundthemen des amerikanischen Pragmatismus, z.B. „Der Wahrheitsbegriff bei John Dewey“
  • Auseinandersetzungen mit Grundbegriffen der Phänomenologie, z.B. Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty, Waldenfels
  • Grundfragen der Ethik und Demokratietheorie, z.B. „Hannah Arendts Unterscheidung von Macht und Gewalt“

Es können MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten zu folgenden Inhalten verfasst werden:

  • Weiterführende oder anwendungsorientierte Themen aus der Ethik und Philosophie der Technik, z.B. „Wie prägt die Nutzung von ChatGPT unseren Weltbezug?“
  • Weiterführende oder anwendungsorientierte Themen zum amerikanischen Pragmatismus, z.B. „Social Media im Lichte von John Deweys Verständnis pluraler Öffentlichkeit“
  • Weiterführende oder anwendungsorientierte Arbeiten zur Phänomenologie, z.B. „Der Einfluss von Self-Tracking auf unser Selbstbild im Anschluss an Merleau-Ponty“

Arbeitsbereich Ethik und Philosophie der Emotionen, Prof. Dr. Eva Weber-Guskar, Dr. Inken Titz (BA und MA bzw. MEd.) und Kim Ann Woodley (BA):

Es können BA- und MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Philosophie der Emotionen: ihre Natur und ihre Bedeutung für Erkenntnis, Moral, Handlung oder in der Ästhetik (Weber-Guskar, Woodley)
  • Ethik der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz: z.B. moralisches Enhancement mit KI, Manipulation mit digitalen Mitteln, Beziehung zu sozialen Chatbots, automatisierte Emotionserfassung (Titz, Weber-Guskar, Woodley)
  • Ethik des guten Lebens: Theorien des guten Lebens, historisch und systematisch, insbesondere mit Bezug zu Sinn und Zeit (Weber-Guskar)
  • Moralpsychologie und Metaethik: mit Schwerpunkt auf der Rolle von Emotionen und Gründen (Titz, Weber-Guskar)

Arbeitsbereich Klassische Deutsche Philosophie, Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, Dr. Johannes Schülein, Dr. des. Markus Gante

Im Arbeitsbereich können Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Fragen der theoretischen und praktisch-politischen Philosophie, einschließlich der Metaphysik, der Anthropologie, der Religionsphilosophie, der Kulturtheorie und Ästhetik, die Bezug auf die klassische deutsche Philosophie um 1800 (u.a. Kant, Jacobi, Fichte, Schelling, Hegel), die Frühe Neuzeit (u.a. Descartes, Spinoza, Leibniz) oder auch die Kritische Theorie des 20. und 21. Jahrhunderts (u.a. Horkheimer, Adorno, Benjamin) nehmen.

Exemplarische Themen für Abschlussarbeiten sind:

  • Sinnliche Gewissheit im Empirismus und bei Hegel
  • Theorien des Naturrechts
  • Theodizee bei Leibniz
  • Religionsphilosophie der Moderne
  • Ästhetische Erfahrung bei Kant und Schiller
  • Philosophien der Kunst und der Künste
  • Dialektik der Aufklärung; Konzepte von Individualität
  • Freiheit und Determinismus
  • Staatskonzepte des Liberalismus und bei Kant
  • Gibt es Fortschritt in der Geschichte? (Hegel, Kant, Benjamin)
  • Glück und Leiden bei Adorno
  • Monismus und Pluralismus der Substanz (Spinoza, Leibniz, Descartes)
  • Hegels Anthropologie von Leib und Seele
  • Theorien der Bildung

Arbeitsbereich Logik und Erkenntnistheorie, Prof. Dr. Heinrich Wansing, Dr. Nils Kürbis, Dr. Daniel Skurt

Bei Prof. Wansing können Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Themen der nichtklassischen und modalen Logik (z.B. Prinzipien und Systeme der konstruktiven Logik, der Relevanzlogik, der Handlungslogik, oder der deontischen Logik)
  • Paradoxien (Curry Paradox, Knowability Paradox, Russell Paradox, Paradoxien der deontischen Logik)
  • Negation und Falsifikation (z.B. Negation als Modaloperator)
  • Beweistheoretische Semantik (z.B. Probleme der Bedeutungsfestlegung durch Ableitungsregeln)
  • Probleme der Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie (z.B. Existenzpräsuppositionen, doxastischer Voluntarismus)

Bei Dr. Kürbis können Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Beweistheorie und ihre Philosophie
  • Logische Konstanten
  • Negation
  • Theorie der Bedeutung
  • Bestimmte Kennzeichnungen
  • Die philosophische Bedeutung von Gödels Theoremen

Bei Dr. Skurt können Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

Mehrwertige Logiken

  • Wahr, Falsch, Beides, Weder noch – zwei der wesentlichen Prinzipien klassischer Logik sind der Satz vom ausgeschlossenen Dritten und der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch. Kann es sinnvoll sein, eines oder beide Prinzipien zu verletzen?
  • Wie viele Wahrheitswerte sind genug? Logiken, insbesondere die sogenannten Fuzzy Logics, finden nicht nur in der Philosophie, sondern auch in angrenzenden Disziplinen wie der Elektrotechnik Anwendung. Aber was hat der Reinigungsgrad von Waschmaschinenwäsche überhaupt mit Logik zu tun?
  • Der Humbug mehrwertiger Logiken. Suszkos sogenannte These besagt, es gibt genau zwei Wahrheitswerte, "Wahr" und "Falsch". Zusätzliche Wahrheitswerte seien lediglich algebraischer Natur. Welche formalen und philosophischen Konsequenzen hat diese Sichtweise auf mehrwertige Logiken?          

Modallogiken

  • Morgen wird eine Seeschlacht stattfinden! Wie lassen sich Aussagen über die Zukunft sinnvoll formal modellieren? Wie sind Aristoteles, Łukasiewicz oder Kripke an diese Fragestellung herangetreten. Welche Schwierigkeiten oder Konsequenzen ergeben sich aus den jeweiligen Ansätzen?
  • Eine nützliche Fiktion? Nicht-deterministische Semantiken für Modallogiken sind eine bzgl. der Ausdrucksstärke flexible Alternative zur Kripkes Mögliche-Welten Semantik. Wie unterscheiden sich beide Arten der Semantik in ihrer Interpretation der Modaloperatoren?

Arbeitsbereich Metaphilosophie und Experimentelle Philosophie, JProf. Dr. Joachim Horvath

Es können Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Erkenntnistheorie, systematisch
  • Metaphilosophie
  • Argumentationstheorie
  • Philosophie der Künstlichen Intelligenz
  • Philosophie der Psychologie

Arbeitsbereich Metaphysik und Philosophie der Logik, Prof. Dr. Dolf Rami

Es können BA- und MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden: Metaphysik, Sprachphilosophie, Philosophie der Logik, Geschichte der analytischen Philosophie.

Themenvorschläge zu den folgenden Inhalten sind besonders willkommen:

  • Konzeptionen der Existenz (historisch & systematisch), z.B. die Konzeptionen der Existenz von Meinong und Lotze im Vergleich
  • Konzeptionen der Wahrheit (historische & systematisch), z.B. inwiefern vertreten Frege und Ramsey deflationäre Konzeptionen der Wahrheit?
  • Semantik und Pragmatik von Eigennamen, z.B. Probleme und Vorzüge prädikativer Auffassungen von Eigennamen
  • Semantik und Pragmatik von indexikalischen Ausdrücken, z.B. Probleme und Vorzüge von Kaplans Semantik indexikalischer Ausdrücke
  • Freges Philosophie der Sprache und Logik, z.B. die Entwicklung von Freges Begriffsschrift zwischen 1879 und 1893

Arbeitsbereich Nicht-monotone Logiken und formale Argumentationstheorie, Prof. Dr. Christian Straßer

  • Topics from the following domains are welcome, both on the Bachelor, as well as on the Master level:
  • Topic in non-montonic logics and defeasible reasoning.
  • Topics in logic and artificial intelligence.
  • Topics in formal and informal argumentation, dialogue models, etc.
  • deontic logic and formal ethics.
  • Topics in many-valued logics: their theory and application (e.g., reasoning in the context of inconsistency)
  • Topics in agent-based models (collective reasoning and inquiry, cognition in a social context)
  • Topics relating to problems in formal epistemology (uncertainty, credences and beliefs, suspension of judgment, echo chambers, testimony, epistemic injustice, ...)

Arbeitsbereich Philosophie der Antike und des Mittelalters, Prof. Dr. Barbara Sattler

Es können BA-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Beispielthemen verfasst werden:

  • Welche Form des antiken Atomismus (Demokrit, Platon, Epikur) ist am überzeugendsten und weshalb?
  •  Welche Probleme scheint der Bewegungsbegriff für die ersten Naturforscher aufzuwerfen und wie versucht Aristoteles diese Probleme zu lösen?
  • Wie können wir das Verhältnis von Wissen und Meinung bei Platon oder Aristoteles verstehen und wie plausibel ist diese Auffassung?
  • Welche Argumente Platons sprechen dafür, dass die Seele einfach ist, und welche dafür, dass sie mehrere unterschiedliche Teile hat? Welches dieser Argumente ist am überzeugendsten?
  • Unterschiedliche Arten der Leere bei den antiken Atomisten, Aristoteles und heute – ein Vergleich

Es können MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Beispielthemen verfasst werden:

  • Wie entwickelt sich der Zeitbegriff in der Antike?
  • Wie versteht Platon oder Aristoteles das Verhältnis von Körper und Seele zueinander und wie plausibel ist dieses Verständnis?
  • Wodurch unterscheiden sich Literatur und Philosophie am Anfang der europäischen Philosophiegeschichte?
  • Eine Diskussion räumlicher Begriffe in der Antike
  • Wie können wir die allmähliche Entwicklung des Naturbegriffs in der Antike verstehen und was könnte die Abwesenheit so eines Begriffs bei den Vorsokratikern für die Verhältnis des Menschen zu seiner nicht-menschlichen Umgebung bedeuten?

Arbeitsbereich Philosophie des Bewusstseins und der Kognition, Prof. Dr. Tobias Schlicht

Es können BA-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Theorien des Bewusstseins
  • Mentale Verursachung und der Materialismus in der Philosophie des Geistes
  • Verkörperte Kognition und die Rolle des Gehirns
  • Basale Kognition: Zuschreibung von kognitiven Fähigkeiten bei Pflanzen
  • Hindernisse für eine wissenschaftliche Erklärung des Bewusstseins Argumente für den Panpsychismus?
  • Descartes’ Meditationen Argumente für den psychophysischen Dualismus

Es können MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Zweckmäßigkeit in Kants Kritik der Urteilskraft
  • Kriterien für Bewusstsein in Maschinen?
  • Soziale Interaktion mit Robotern
  • Wissenschaftliche Standards und Theorien des Bewusstseins
  • Illusionismus als Position zum bewussten Erleben
  • Mehrfache Realisierung des Geistes?
  • Theorien mentalen Gehalts Ist eine Teleosemantik möglich?

Arbeitsbereich Philosophie des Geistes, Prof. Dr. Albert Newen, Dr. Leonard Dung

Bei Prof. Newen können BA-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Philosophische Theorien des Selbstbewusstseins, Theorien des Ichs bzw. Selbstwissens, Selbsttäuschung
  • Philosophische Theorien des Verstehens anderer Personen
  • Der Geist der Tiere bzw. Animal Cognition
  • Philosophie der Emotionen
  • Theorien des Bewusstseins und der Wahrnehmung
  • Das Leib-Seele-Problem sowie Denken und die Rolle der Umwelt (situierte Kognition)
  • Philosophische Theorien der Begriffe und Überzeugungen
  • Sprachphilosophie, z.B. bei Wittgenstein
  • Philosophie des Denkens von Menschen, Tieren und Robotern

Bei Dr. Dung können BA-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Philosophie des Bewusstseins
  • Denken, Fühlen, Handeln bei Tieren und KI-Systemen
  • Moralischer Status und das Wohlergehen von Tieren
  • KI-Ethik (insbesondere katastrophische oder existenzielle Risiken durch KI)
  • Emotionen und ihre Rolle für Kognition
  • Philosophie des späten Wittgensteins

Arbeitsbereich Philosophie der Information und Kommunikation, JProf. Dr. Kristina Liefke

Es können BA- und MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Sprache und Kommunikation: Sprachliche und nicht-sprachliche Kommunikation; Kommunizieren mit Bildern, Bedingungen für das Gelingen von Kommunikation; Herausforderungen an klassische Kommunikationsmodelle (pejorative Sprache [fluchen, schimpfen, beleidigen], Neurodivergenz, Manipulation, . . .)
  • Philosophie von Comics, Film und Videospielen: Was ist der Inhalt von Comics, Filmen, oder Videospielen? Welche Faktoren, z.B. (Kamera-)Perspektive, Bildfolge, beeinflussen ihn? Herausforderungen an das Verstehen von Comics, Filme und Videospiele (im Gegensatz zu einzelnen Bildern); (visuelle) Perspektive in Film
  • Information: Was ist Information und was zählt als Information? Fehl-, Dis- und Misinformation aus erkenntnistheoretischer und sprachphilosophischer Perspektive; Bedingungen an das ’Tragen’ von Information; Beziehung zwischen Information, Fehler, Wahrheit und Wissen
  • Mentale Zustände: Erinnerung, Wahrnehmung und Imagination; Imagination und mentale Bildlichkeit; Sprache und Erinnerung oder wie sprechen wir über unsere Erinnerungen?
  • Metaphysik/Ontologie: Strategien zur Identifizierung ontologischer Kategorien; Sprache und Ontologie oder was uns Sprache über die Wirklichkeit lehrt; Ontology Engineering; Reduktion von ontologischen Kategorien (Motivation, Strategien)

Arbeitsbereich Philosophie der Sprache und der Kognition, Prof. Dr. Markus Werning

Abschlussarbeiten im BA, MA und ggf. MEd.

  • Arbeiten in der Sprachphilosophie

 a) Exemplarische Themen: Sinn & Bedeutung, Metaphern, Ironie, Humor, Gesten, Gebärdensprache, Negation, Referenz, Wahrheitstheorien, Kompositionalität, Philosophie der Kunst, Philosophie der Linguistik

b) Exemplarische Autoren: Frege, Russell, Carnap, Wittgenstein, Quine,Davidson, Kripke, Lewis, Putnam, Goodman, Partee, Montague

  •  Arbeiten in der Philosophie des Geistes

a) Exemplarische Themen: Leib-Seele -Problem, Willensfreiheit, Bewusstsein, Wahrnehmung & Halluzination, Gedächtnis, Traum, Imagination, mentale Begriffe, mentale Bilder, Emotionen, Schmerz, Empathie, Farben & Klänge, Synästhesie, Phänomenologie

b) Exemplarische Autoren: Ryle, Nagel, Dennett, Davidson, Fodor, Prinz, Chalmers, Kim, Millikan, Searle, Papineau, Husserl

  •  Arbeiten in der Erkenntnistheorie

a) Exemplarische Themen: Wissensbegriff, Skeptizismus, epistemische Rechtfertigung, naturalistische Erkenntnistheorie, apriorisches Wissen

b) Exemplarische Autoren: Goldman, Putnam, DeRose, Greco, Sosa

  •  Arbeiten in Kognitionswissenschaft

a) EEG-basierte Experimente zum Sprachverstehen, Large-Language Models, Theory of Mind, theoretische und computationale Psychiatrie, kognitive Architekturen, Philosophie der Psychologie, Philosophie der Neurowissenschaften

  •  Darüberhinausgehende Arbeiten in der theoretischen Philosophie (nach Vereinbarung)

a) Analytische Metaphysik, Ontologie, Wissenschaftsphilosophie, Philosophiegeschichte (z.B. historische Aufbereitung aktueller Debatten in der theoretischen Philosophie)

Dr. Philipp Steinkrüger

  • tba

Arbeitsbereich Philosophie der Wahrnehmung und des Wissens, JProf. Dr. Peter Brössel

  • tba

Arbeitsbereich Philosophiedidaktik und Praktische Philosophie, Prof. Dr. Philipp Richter

Es können BA- und MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Leistungen und Grenzen von Bildungs-, Kompetenz- und Problemorientierung des Philosophieunterrichts; Konzeption und Erschließung von Präkonzepten zu bestimmten philosophischen Problemstellungen nebst sachanalytischer Aufarbeitung (z.B. existiert ein Gott? Ist die menschliche Lebensführung frei oder determiniert?); das Problem der Wertevermittlung im Philosophieunterricht und ethische Fragen des Lehrer:innenhandelns; Konzeptionelle und unterrichtsmethodische Fragen, z.B. worin Unterschiede und Ähnlichkeiten von Gedankenexperimenten und Beispielen im Philosophieunterricht bestehen; meta-philosophische Fragen, z.B. was zeichnet philosophische Probleme und Arbeitsmethoden aus?
  • Themen in Bezug auf Klassiker der praktischen Philosophie/Ethik: Aristoteles (z.B. Tugenden und Mesotes-Lehre, das Verhältnis von Menschen- und Sklavennatur in Aristoteles‘ praktischer Philosophie, das Ergon-Argument), Moralphilosophie von Immanuel Kant, Varianten und Kritik des Kontraktualismus (z.B. Hobbes, Kant, Rawls, Sandel), Varianten und Kritik des Utilitarismus (z.B. Mill, Williams, Scheffler), Diskursethik und Transzendentalpragmatik (Apel, Habermas), Rechte-basierte Moraltheorien nach Alan Gewirth, Robert Nozick, Henry Shue, Klugheitsethik (z.B. Aristoteles, Descartes); Pragmatismus (z.B. Dewey, Peirce)
  • Grundlagen- und anwendungsorientierte Fragen der Angewandten Ethik, insbesondere zu den Feldern Digitalisierung (z.B. Social Media) und Klima bzw. Energiewende (z.B. Zielkonflikte der globalen Dekarbonisierung der Energiesysteme)

Arbeitsbereich Politische Philosophie und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Corinna Mieth

Es können BA- und MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Ethik der Migration
  • Kants Ethik
  • Menschenrechte
  • Politische Philosophie, insbesondere John Rawls

Arbeitsbereich Soziale Erkenntnistheorie und Argumentation in den Wissenschaften, Prof. Dr. Dunja Šešelja

Es können BA-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Pursuitworthiness of scientific theories
  • The value-free ideal of science
  • Epistemic responsibility and science journalism
  • Epistemic trespassing
  • Diversity in scientific inquiry

Es können MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Agent-based models of scientific inquiry
  • Zetetic epistemology (epistemology of inquiry)
  • Pragmatic encroachment in epistemology
  • Pursuitworthiness in scientific inquiry
  • Epistemic responsibility of scientists

Arbeitsbereich Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, JProf. Dr. Jan Baedke

Es können BA- und MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Themen der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie: z.B. Fragen zu wissenschaftlicher Erklärung, zu Theoriewandel in der Wissenschaft, zu Werten in der Wissenschaft und gesellschaftlichen Dimensionen von Wissenschaft
  • Themen der Geschichte der theoretischen Philosophie, etwa zur Geschichte des Empirismus und Rationalismus, zum logischen Empirismus, zum Neukantianismus, Kuhn, Popper, etc.
  • Fragestellungen zur philosophischen Anthropologie (u.a. Kant, Scheler, Plessner, Gehlen, Cassirer), auch in Beziehung zu neuen Entwicklungen in Technik und Lebenswissenschaften (Biologie, Medizin)

Prof. Dr. Michael Anacker

Es können BA- und MA- bzw. MEd.-Abschlussarbeiten im Umkreis der folgenden Themenfelder verfasst werden:

  • Kausalität bei Hume und Kant
  • Die Protokollsatzdebatte im Wiener Kreis
  • Putnam & Searle und das Gehirn im Tank
  • Wahrheit, Wissenschaft, Erkenntnis im klassischen Pragmatismus
  • Geschichte der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaften