In Verbindung mit Michael Quante und Birgit Sandkaulen herausgegeben von Brady Bowman und Dina Emundts. Herausgeber der Buchkritik: Johannes-Georg Schülein.
Zuletzt ist Band 58 (2025) der Hegel-Studien erschienen (Informationen des Verlags).
Die „Hegel-Studien“ wurden 1961 in Verbindung mit der Hegel-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft begründet und entstanden im engen Zusammenhang mit der Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe „Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke“. Herausgeber waren bis einschließlich Band 35 (2000) Friedhelm Nicolin und Otto Pöggeler. 1999 wurde der Verlagswechsel zum Felix Meiner Verlag vollzogen.
Beginnend mit Band 36 wurden Walter Jaeschke und Ludwig Siep als neue Herausgeber aktiv. In enger Verbindung mit den bisherigen Herausgebern wurden die Hegel-Studien ab Band 47 (ebenso wie die Beihefte) von Birgit Sandkaulen und Michael Quante herausgegeben. Damit einher ging eine Modifizierung des bisherigen Konzepts der Zeitschrift, deren Schwerpunkt weiterhin die Philosophie Hegels ist. Zusätzlich sind die Hegel-Studien nun auch für andere Autoren und Debatten der Klassischen Deutschen Philosophie offen und bieten stärker systematisch orientierten Beiträgen ein Forum, soweit dies einen signifikanten Gewinn für die Auseinandersetzung mit der Epoche um 1800 und einen Bezug auf gegenwärtige Diskussionen verspricht. Ab Band 56 gab Birgit Sandkaulen gemeinsam mit Brady Bowman und in Verbindung mit Walter Jaeschke (†) und Michael Quante die Hegel-Studien heraus. Ab Band 59 übernehmen Brady Bowman und Dina Emundts in Verbindung mit Michael Quante und Birgit Sandkaulen die Herausgabe. Die Beihefte werden weiterhin von Michael Quante und Birgit Sandkaulen herausgegeben.
Die Bände der Hegel-Studien sind gegliedert in die Abteilungen »Abhandlungen«, »Buchkritik« und »Bibliographie«. Veröffentlicht werden Originalbeiträge vorzugsweise in deutscher, aber auch in englischer und französischer Sprache. Eingesandte Artikel werden in einem anonymisierten Verfahren begutachtet (triple-blind peer review).
Andreas Arndt, Myriam Bienenstock, Dina Emundts, Christoph Halbig, Gunnar Hindrichs, Stephen Houlgate, Luca Illetterati, Jean-François Kervégan, Anton Friedrich Koch, James Kreines, Maria del Carmen Paredes Martín, Francesca Menegoni, Dean Moyar, Angelica Nuzzo, Taiju Okochi, Mahamadé Savadogo, Sally Sedgwick, Pirmin Stekeler-Weithofer
Regeln für die Publikation von Beiträgen
1. Die Hegel-Studien publizieren ausschließlich Originalbeiträge in Erstveröffentlichung.
2. Zweitveröffentlichungen sind unter Hinweis auf den Ort der Erstveröffentlichung nicht früher als 12 Monate nach Erscheinen willkommen.
3. Auf Bestehen signifikant abweichender Vorabpublikationen (z.B. eine deutlich kürzere Version in Konferenzakten) ist ggfs. hinzuweisen.
4. Als Referenzausgabe ist nach Möglichkeit die Ausgabe Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegeben von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Hamburg 1968ff. heranzuziehen.
Stylesheet für Autor/innen
Dr. Markus Gante
Redaktion der Hegel-Studien
Institut für Philosophie I
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Deutschland
Email: hegel-studien@ruhr-uni-bochum.de
Telefon: +49 (0)234 32 22220
Fax: +49 (0)234 32 02220
The journal Hegel Studies (Hegel-Studien) was established in 1961 in cooperation with the Hegel Commission of the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft) and is published once a year. It has been developed in close connection with the historical-critical edition of Hegel’s Complete Works. The journal embraces peer reviewed articles, predominantly in German, but also in English and French.
Die fortlaufende Bibliographie der Hegel-Studien sucht das nicht selbständig erschienene Schrifttum über Hegel (Abhandlungen aus Zeitschriften, Sammelbänden usw.) möglichst breit zu erfassen und durch kurze Inhaltsreferate bekanntzumachen. Die Beiträge werden alphabetisch nach dem Namen der Autoren angeordnet. Hier werden sie interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wenn Sie eine Publikation anzeigen möchten, benachrichtigen Sie bitte die Hegel-Studien per email (hegel-studien@ruhr-uni-bochum.de).
Informationen zu den Bezugsbedingungen und zu einzelnen Bänden finden Sie unter meiner.de/periodika/hegel-studien.html.