Ziel des Jacobi-Wörterbuchs Online ist es, das Denken Jacobis anhand der ihm eigentümlichen Begriffsverwendung im Kontext der philosophischen und politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit zu erschließen. Die Textgrundlage des Wörterbuchs besteht aus dem Komplex der philosophischen und literarischen Schriften Jacobis (JWA), seiner gesamten Korrespondenz (JBW) sowie seiner „Denkbücher“ (JDB).
Anhand von etwa 400 ausgewählten Lemmata wird sowohl die interne Vernetzung von Jacobis Werk als auch dessen Zusammenhang mit früheren, zeitgenössischen und späteren Ansätzen im Kontext der klassischen deutschen Philosophie dargestellt. Es wird damit ein Arbeitsinstrument geschaffen, das nicht nur für die Jacobi-Forschung, sondern für die Forschungen zur Epoche um 1800 insgesamt von systematischer Bedeutung ist. Neben der Philosophie sind die Beiträge des Wörterbuchs für ein breites Spektrum an Fächern interessant: für die Literaturwissenschaft, die Religionswissenschaft, die politische Ökonomie und die Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.
Das Jacobi-Wörterbuch Online wird seit 2019 im Rahmen des Akademienprojektes „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“, das von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig getragen wird, erarbeitet. Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich digital und ist frei zugänglich. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Das Jacobi-Wörterbuch Online befindet sich im fortlaufenden Erarbeitungsprozess und wird durch die regelmäßige Veröffentlichung weiterer Artikel sukzessive ergänzt.
Darüber hinaus sind zusätzliche Funktionen in Vorbereitung, u.a. Recherchemöglichkeiten zu den in den Artikeln des Jacobi-Wörterbuchs Online genannten Personen und zu den Metadaten der Jacobi-Briefedition.
In Vorbereitung ist zudem eine bibliographische Datenbank, in der die Ausgaben und Übersetzungen der Werke Jacobis sowie die Publikationen über Jacobi erfasst werden und recherchierbar sind. Autorinnen und Autoren von neuen Publikationen zu Jacobi (ab 2022) sind herzlich eingeladen, die Erstellung der bibliographischen Datenbank zu unterstützen, indem sie der Redaktion des Jacobi-Wörterbuchs Online (jwo(at)saw-leipzig.de) ihre Publikationen anzeigen.
Herausgegeben von
- Birgit Sandkaulen (Ruhr-Universität Bochum)
- Stefan Schick (Universität Leipzig)
- Oliver Koch (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)
Erreichbar ist das Wörterbuch unter https://jwo.saw-leipzig.de. Alle Artikel sind frei verfügbar.