5. November 2024 Prof. Dr. Andreja Novakovic (UC Berkeley): The Feeling Soul in Hegel’s Family
12. November 2024 Prof. Dr. Thimo Heisenberg (Rice University):Fichte’s Theory of Economic Rights
13. November 2024 Workshop mit Prof. Dr. Thimo Heisenberg (Rice University):Die Ökonomie des ewigen Friedens: Fichtes geschlossener Handelsstaat als Antwort auf Kant (Plakat)
3. Dezember 2024 Prof. Dr. Philip Hogh (Kassel):Die Unfähigkeit zu leiden. Überlegungen im Anschluss an Adorno
17. Dezember 2024 Prof. Dr. Thomas Hanke (Münster): Blockade des personalen Gottes? Dieter Henrich und die "Tübinger Kantianer"
14. Januar 2025 Prof. Dr. Brady Bowman (Penn State/Bochum):Totum parte prius … Zur Stellung des Axioms in Jacobis Philosophie
SOMMERSEMESTER 2024
7. Mai 2024 Prof. Dr. Julia Peters (Heidelberg):Kant und Fichte über moralische Verantwortung
4. Juni 2024 (In Wuppertal) Prof. Dr. Guido Kreis (Aarhus): Eine diskursive Lesart von Kants freiem Spiel
5. Juni 2024 (In Wuppertal) Workshop mit Prof. Dr. Guido Kreis(Aarhus):Selbstreflexivität als Grundstruktur des objektiven Geistes
11. Juni 2024 (online) Prof. Dr. Luca Illetterati (Padua): Hegel's Conception of Finitude
18. Juni 2024 Josefina Formanová M.A. (Prag):No Matter – Fail Better: The Foundation of Error in the Phenomenology of Spirit
25. Juni 2024 Berker Basmaci M.A. (The New School):Kunst und die Logik der Einzelheit in Hegels Ästhetik
2. Juli 2024 Ferdinand Perot M.A. (Bordeaux):Vom semantischen Holismus zum sozialen Holismus: Die logischen Grundlagen von Hegels Sozialontologie
9. Juli 2024 apl. Prof. Dr. Annette Sell(Tübingen): Krankheit um 1800
17. Juli 2024 Prof. Dr. Thomas Khurana (Potsdam):Gemeinsinn. Kant über die Kunst des Gattungswesens
WINTERSEMESTER 2023/24
Aufgrund eines Forschungsfreisemesters von Prof. Dr. Sandkaulen fanden im Wintersemester 2023/24 keine Gastvorträge statt.
SOMMERSEMESTER 2023
5. Juni 2023 Prof. Dr. Christopher Yeomans (Purdue):The Politics of German Idealism. Law and Social Change at the Turn of the 19th Century. (Plakat)
6. Juni 2023 Prof. Dr. Christopher Yeomans (Purdue):On the Explanatory Interdependence of Levels in Hegel’s Philosophy of Nature: Logic, Mechanics, and the Physics of Qualified Matters
WINTERSEMESTER 2022/23
25.10.2022 Prof. Dr. Michelle Kosch (Cornell University):Recognition after Fichte
31.01.2023 Prof. Dr. Andrea Marlen Esser(Jena):(Selbst-)kritische Philosophiegeschichte. Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Klassischen Texten der Philosophie?
SOMMERSEMESTER 2022
3. Mai 2022 Prof. Dr. Hans-Peter Krüger (Potsdam):Hochkapitalistische Lebensmacht in Diktatur oder Demokratie? Helmuth Plessners strukturelle Problematisierung der Globalgeschichte nach dem Eurozentrismus
24. Mai 2022 Prof. Dr. Gerald Hartung (Wuppertal):Was stimmt nicht mit der philosophischen Terminologie? Zur Erforschung der Geschichte philosophischer Termini und zur Kritik an ihrem Gebrauch
14. Juni 2022 Prof. Dr. Michelle Kosch (Cornell University): Recognition after Fichte
12. Juli 2022 Dr. Daniel James (Düsseldorf) & Prof. Dr. Franz Knappik (Bergen): Hegel on the Legitimacy of Slavery and Colonialism
WINTERSEMESTER 2021
7. Dezember 2021 Prof. Dr. Luis Eduardo Gama Barbosa (Bogotá):Äußerlichkeit und Kontingenz. Erscheinungsformen der Natur in Hegels Philosophie des Rechts
18. Januar 2022 Prof. Dr. Alexander Schnell (Wuppertal):Transzendentale Phänomenologie heute
1. Februar 2022 Prof. Dr. Daniel Martin Feige (Stuttgart): Anthropologie als Geschichtsphilosophie. Kritische Anmerkungen zu McDowells Begriff der Geschichte ausgehend von Hegel
SOMMERSEMESTER 2021
4. Mai 2021 Prof. Dr. Violetta Waibel (Wien):„die erste Bedingung alles Lebens und aller Organisation“. Hölderlins Philosophieren im Ausgang von Kants Prinzip der Zweckmäßigkeit
18. Mai 2021 Prof. Dr. Sally Sedgwick (Boston):Consolations of World History: Kant versus Hegel
1. Juni 2021 Prof. Dr. Andreas Schmidt (Jena): Über den Endzweck des Sittengesetzes. Wie Kantisch ist Fichtes Sittenlehre?
15. Juni 2021 Prof. Dr. Brady Bowman (Penn State): Glaube, Gefühl, Erkenntnis. Schnittstellen im Denken von Jacobi und Scheler
20. Juli 2021 PD Dr. Christian Martin (München): Zum Verhältnis von Natur und Technik im Anschluss an Hegel
WINTERSEMESTER 2020/21
8. Dezember 2020 apl. Prof. Dr. Annette Sell (Bochum):Kant und die Krankheit
15. Dezember 2020 Prof. Dr. Karin Nisenbaum (Boston):Fichte’s Perfectionist Solution to the ‘Paradox’ of Kantian Autonomy and the ‘Dilemma’ of Post-Kantian Autonomy
19. Januar 2021 Dr. Tatjana Sheplyakova (Frankfurt a.M.): Die Gerichte als Foren des ‚individualisierten Rechts‘. Hegels Ausführungen über die Rechtspflege
2. Feburar 2021 Prof. Dr. James Kreines (Claremont McKenna College): Strengths and Challenges for Jacobi, and Fichte in Jacobi’s Trap
WINTERSEMESTER 2019/20
21. Januar 2020 Prof. Dr. Anders Moe Rasmussen (Aarhus/Erfurt):»ein Spiel treiben mit leeren Zahlen«. Jacobis und Kierkegaards Kritik der neueren Philosophie
SOMMERSEMESTER 2019
23. April 2019 apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov (Hagen/Bochum):Subjektivität und Bedeutung in Hegels Musikästhetik
21. Mai 2019 PD Dr. Stefan Schick (Regensburg):Personsein und Selbstbestimmung – F. H. Jacobis Kritik an Kants transzendentalem Aufklärungsprojekt
4. Juni 2019 Prof. Dr. James Kreines (Claremont McKenna College):The Principle of Sufficient Reason and Hegel’s Absolute Idealism
2. Juli 2019 Prof. Dr. Zdravko Kobe (Ljubljana):Hegel und die Frauenfrage. Logik und Politik des Geschlechtsunterschieds
SOMMERSEMESTER 2018
15. Mai 2018 Prof. Dr. Dean Moyar (Johns Hopkins University, Baltimore):Law and Public Reason in the Hegelian State
5. Juni 2018 Prof. Dr. Myriam Bienenstock (Tours):Weltgeschichte oder Heilsgeschehen? Einige Überlegungen über einen umstrittenen Geschichtsbegriff
12. Juni 2018 Prof. Dr. Christophe Bouton (Bordeaux):Idealismus und Realismus bei Hegel
WINTERSEMESTER 2017/18
5. Dezember 2017 Prof. Dr. Norbert Waszek (Paris/Bochum):Bildung, Zerfall und Konsequenzen der Hegelschen Schule (Gastvortrag in Kooperation mit dem Institutskolloquium des Instituts für Philosophie I)
16. Januar 2018 Prof. Dr. Brady Bowman (Pennsylvania State University):Indifferenz oder Ambivalenz? Fragen an Schellings Theorie des Absoluten
23. Januar 2018 Prof. Dr. Dr. Benedikt Paul Göcke (Bochum):Der Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses
SOMMERSEMESTER 2017
9. Mai 2017 Prof. Dr. Christina Brandt (Bochum):Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen
WINTERSEMESTER 2016/17
17. Januar 2017 Prof. Dr. Guido Kreis (Aarhus):Was versteht Hegel eigentlich unter Dialektik?
24. Januar 2017 Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann (Hagen):Kants „Kontextualismus“
SOMMERSEMESTER 2016
19. April 2016 Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter (Bochum):Zur Genealogie der Lüge
3. Mai 2016 Prof. Dr. Omri Boehm (The New School, New York/LMU München):Dare to Follow the Guidance of Another! Kant vs. Spinoza on Prophecy, Genius and Enlightenment
WINTERSEMESTER 2015/16
27. Oktober 2015 Prof. Dr. Sanayuki Nakai (Tokio/Bochum):Das Sittliche in Goethes Wahlverwandtschaften
10. November 2015 Prof. Dr. Norbert Waszek (Paris):Hegel und das Meer
17. November 2015 Prof. Dr. Christian Klotz (Universidade Federal de Goiás, Brasilien/München):Das Leben und der Bild-Charakter des Bewusstseins in Fichtes Spätphilosophie (1810)
8. Dezember 2015 Dr. Luca Corti (Padua/Bochum):Hegels Anthropologie: Das Problem nicht-begrifflicher Gehalte
SOMMERSEMESTER 2015
28. April 2015 Prof. Dr. Brady Bowman (Pennsylvania State University/Bochum):Zum Anfang der Hegelschen Logik
9. Juni 2015 Dr. Natalia Lerussi (Buenos Aires/Bochum):Organische Begriffe und Subjektivität. Die Rezeption von Kants Kritik der Urteilskraft in der frühen Philosophie Fichtes
SOMMERSEMESTER 2014
14. Mai 2014 Prof. Dr. Andreas Arndt (HU Berlin):Hegel, Marx und die Freiheit (Gastvortrag in Kooperation mit dem Institutskolloquium des Instituts für Philosophie I)
3. Juni 2014 Prof. Dr. Helmut Pulte (Bochum):Die „Einheit der Natur“ und die „besorgliche grenzenlose Ungleichartigkeit empirischer Gesetze“: Zum Verhältnis von Architektonik der reinen Vernunft und Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie
15. Juli 2014 Prof. Dr. Brady Bowman (Pennsylvania State University/Bochum):Geometrie und Freiheit bei Spinoza
WINTERSEMESTER 2013/14
26. November 2013 Prof. Dr. Dietmar Heidemann (Luxemburg):Kants transzendentaler Idealismus und der Skeptizismusvorwurf (Gastvortrag in Kooperation mit dem Institutskolloquium des Instituts für Philosophie I)
17. Dezember 2013 Prof. Dr. Ryosuke Ohashi (Kyoto):Das Wesen der „Dialektik“ bei Schelling und Hegel
14. Januar 2014 Prof. Dr. Georg Essen (Bochum, Kath.-Theologische Fakultät):Freiheit Gottes und der Menschen. Theologische Spurensuche in den Traditionen der klassischen deutschen Philosophie
SOMMERSEMESTER 2013
28. Mai 2013 Prof. Dr. Robert B. Pippin (Chicago, Ill.):Logik und Metaphysik. Hegels „Reich der Schatten“
WINTERSEMESTER 2012/13
27. November 2012 PD Dr. Gunnar Hindrichs (Heidelberg):„Der Schein ist dem Wesen wesentlich.“ Zum Zusammenhang von Hegels Ästhetik und Logik
8. Januar 2013 Prof. Dr. Karin de Boer (Leuven):Kants mehrschichtiger Begriff von Dingen an sich, transzendentalen Gegenständen und Monaden
24. Januar 2013 Prof. Dr. Axel Honneth (Frankfurt a.M.):Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse. Skizze eines Programms (Gastvortrag in Verbindung mit dem Institut für Philosophie I)
SOMMERSEMESTER 2012
5. Juni 2012 Prof. Dr. Brady Bowman (Pennsylvania State University):„Denken und Leben bedeuten dasselbe.“ Überlegungen im Anschluss an Spinoza und Fichte (Gastvortrag zum 250. Geburtstag Johann Gottlieb Fichtes)
3. Juli 2012 Dr. Marita Tatari (Bochum):Handlung und Drama in Hegels Ästhetik
WINTERSEMESTER 2011/12
6. Dezember 2011 Dr. Masahide Goto (Saga University, Japan):Interpretationsgeschichte des Deutschen Idealismus in der Kyoto-Schule
17. Januar 2012 Prof. Dr. Peter Rohs (Münster):Wahrheit ohne Universalienrealismus
SOMMERSEMESTER 2011
5. Juli 2011 Dr. Christian Polke (Hamburg):Personalität statt Subjektivität. Friedrich Heinrich Jacobi und Dieter Henrich: Ein (fiktives) Streitgespräch
12. Juli 2011 Prof. Dr. Terry Pinkard (Georgetown University, Washington D.C.):Freiheit und Notwendigkeit. Und Musik. Hegel über erfülltes menschliches Leben