NACH OBEN

Publikationen

Monografie zu den Ergebnissen des Projekts a:spect:

  • Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Otzen, Anne/Kuhlmann, Nele (2023): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Beltz Juventa: Weinheim/Basel (im Druck). / Mit folgenden Beiträgen:
    • Ricken, Norbert/Rose, Nadine (2023): Anerkennung und Adressierung. Theoretische Grundlagen und systematische Perspektiven (im Druck).
    • Kuhlmann, Nele (2023): Adressierungsanalyse als Zugang zur Subjektivierungsforschung. Methodologisch-methodische Weiterentwicklungen und Werkstattbericht (im Druck).
    • Röhr, Henning (2023): Anerkennung im pädagogischen Diskurs (im Druck).
    • Rose, Nadine (2023): »Schön' guten Morgen!« und »Wir seh'n uns morgen!«. Adressierungsanalytische Perspektiven auf das Begrüßen und Verabschieden im Unterricht (im Druck).
    • Lill, Anne/Kuhlmann, Nele (2023): Vom Neuanfangen und Reisen. Adressierungsanalytische Interpretation einer Willkommensrede (im Druck).
    • Kuhlmann, Nele/Otzen, Anne (2023): Zur Performativität unterrichtlicher Disziplinierung. (De-)Stabilisierungen pädagogischer Autorität (im Druck).
    • Otzen, Anne/Kuhlmann, Nele (2023): Die Ambivalenz des Lobens. Skizzen zu einer Praktik (im Druck).
    • Ricken, Norbert/Otzen, Anne (2023): Logiken des Prüfens. Adressierungsanalytische Perspektiven auf eine schulische Praktik (im Druck).
    • Otzen, Anne (2023): Zwischen-reden. Adressierungsanalytische Überlegungen zu Ironie im Unterricht (im Druck).

Überblick über die im Zusammenhang mit dem Projekt entstandenen Publikationen:

  • Balzer, Nicole/Ricken, Norbert (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Schöningh, 35–87.
  • Kuhlmann, Nele/Herfter, Christian (2022): Transformierender Bildungsgehalt? Schulische Subjektkonstitution im Medium der unterrichtlichen Sache. In: Douglas Yacek (Hg.): Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs. Berlin. J.B. Metzler, 177–195.
  • Kuhlmann, Nele/Herfter, Christian (2023): Subjektivierung im Medium mathematischen Schulwissens. Explorationen zu unterrichtlichen Praktiken des Schreibens, Vorstellens und Rechnens. In: Zeitschrift für inpretative Schul- und Unterrichtsforschung 13.
  • Kuhlmann, Nele/Lill, Anne (2022): „Jetzt fangt ihr wieder neu an auf eurer Reise“. Adressierungen von Schülerinnen und Schülern in einer Schulleitungsrede. In: Journal für Schulentwicklung 26 (3), 8–14.
  • Kuhlmann, Nele/Ricken, Norbert (2022): Subjektivierung von Schüler:innen. In: Hedda Bennewitz/Heike de Boer/Sven Thiersch (Hg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster: UTB; Waxmann, 99-109.
  • Kuhlmann, Nele/Sotzek, Julia (2019): Situierte (Geschichte der) Subjektivierung im Unterricht. Ein Gespräch zwischen adressierungsanalytischer und dokumentarischer Interpretation. In: Alexander Geimer/Steffen Amling/Saša Bosančić (Hg.): Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden. Springer VS, 113–142.
  • Kuhlmann, Nele/Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Otzen, Anne (2017): Heuristik für eine Adressierungsanalyse in subjektivationstheoretischer Hinsicht. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2), 234–235.
  • Otzen, Anne/Rose, Nadine (2021): Was bringt die Adressierungsanalyse zum Sprechen? Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu schulischen Praktiken. In: Diana Fischer/Kerstin Jergus/Kirsten Puhr/Daniel Wrana (Hrsg.): Theoretische Empirie – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Berlin: epublic, 102–121.
  • Otzen, Anne/Rose, Nadine (2022): Adressierung. In: Milena Feldmann/Markus Rieger-Ladich/Carlotta Voß/Kai Wortmann (Hg.): Schlüsselbegriffe der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 15–21.
  • Reh, Sabine/Ricken, Norbert (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Ingrid Miethe/Hans-Rüdiger Müller (Hg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 35–56.
  • Ricken, Norbert (2006): Erziehung und Anerkennung. Anmerkungen zur Konstitution des pädagogischen Problems. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 82 (2), 215–230.
  • Ricken, Norbert (2009): Über Anerkennung. Spuren einer anderen Subjektivität. In: Norbert Ricken/Henning Röhr/Jörg Ruhloff/Klaus Schaller (Hg.): Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe. Paderborn u.a.: Fink, 75–92.
  • Ricken, Norbert (2009): Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Grundform pädagogischen Handelns. In: Kathrin Berdelmann/Thomas Fuhr (Hg.): Operative Pädagogik. Grundlegung – Anschlüsse – Diskussion. Paderborn u.a.: Schöningh, 111–134.
  • Ricken, Norbert (2013): Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In: Thomas Alkemeyer/Gunilla Budde/Dagmar Freist (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 65–95.
  • Ricken, Norbert (2013): Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In: Andreas Gelhard/Thomas Alkemeyer/Norbert Ricken (Hg.): Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Fink, 29–47.
  • Ricken, Norbert (2014): Adressierung und (Re-)Signifizierung. Anmerkungen zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und schulischer Leistung aus praktikentheoretischer Perspektive. In: Bettina Kleiner/Nadine Rose (Hg.): (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich, 119–133.
  • Ricken, Norbert (2015): Pädagogische Professionalität - revisited. Eine anerkennungstheoretische Skizze. In: Jeanette Böhme/Merle Hummrich/Rolf-Torsten Kramer (Hg.): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 137–157.
  • Ricken, Norbert (2015): Was heißt "jemandem gerecht werden"? Überlegungen zum Problem der Anerkennungsgerechtigkeit im Kontext von Bildungsgerechtigkeit. In: Veronika Manitius/Björn Hermstein/Nils Berkemeyer/Wilfried Bos (Hg.): Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen. Münster u.a.: Waxmann, 131–149.
  • Ricken, Norbert (2016): Das Problem der Anerkennung und die Religion - eine systematische Überlegung. In: Evangelische Theologie 76 (6), 415-426.
  • Ricken, Norbert (2017): Der pädagogische Blick. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 11 (1), 173–198.
  • Ricken, Norbert (2017): Pädagogische Professionalität und das Problem der Anerkennung. Eine kritische Relektüre. In: Sonderpädagogische Förderung heute 62, 1. Beiheft: Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung, hg. von Christian Lindmeier und Hans Weiß, 32–50.
  • Ricken, Norbert (2018): Die Sozialität des Pädagogischen und das Problem der Individualisierung. Grundlagentheoretische Überlegungen. In: Kerstin Rabenstein/Katharina Kunze/Matthias Martens/Till-Sebastian Idel/Matthias Proske/Svenja Strauß (Hg.): Individualisierung von Unterricht. Transformationen - Wirkungen - Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 195–213.
  • Ricken, Norbert (2019): Aspekte einer Praxeologik. Beiträge zu einem Gespräch. In: Kathrin Berdelmann/Bettina Fritzsche/Kerstin Rabenstein/Joachim Scholz (Hg.): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung. FS für Sabine Reh. Wiesbaden: Springer VS, 29-48.
  • Ricken, Norbert (2019): Bildung und Subjektivierung. Bemerkungen zum Verhältnis zweier Theorieperspektiven. In: Norbert Ricken/Rita Casale/Christiane Thompson (Hg.): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 95-118.
  • Ricken, Norbert (2020): Das Sozialisatorische der Interaktion – revisited. Anmerkungen aus einer anerkennungstheoretischen Perspektive. In: Matthias Grundmann/Grit Höppner (Hg.): Dazwischen. Sozialisationstheorien reloaded. Weinheim / Basel: Beltz Juventa, 125–145.
  • Ricken, Norbert (2020): (Miss-)Verständnisse der Anerkennung. Zum Problem der 'negativen Anerkennungsbilanz'. In: Jutta Ecarius/Johannes Bilstein (Hg.): Gewalt - Vernunft - Angst. Interdisziplinäre Zugänge und theoretische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS, 75-93.
  • Ricken, Norbert (2021): Erziehung und Anerkennung. Überlegungen zu einem Grundproblem pädagogischen Handelns und Denkens. In: Renate Breuninger (Hg.): Das Problem von Anerkennung und Arbeit in der modernen Welt. Bausteine zur Philosophie Bd. 32. Ulm: Humboldt-Studienzentrum / Universität Ulm, 156–180.
  • Ricken, Norbert/Reh, Sabine (2017): Prüfungen – Systematische Aspekte der Geschichte einer pädagogischen Praxis. In: Zeitschrift für Pädagogik 63 (3), 247–258.
  • Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Kuhlmann, Nele/Otzen, Anne (2017): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von 'Anerkennung'. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2), 193-235.
  • Ricken, Norbert/Wittpoth, Jürgen (2017): Sozialisation? Subjektivation? Ein Gespräch zwischen den Stühlen. In: Markus Rieger-Ladich/Christian Grabau (Hg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, 227–254.
  • Röhr, Henning/Ricken, Norbert (2020): Art. Anerkennung. In: Gabriele Weiß/Jörg Zirfas (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS, 513-525.
  • Rose, Nadine (2019): Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse. In: Alexander Geimer/Steffen Amling/Saša Bosančić (Hg.): Subjekt und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag, 65–85.
  • Rose, Nadine (2021): Zu jemandem werden. Subjektivierung und Adressierung in der Migrationsgesellschaft. In: Lisa Genslucker/Michael Ralser/Oscar Thomas-Olalde/Erol Yildiz (Hg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 69–90.
  • Rose, Nadine/Ricken, Norbert (2018): Art. Judith Butler. In: Paul Smeyers (Hg.): International Handbook of Philosophy of Education. Part I. Cham (CH): Springer, 59–79.
  • Rose, Nadine/Ricken, Norbert (2018): Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse - eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In: Martin Heinrich/Andreas Wernet (Hg.): Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 159–175.
  • Rose, Nadine/Ricken, Norbert (2018): "Schön' guten Morgen!". Überlegungen zu den subjektivierenden Effekten von Begrüßungsformen im Schulunterricht. In: Edith Glaser/Hans-Christoph Koller/Werner Thole/Krumme/Salome (Hg.): Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 78-87.

Ansprechpartner /
Sekretariat
Andrea Herzig-Jones

Tel: 0234 / 32- 28741

Mail: tew@rub.de
Web: https://ife.rub.de/tew

Öffnungszeiten:
Mo:  10:00-12:00
Di:     10:00-12:00 
Mi:    10:00-12:00
Do:    10:00-12:00

Lehrveranstaltungen
Bei Fragen zu Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an:
tew-lehre@rub.de