Wiss. Mitarb.
Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150 D - 44801 Bochum
GA Süd 1/58
Tel.: 0234 32 -
26747
ORC-ID: 0009-0007-2065-9231
E-Mail: cosima.quirl@ruhr-uni-bochum.de
Regelmäßige Sprechstunde im Sommersemester 2025:
Montags 10-11 Uhr
Ich freue mich über eine kurze Anmeldung per Mail.
Arbeitstitel des Promotionsvorhabens
Generationengerechtigkeit und das 'gute Leben'
Arbeitsschwerpunkte
Erziehungsphilosophie
Pädagogische Ethik
Philosophie guten Lebens
Veröffentlichungen
Zeitschriftenbeiträge
Quirl, Cosima (2024): Die Klimakrise als Herausforderung an das pädagogische Generationenverhältnis. Überlegungen zu einer planetaren Generationengerechtigkeit. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 23, 1, S. 54
https://doi.org/10.23770/tw0327
Sammelbandbeiträge
Quirl, Cosima; Scherrer, Madeleine; Obex, Tanja; Su, Hanno (2025): Ökologisierende Interventionen angesichts der planetaren Katastrophe: Ein Beitrag zu Denkvoraussetzungen der Erziehungs- und Bildungstheorie. In: Sturm, Tanja / Tervooren, Anja / Schmidt, Melanie / Brämig, Sven / Grunau, Thomas / Thaler, Isabel / Grunau, Sabrina / Ritter, Michael / Wrana, Daniel (Hrsg.) Krisen und Transformationen: Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich. S. 207
https://doi.org/10.2307/jj.26657240.16
Quirl, Cosima (2023): Klimakrise und gutes Leben. Eine sozialtheoretische Auseinandersetzung. In: Kuhlmann, Nele / Rose, Nadine / Hilbrich, Ole / Bellmann, Johannes / Reh, Sabine (Hrsg.): Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS. S.
Rezensionen
Quirl, Cosima (2022): Philipp Thomas (2021): Bildungsphilosophie für den Unterricht. Kompetente Antworten auf große Schülerfragen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 98 (4), 539–543.
Vorträge
"Kollektives diffraktives Arbeiten" als Teils des "Kollektiv || Diffraktiv". Im Rahmen des STS-Hubs "Diffracting the Critical" am 14.03.2025, Humboldt-Universität Berlin.
'Wir sind jung und brauchen die Welt' - sozialtheoretische Zugänge zur Klimakrise. Im Rahmen der Vortragsreihe "Ist das Theorie oder kann das weg?!" des Masterstudiengangs Erwachsenen-/Weiterbildung am 02.05.2024, Universität Duisburg-Essen.
Vom guten Leben und der planetaren Krise: (pädagogische) Perspektiven auf Generationengerechtigkeit. Im Rahmen des Symposiums "Klimakrise als Transformationskatalysator: Kipppunkte und Interventionen der Erziehungswissenschaft" auf dem 29. DGfE-Kongress zum Thema "Krise und Transformation" am 13.03.2024, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Generationengerechtigkeit und das gute Leben. Im Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe am 17.12.2022, Ruhr-Universität Bochum.
Ethische Perspektiven auf das Normativitätsproblem in der Erziehungswissenschaft – Kann der Diskurs um das ‚gute Leben‘ einen (Reflexions-)Beitrag leisten? Beim Forum Erziehungsphilosophie am 24.07.2021, online.
Das pädagogische Normativ der Autonomie in der Krise: Wie gut leben in Zeiten der Pandemie? Im Rahmen der Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe zum Thema "Norm(et)al" am 06.05.2021, online.
Sekretariat
Andrea Herzig-Jones
Tel: 0234 / 32- 28741
Mail: tew@rub.de
Öffnungszeiten:
Mo: 10:00-12:00
Di: 10:00-12:00
Mi: 10:00-12:00
Do: 10:00-12:00
Lehrveranstaltungen
Bei Fragen zu Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an:
tew-lehre@rub.de