Wiss. Mitarb.
Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150 D - 44801 Bochum
GB Nord 8/143
Tel.: 0234 32 -
20654
E-Mail: kristin.flugel@rub.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Virtuelle Bildung: Formationen und Transformationen von Bildungswissen« (B03.1) des SFB 1567 »Virtuelle Lebenswelten«
Arbeitstitel des qualitativ-rekonstruktiven Promotionsvorhabens:
Reflexivität und Ressentiment. Zur Wahrnehmung, Bearbeitung und Herstellung von Differenz
Arbeitsschwerpunkte:
Wissenspraktiken an der Universität
Lernen Erwachsener
(diskriminierende) Praktiken des Differenzierens
qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung; insbesondere Ethnografie, Dokumentarische Methode, (Foto-)Gruppendiskussionen
Publikationen:
Beiträge in Zeitschriften
Flugel, Kristin (2024): Zugehörigkeiten verhandeln. Zum Zusammenhang diskriminierender und diskriminierungskritischer Sprechweisen in Praktiken des Differenzierens. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2, S. 167–182. [DOI: 10.3262/ZSE2402167]
Flugel, Kristin (2020): Zur anhaltenden Suche nach den Aufgaben der Erwachsenenbildungswissenschaft angesichts rechtsgerichteter Metapolitik. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 3, 2, S. 150–162. [https://doi.org/10.3224/debatte.v3i2.06 ]
Herausgeber:innenschaft
Fehrenbacher, Jens/Flugel, Kristin/Jürgens, Jane/Laser, Stefan/Lorenz, Marco/Pittroff, Fabian/Early Career Forum des SFB 1567 (2024) (Hrsg.): Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon. Bielefeld: transcript. [https://doi.org/10.14361/9783839472071, Download Open Access hier]
Beiträge in Lexika und Sammelbänden
Flugel, Kristin (2024): Folienstift. In: Early Career Forum des SFB 1567 (Hrsg.): Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon. Bielefeld: transcript, S. 82–90. [https://doi.org/10.14361/9783839472071, Download Open Access hier]
Flugel, Kristin/Jürgens, Jane Lia/Künzel, Philipp (2024): Kommunikationskanäle. In: Early Career Forum des SFB 1567 (Hrsg.): Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon. Bielefeld: transcript, S. 118–125. [https://doi.org/10.14361/9783839472071, Download Open Access hier]
Flugel, Kristin/Jürgens, Jane Lia/Lewandowski, Kira (2024): Situationsanalyse, situierte. In: Early Career Forum des SFB 1567 (Hrsg.): Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon. Bielefeld: transcript, S. 158–166. [https://doi.org/10.14361/9783839472071, Download Open Access hier]
Fehrenbacher, Jens/Flugel, Kristin/Jürgens, Jane/Laser, Stefan/Lorenz, Marco/Pittroff, Fabian (2024): Editorial. In: Early Career Forum des SFB 1567 (Hrsg.): Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon. Bielefeld: transcript, S. 65–69. [https://doi.org/10.14361/9783839472071, Download Open Access hier]
Flugel, Kristin (2023): Diskursive Differenzierungspraktiken. Zur Verhandlung der Vulnerabilität ‚sozialer Gruppen‘ entlang von Humankategorien. In: Kuhlmann, Nele et al. (Hrsg.): Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS, DOI: 10.1007/978-3-658-41191-6]
Flugel, Kristin (2021): „Da krieg-ich-richtig ne Gänsehaut“. Zum Einsatz von (rekonstruktiv-responsiven) Foto-Gruppendiskussionen zur Untersuchung abwertender Modi der Differenzbearbeitung. In: Engel, Juliane et al. (Hrsg.): Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 83–98. [DOI: 10.3224/84742552 ]
Flugel, Kristin/Schmid, Elias/Vetter, Nicole/Wanka, Anna (2021): Mehr als soziale Herkunft, Geschlecht und Alter? Methodisch-methodologische Überlegungen zur Reifikation in der qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis. In: Gabriel, Sabine et al. (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 303–321. [DOI 10.1007/978-3-658-31066-0 ]
Vorträge:
(Dis-)continuities of practices and logics of (non-)knowledge in university courses. Auf der Second Annual Conference des SFB 1567 ‚Infrastructures of (Non-)Knowledge', 09.10.2024, Ruhr-Universität Bochum. (gemeinsam mit Alexander Lang)
Zwischen Distinktion und Feindlichkeit. Konzeption und erste Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung und Bearbeitung von Differenz. Auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE 'Haltungen', 18.09.2019, Nürnberg.
Zur Wahrnehmung von Differenz: Vorurteile und Ressentiments – auch in bildungsnahen Milieus. Auf der 10. Tagung der Sektion Emp. Bildungsforschung der DGfE 'Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung', 16.09.2019, Münster.
Fotos als Stimuli in Gruppendiskussionen. Überlegungen zur Erforschung abwertender Einstellungen und Vorurteile. Auf der ces-Jahrestagung 2019 'Perspektiven der Dokumentarischen Methode', 14.09.2019, Berlin.
Zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Regression, omnipräsenten Ressentiments und Bildung. Im Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, 25.05.2019, Ruhr-Universität Bochum.
Wahrnehmung von Differenz – Anlass für Regression oder Impuls für Bildungsprozesse? Beim Forum Erziehungsphilosophie, 20.07.2019, Höchst im Odenwald.
Sekretariat
Andrea Herzig-Jones
Tel: 0234 / 32- 28741
Mail: tew@rub.de
Öffnungszeiten:
Mo: 10:00-12:00
Di: 10:00-12:00
Mi: 10:00-12:00
Do: 10:00-12:00