Das Modul besteht aus drei Teilen, die durch die verpflichtenden Lehrveranstaltungen auch jeweils abgedeckt werden müssen:
In diesem thematischen Schwerpunkt des Moduls werden historische und aktuelle Diskurse über Aufwachsen, Erziehung und Bildung unter Berücksichtigung zeittypischer gesellschaftlicher Kontexte und Problemlagen analysiert und auf aktuelle bildungstheoretische und bildungspolitische Debatten bezogen.
Im zweiten thematischen Schwerpunkt des Moduls werden Theorieangebote aus Nachbardisziplinen wie Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Psychologie unter dem Gesichtspunkt ihrer Relevanz für pädagogische Theorie und Praxis erarbeitet.
Der dritte Teil des Moduls betrachtet historisch-gesellschaftliche Realisierungen und Institutionalisierungen von Erziehungs- und Bildungsprozessen vor dem Hintergrund zeittypischer Wandlungsprozesse (wie z.B. den Wandel von Familie und Kindheit oder die Entstehung und den Wandel moderner Bildungssysteme).
Ansprechpartner /
Sekretariat
Andrea Herzig-Jones
Tel: 0234 / 32- 28741
Mail: tew@rub.de
Web: https://ife.rub.de/tew
Öffnungszeiten:
Mo: 10:00-12:00
Di: 10:00-12:00
Mi: 10:00-12:00
Do: 10:00-12:00
Lehrveranstaltungen
Bei Fragen zu Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an:
tew-lehre@rub.de