03.05.2024
Aufgrund des Lehrkräftemangels arbeiten an deutschen Schulen inzwischen verstärkt Vertretungskräfte ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung, vor allem Lehramtsstudierende, aber auch Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge. Ihr Einsatz trägt zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung bei, steht jedoch im Spannungsverhältnis zu den professionellen Ansprüchen der Lehrer*innenbildung. Ziel des Projekts ist das Generieren von Erkenntnissen über den Einsatz von Vertretungslehrkräften ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung und die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit, insbesondere ihr Tätigkeitsspektrum und ihre fachliche Begleitung. Zu diesem Zweck werden Interviews mit Schulleitungen in verschiedenen Bundesländern geführt.
Aufgrund des Lehrkräftemangels arbeiten an deutschen Schulen inzwischen verstärkt Vertretungskräfte ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung, vor allem Lehramtsstudierende, aber auch Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge. Ihr Einsatz trägt zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung bei, steht jedoch im Spannungsverhältnis zu den professionellen Ansprüchen der Lehrer*innenbildung. Ziel des Projekts ist das Generieren von Erkenntnissen über den Einsatz von Vertretungslehrkräften ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung und die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit, insbesondere ihr Tätigkeitsspektrum und ihre fachliche Begleitung. Zu diesem Zweck werden Interviews mit Schulleitungen in verschiedenen Bundesländern geführt.