NACH OBEN

Die Logiker*innen der Fakultät stellen sich vor!

21.02.2025

Screenshot 2025-02-21 095234

Eine Katastrophe für Aristoteles

Bochumer Forschende untersuchen logische Systeme, in denen Widersprüche beweisbar sind. Dem einflussreichen Philosophen Aristoteles hätte das gar nicht gefallen.

Kein Satz ist sowohl wahr als auch falsch. Das war für Aristoteles sonnenklar. Und im ersten Moment klingt diese Aussage nachvollziehbar. „Widersprüche sind eine Katastrophe für die klassische Logik. Allerdings ist unsere Welt voll von widersprüchlicher Information. Damit müssen wir umgehen“, erklärt Prof. Dr. Heinrich Wansing. Er leitet an der Ruhr-Universität Bochum den Lehrstuhl für Logik und Erkenntnistheorie. Im Rahmen eines Advanced Grants, den der Europäische Forschungsrat mit zwei Millionen Euro fördert, erforscht er mit seinem Team widersprüchliche Logiken. 

Den gesamten Artikel lesen Sie hier

Screenshot 2025-02-21 095234

Eine Katastrophe für Aristoteles

Bochumer Forschende untersuchen logische Systeme, in denen Widersprüche beweisbar sind. Dem einflussreichen Philosophen Aristoteles hätte das gar nicht gefallen.

Kein Satz ist sowohl wahr als auch falsch. Das war für Aristoteles sonnenklar. Und im ersten Moment klingt diese Aussage nachvollziehbar. „Widersprüche sind eine Katastrophe für die klassische Logik. Allerdings ist unsere Welt voll von widersprüchlicher Information. Damit müssen wir umgehen“, erklärt Prof. Dr. Heinrich Wansing. Er leitet an der Ruhr-Universität Bochum den Lehrstuhl für Logik und Erkenntnistheorie. Im Rahmen eines Advanced Grants, den der Europäische Forschungsrat mit zwei Millionen Euro fördert, erforscht er mit seinem Team widersprüchliche Logiken. 

Den gesamten Artikel lesen Sie hier