Das Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv fördert die Auseinandersetzung mit der Klassischen Deutschen Philosophie in ihrer ganzen Breite. In der Vorlesungszeit finden regelmäßig das Forschungskolloquium für Klassische Deutsche Philosophie und weitere Veranstaltungen statt. Dem Forschungszentrum assoziiert sind die Redaktion der Zeitschrift „Hegel-Studien“, die Editionsprojekte zu Hegel und Jacobi sowie die Forschungsbibliothek des Hegel-Archivs, die allen Mitgliedern der Ruhr-Universität sowie allen Gästen des Forschungszentrums zur Verfügung steht.
Dr. Johannes-Georg Schülein
Institut für Philosophie I
Ruhr-Universität Bochum
D-44780 Bochum
Dienstraum: GA 3/58
Telefon: +49 (0) 234 32 22220
Email: johannes-georg.schuelein@rub.de
Sekretariat: Andrea Bernsdorf
Institut für Philosophie I
Ruhr-Universität Bochum
D-44780 Bochum
Dienstraum: GA 3/54
Telefon: +49 (0) 234-32-22749
Fax: +49 (0) 234-32-14598
Email: andrea.nimptsch-bernsdorf@rub.de
Die administrative Leitung des Forschungszentrums liegt bei Prof. Dr. Philipp Richter und Prof. Dr. Corinna Mieth.
30.9.-2.10.2025, Universität Padua
DFG-Netzwerk "Classical German Anthropologies"
4th Workshop: Anthropology in History
Mit Beiträgen von Luigi Filieri (Pisa), Julia Peters (Heidelberg), Giovanna Luciano (Padua), Johannes-Georg Schülein (Bochum), Jonas Heller (Frankfurt/M.), Luca Corti (Padua), Christophe Bouton (Bordeaux), Markus Gante (Potsdam/Bochum), Christoph Schuringa (London).
Weitere Informationen unter diesem link.
Di 14.10.2025, 18 Uhr c.t., Forschungszentrum
Gastvortrag Thomas Meyer (HU Berlin)
"Hegelian Constitutivism"
Der Vortrag findet im Forschungskolloquium für klassische deutsche Philosophie statt. Alle Interessierten sind willkommen!
Wir bitten um formlose Anmeldung (email), da das Paper eine Woche vor dem Termin versandt, im Kolloquium kurz vorgestellt und dann auf der Grundlage des Textes diskutiert wird.
Di 11.11.2025, 18 Uhr c.t., Forschungszentrum
Gastvortrag Ana María Guzmán (RWTH Aachen/Bonn)
"Mitten in der Natur: Hegels Übergang von der Logik in die Naturphilosophie"
Der Vortrag findet im Forschungskolloquium für klassische deutsche Philosophie statt. Alle Interessierten sind willkommen!
Wir bitten um formlose Anmeldung (email), da das Paper eine Woche vor dem Termin versandt, im Kolloquium kurz vorgestellt und dann auf der Grundlage des Textes diskutiert wird.
Di 25.11.2025, 18 Uhr c.t., Forschungszentrum
Gastvortrag Christoph Schuringa (Northeastern University, London)
"Karl Marx and the Actualization of Philosophy"
Der Vortrag findet im Forschungskolloquium für klassische deutsche Philosophie statt. Alle Interessierten sind willkommen!
Mi 26.11.2025, 10-16 Uhr, Forschungszentrum
Workshop mit Christoph Schuringa zu seinem neuen Buch
"Karl Marx and the Actualization of Philosophy" (Cambridge UP, 2025)
Für den Workshop bitten wir um Anmeldung (email), da Kapitel des Buches eine Woche vor dem Termin zur Verfügung gestellt und das Buch dann auf der Grundlage dieser Texte diskutiert wird.
... weitere Veranstaltungen folgen!
Das Jacobi-Wörterbuch Online ist veröffentlicht.
Erreichbar ist das Wörterbuch unter https://jwo.saw-leipzig.de. Alle Artikel sind frei verfügbar.
Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen und Schriftstellern der klassischen deutschen Philosophie. Das Wörterbuch online erschließt sein Denken anhand zentraler Begriffe seines Werks im Kontext der philosophischen und politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit (weitere Informationen).
12. Juli 2025
Band 58 der Hegel-Studien ist erschienen (Informationen des Verlags).
09. April 2025
In der Ausgabe „G.W.F. Hegel: Gesammelte Werke“ ist aktuell der Band 24,4 (Vorlesungen über die Philosophie der Natur IV) erschienen (Informationen des Verlags).
09. Dezember 2024
Das Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum vergibt ab Mai 2025 ein Kurzzeit-Stipendium für internationale Nachwuchswissenschaftler*innen für einen Zeitraum von drei Monaten (weitere Informationen).
29. Januar 2024
Band 57 der Hegel-Studien ist erschienen (Informationen des Verlags).
28. November 2023
Das Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum vergibt ab Mai 2024 zwei Kurzzeit-Stipendien für internationale Nachwuchswissenschaftler:innen für einen Zeitraum von drei Monaten. Die Ausschreibung finden Sie hier.
03. Juli 2023
In der Ausgabe „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“ ist aktuell der Band 13,1-2 (Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805. Nachtrag zum Briefwechsel 1770–1798 ) erschienen (weitere Informationen & Informationen des Verlags).
26. Oktober 2022
Das Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv vergibt ab April oder Mai 2023 ein Kurzzeit-Stipendium für internationale Nachwuchswissenschaftler/innen für einen Zeitraum von drei Monaten (weitere Informationen).
14. Juli 2022
Wir trauern um Prof. Dr. Walter Jaeschke (weitere Informationen).
15. Dezember 2021
Band 55 der Hegel-Studien ist erschienen (weitere Informationen & Informationen des Verlags).
15. November 2021
Aufgrund der aktuellen Corona Lage kann eine Stipendienausschreibung für das Sommersemester 2022 im Moment leider nicht erfolgen. Gegebenenfalls kann es eine kurzfristige Ausschreibung im nächsten Frühjahr geben.
20. September 2021
Die Bibliothek des Hegel-Archivs ist für Einzelnutzung wieder geöffnet (weitere Informationen).
10. November 2020
Die Hegel-Studien 53/54 sind zum Hegel-Jubiläumsjahr als Doppelband erschienen (weitere Informationen).
21. Oktober 2019
Seit Oktober 2019 ist die Dilthey-Forschungsstelle dem Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv assoziiert.
5. Dezember 2017
Der Abschluss der Ausgabe Hegel, Gesammelte Werke, wird von der DFG sowie der Gerda Henkel Stiftung gefördert. Die Übersicht über die Edition und die aktuell erscheinenden Bände finden Sie hier.
Jacobi-Wörterbuch Online. Herausgegeben von Birgit Sandkaulen, Stefan Schick und Oliver Koch: https://jwo.saw-leipzig.de/.
Hegel-Studien 58. Hrsg. v. Birgit Sandkaulen u. Brady Bowman. Hamburg: Meiner 2025.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Natur IV (GW 24,4). Hrsg. v. Bernadette Collenberg-Plotnikov. Hamburg: Meiner 2025.
Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven II. XXXI. Internationaler Hegel-Kongress in Bochum. Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018. Hrsg. v. Brady Bowman, Myriam Gerhard u. Jure Zovko. Berlin: Duncker & Humblot 2024.
Hegel-Studien 57. Hrsg. v. Birgit Sandkaulen u. Brady Bowman. Hamburg: Meiner 2024.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie IV (GW 30,4). Hrsg. v. Klaus Grotsch. Hamburg: Meiner 2024.
The Philosophy of Friedrich Heinrich Jacobi. On the Contradiction between System and Freedom. Von Birgit Sandkaulen, London: Bloomsbury Academic 2023.
Life, Organisms, and Human Nature New Perspectives on Classical German Philosophy. Hrsg. v. Luca Corti u. Johannes-Georg Schülein. Cham: Springer Nature 2023.
F.H. Jacobi: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805. Nachtrag zum Briefwechsel 1770–1798 (JBW I,13,1-2). Hrsg. v. Manuela Köppe. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2023.
Freiheit und Rationalität. Zur Rolle F.H. Jacobis im Denken Søren Kierkegaards. Von Majk Feldmeier, Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
Hegel-Studien 56. Hrsg. v. Birgit Sandkaulen u. Brady Bowman. Hamburg: Meiner 2022.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III (GW 30,3). Hrsg. v. Klaus Grotsch. Hamburg: Meiner 2022.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst IV (GW 28,4). Hrsg. v. Bernadette Collenberg-Plotnikov. Hamburg: Meiner 2022.
Nature and Naturalism in Classical German Philosophy. Hrsg. v. Luca Corti u. Johannes-Georg Schülein. New York/London:
2022.
Hegel-Studien 55. Hrsg. v. Birgit Sandkaulen u. Michael Quante. Hamburg: Meiner 2021.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion und Vorlesungen über die Beweise vom Dasein Gottes II (GW 29,2). Hrsg. v. Walter Jaeschke. Hamburg: Meiner 2021.
F.H. Jacobi: Kommentarband zum Briefwechsel Oktober 1794 bis Dezember 1798 (JBW II,11). Hrsg. v. Catia Goretzki. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2021.
Jacobi und Kant. Hrsg. v. Birgit Sandkaulen u. Walter Jaeschke. Hamburg: Meiner 2021.
Daniel Elon: Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant. Akosmismus und Intellektkonzeption (Paradeigmata 42). Hamburg: Meiner 2021.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst III (GW 28,3). Hrsg. v. Walter Jaeschke u. Niklas Hebing. Hamburg: Meiner 2020.
G.W.F. Hegel: Frühe Schriften (PhB 745). Hrsg. v. Walter Jaeschke. Hamburg: Meiner 2020.
Hegel-Studien 53/54. Hrsg. v. Birgit Sandkaulen u. Michael Quante. Hamburg: Meiner 2020.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie II (GW 30,2). Hrsg. v. Klaus Grotsch. Hamburg: Meiner 2020.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte IV (GW 27,4). Hrsg. v. Walter Jaeschke unter Mitarbeit v. Christoph J. Bauer. Hamburg: Meiner 2020.
F.H. Jacobi: Die Denkbücher Friedrich Heinrich Jacobis (Nachlass, Bde. 1,1-1,2). Hrsg. v. Sophia Victoria Krebs. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2020.
F.H. Jacobi: David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch (PhB 719). Hrsg. v. Oliver Koch. Hamburg: Meiner 2019.
Birgit Sandkaulen: Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit. Hamburg: Meiner 2019.
Oliver Koch u. Johannes-Georg Schülein (Hrsg.): Subjekt und Person. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie (Hegel-Studien Beiheft 68). Hamburg: Meiner 2019.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie des Rechts IV (GW 26,4). Anhang. Hrsg. v. Klaus Grotsch. Hamburg: Meiner 2019.
Walter Jaeschke: Hegels Philosophie. Hamburg: Meiner 2019.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte III (GW 27,3). Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1826/27. Hrsg. v. Walter Jaeschke unter Mitarbeit v. Christoph J. Bauer u. Christiane Hackel. Hamburg: Meiner 2019.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II (GW 27,2). Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1824/25. Hrsg. v. Walter Jaeschke u. Rebecca Paimann. Hamburg: Meiner 2019.
A. Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie. 2. Teil: Metaphysik der Natur (PhB 702). Hrsg. v. Daniel Schubbe unter Mitarbeit v. Judith Werntgen-Schmidt u. Daniel Elon. Hamburg: Meiner 2019.
Hegel-Studien 52. Hrsg. v. Birgit Sandkaulen u. Michael Quante. Hamburg: Meiner 2018.
G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst II (GW 28,2). Nachschriften zum Kolleg des Jahres 1826. Hrsg. v. Niklas Hebing u. Walter Jaeschke. Hamburg: Meiner 2018.
Birgit Sandkaulen (Hrsg.): G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (Klassiker Auslegen 40). Berlin/Boston: De Gruyter 2018.
F.H. Jacobi: Briefwechsel 1799–1800 (JBW I,12). Hrsg. v. Manuela Köppe. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2018.
A. Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie. 3. Teil: Metaphysik des Schönen (PhB 703). Hrsg. v. Daniel Schubbe unter Mitarbeit v. Judith Werntgen-Schmidt u. Daniel Elon. Hamburg: Meiner 2018.