NACH OBEN

Publikationen

Monographien

 

  • Der Aufbau und die bisherigen Editionen von Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Berlin 1970 (masch.) (Magister-Arbeit).
  • Die Suche nach den eschatologischen Wurzeln der Geschichtsphilosophie. Eine historische Kritik der Säkularisierungsthese. München: Kaiser 1976 (Beiträge zur evangelischen Theologie. 76) (Dissertation).
  • Die Religionsphilosophie Hegels. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983 (Erträge der Forschung).
    Japanische Übersetzung: Tokyo: Waseda University Press 1990.
  • Die Vernunft in der Religion. Studien zur Grundlegung der Religionsphilosophie Hegels. Stuttgart: Frommann-Holzboog 1986 (Habilitationsschrift).
    Englische Übersetzung: Reason in Religion. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 1990.
  • La Conciencia de la Modernidad: Hegel. Madrid 1998.
  • Hegel-Handbuch. Leben - Werk - Schule. Stuttgart 2003.
    Aktualisierte Neuauflage: 2010.
  • Direito e Eticidade. Porto Alegre 2004.
  • Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik. (mit Andreas Arndt). München 2012.
  • Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel (= Geschichte der Philosophie. Hrsg. von Wolfgang Röd. Bd. IX,2: Die Philosophie der Neuzeit 3). München 2013 (= Gekürzte und überarbeitete Fassung von: Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik).
  • Hegels Philosophie. Hamburg: Meiner 2019 (Blaue Reihe).

 

Abhandlungen

 

  • Die Wissenschaft der Logik. In: Hegel. Einführung in seine Philosophie. Hrsg. von O. Pöggeler. Freiburg/München: Alber 1977, 75–90 (gemeinsam mit F. Hogemann).
  • Äußerliche Reflexion und immanente Reflexion. Eine Skizze der systematischen Geschichte des Reflexionsbegriffs in Hegels Logik-Entwürfen. In: Hegel-Studien 13. Bonn 1978, 85–117.
  • Feuerbach redivivus. Eine Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Forschung im Blick auf Hegel. In: Hegel-Studien 13. Bonn 1978, 199–237.
  • Urmenschheit und Monarchie. Eine politische Christologie der Hegelschen Rechten. In: Hegel-Studien 14. Bonn 1979, 73–107.
  • Staat aus christlichem Prinzip und christlicher Staat. Zur Ambivalenz der Berufung auf das Christentum in der Rechtsphilosophie Hegels und der Restauration. In: Der Staat 18, Heft 3. Berlin 1979, 349–374.
  • Objektives Denken. Philosophiehistorische Erwägungen zur Konzeption und Aktualität von Hegels Wissenschaft der Logik. In: Hegel Today. The Independent Journal of Philosophy. Vol. III. 1979, 23–36 (italienische Übersetzung: Pensiero oggetivo. Considerazione storico-filosofiche sulla concezione della logica speculativa e sulla sua attualità. In: La Logica e la metafisica di Hegel. Guida alla critica. A cura di Angelica Nuzzo. Roma 1993, 27–52.
  • Speculative and Anthropological Criticism of Religion. A Theoretical Orientation to Hegel and Feuerbach. In: Journal of the American Academy of Religion. XLVIII/3 (1980), 345–364.
  • Christianity and Secularity in Hegel's Concept of the State. In: Journal of Religion. 61 / 2. April 1981 (überarbeitete und im thematischen Schwerpunkt veränderte englischsprachige Fassung von "Staat aus christlichem Prinzip..."), 127–145.
  • Hegel's Last Year in Berlin. In: The Bulletin of the Hegel Society of Great Britain. 4. Autumn/Winter 1981, 9–31 (außerdem in: Hegel's Philoyophy of Action. Proceedings of the joint conference of the Hegel Society of Great Britain and the Hegel Society of America in the fall of 1981. Edited by Lawrence S. Stepelevich and David Lamb. Atlantic Highlands, N.J. 1983, 31–48.
  • Absolute Idee - Absolute Subjektivität. Zum Problem der Persönlichkeit Gottes in der Logik und in der Religionsphilosophie. In: ZphF 35, Heft 3/4, 1981, 385–416.
  • Kunst und Religion. In: Die Flucht in den Begriff. Materialien zu Hegels Religionsphilosophie. Hrsg. von F.W. Graf und F. Wagner. Stuttgart 1982, 163–195.
  • Politik, Kultur und Philosophie in Preußen (1818–1831). In: Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels. Hegel-Studien Beihefte 21. Bonn 1983, 29–48.
  • Die Flucht vor dem Begriff. Ein Jahrzehnt Literatur zur Religionsphilosophie (1971–1981). In: Hegel-Studien 18. Bonn 1983, 295–354.
  • Early German Idealist Reinterpretation of the Quarrel of the Ancients and Moderns. In: Clio. Interdisciplinary Journal of Literature, History, Philosophy of History. 12 (1983), 313–331.
  • World History and the History of Absolute Spirit. In: History and System: Hegel's Philosophy of History. Proceedings of the 1982 Sessions of the Hegel Society of America. Edited by Robert L. Perkins. Albany, N.Y. 1984, 101–115.
  • Zur Logik der Bestimmten Religion. In: Hegels Logik der Philosophie. Religion und Philosophie in der Theorie des absoluten Geistes. Herausgegeben von Dieter Henrich und Rolf-Peter Horstmann. Stuttgart 1984, 172–188. (=Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung. Bd 13. In Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici).
  • Paralipomena Hegeliana zur Wirkungsgeschichte Schleiermachers. In: Schleiermacher-Archiv. Hrsg. von H. Fischer. Bd. 1. Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Hrsg. von K.-V. Selge. Berlin/New York 1985, 1157–1169.
  • Kirche und Staat bei Hegel. In: Reports of Philosophy. 9. Warsaw/Cracow 1985, 5–19.
  • Hegels Religionsphilosophie – Aufgaben ihrer Erforschung. In: Information Philosophie. 1985, Heft 2.
  • Die Vernünftigkeit des Gesetzes. Hegel und die Restauration im Streit um Zivil­recht und Verfassungsrecht.
    In: Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsge­schichte. Hrsg. von Hans-Christian Lucas und Otto Pöggeler. Stuttgart 1986, 221–256.
  • Einleitung zu: Hegel: Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Sein (1812). Nach dem Text von Hegel: Gesammelte Werke. Bd. 11. Neu herausgegeben von Hans-Jürgen Gawoll. Mit einer Einleitung von Friedrich Hogemann und Walter Jaeschke. Hamburg 1986. Darin: Teil I. Zur Entwicklungsgeschichte der Logik-Konzeption und zur Entstehungsgeschichte der Wissenschaft der Logik.
  • Gnostizismus – ein Schlagwort zwischen geschichtlicher Aufklärung und Häreseomachie. In: Archiv für Begriffsgeschichte. XXVIII (1984), 269–280 (erschienen 1987).
  • Between Myth and History. On Hegel's Study of the History of Religion. In: Papers of the Nineteenth Century Theology Working Group. AAR 1987. Annual Meeting. Berkeley, Cal. 1987, 59–70.
  • Die Philosophie und das Völkerrecht. In: Ruhr-Universität Bochum. Jahrbuch 1987. Bochum 1987, 43–56.
  • Hegels Religionsphilosophie als Explikation der Idee des Christentums. In: Philosophisches Jahrbuch 95 (1988), 278–293.
  • Die hohle Nuß der Subjektivität, oder: Über die Verklärung der Philosophie ins Positive. In: Transzendentalphilosophie als System. Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806. Hrsg. von A. Mues. Hamburg 1989, 483–496.
  • Einleitung zu: Hegel: Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Sein (1832). Nach dem Text von Hegel: Gesammelte Werke. Bd. 21. Neu herausgegeben von Hans-Jürgen Gawoll. Mit einer Einleitung von Friedrich Hogemann und Walter Jaeschke. Hamburg 1990, IX–XXXIII.
  • Feuerbach und die aktuelle religionsphilosophische Diskussion. In: Ludwig Feuerbach und die Philosophie der Zukunft. Hrsg. von H.-J. Braun, H.-M.Sass, W.Schuffenhauer, F.Tomasoni. Berlin 1990, 113–134.
  • Philosophical Theology and Philosophy of Religion. In: New Perspectives on Hegel's Philosophy of Religion. Ed. by David Kolb. Albany 1992.
  • Die göttliche und die menschliche Vernunft. Zu Feuerbachs Kritik des ontologischen Beweises. In: Biblioteca dell'Archivio di Filosofia. Padova 1990, 371–385.
  • The History of Religion and the Absolute Religion. In: Thought and Faith in the Philosophy of Hegel. Ed. by John Walker. Dord­recht/Boston/London 1991, 9–27.
  • Einleitung zu: Hegel: Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Wesen. Nach dem Text von Hegel: Gesammelte Werke. Bd. 11. Neu herausgegeben von Hans-Jürgen Gawoll. Mit einer Einleitung von Walter Jaeschke. Ham­burg 1992, IX–XXXV.
  • I limiti della ragione nella Dialettica di Schleiermacher. In: Fenomenologia e Società. Milano 1993, 109–118.
  • Absolute Subject – absolute Subjectivity. In: Figuring the Self. Subject, Absolute, and Others in Classical German Philosophy. Ed. David E. Klemm and Günter Zöller. Albany 1997, 193–205.
    Griechisch in: Geschichte und Subjektivität in Hegels Philosophie. Besorgt von Georgia Apostolopoulou. Ioannina 1995, 13–31; italienisch in: ed. Giuseppe Cantillo, Napoli 1998.
  • Die vergessene Geschichte der Freiheit. In: Hegel-Jahrbuch 1993/94. Berlin 1995, 65–73.
  • Die europäische Idee der Freiheit. In: Dodone. Jahrbuch der Universität Ioannina, 23,3 (1994), 29–40.
  • Der Glaube als Hüter der Verfassung. In: Evangelische Theologie 54,2 (1994), 105–119.
  • Die göttlichen Dinge und der Begriff der Philosophie. In: Archivio di Filosofia 62 (1994), 293–304.
  • Freiheit um Gottes willen. In: Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Legende und Wirklichkeit. Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1992. Hrsg. von Hans Michael Baumgartner und Wilhelm G. Jacobs. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, 202–222 (Schellingiana, Band 5).
  • Die Geschichtlichkeit der Geschichte. In: Hegel-Jahrbuch 1995. Berlin 1996, 363–373.
  • Religion als Selbstbewußtsein Gottes. In: Philosophie de la religion entre éthique et ontologie. Biblioteca dell'Archivio di Filosofia 64. Padova 1996, 229–240.
  • "Selbstbewußtsein des Geistes". Hegels Religionsphilosophie im geschichtlichen Kontext. In: Die Folgen des Hegelianismus. Philosophie, Religion und Politik im Abschied von der Moderne. Hg. von Peter Koslowski. München 1998, 117–135.
  • Zwischen Wissen und Wissenschaft. Ein Beitrag zur Nachgeschichte des Streits um die Göttlichen Dinge. In: Fichte und Jacobi. Hg. von Klaus Hammacher. Fichte-Studien. Beiträge zur Geschichte und Systematik der Transzendentalphilosophie 14 (1998), 139–152.
  • Menschwerdung – Ensarkosis – Inkarnation. Drei Episoden aus der philosophischen Geschichte eines religiösen Begriffs. In: Incarnation. Textes réunis par Marco Maria Olivetti. Padova 1999, 577–590.
  • Der Messias der spekulativen Vernunft. In: Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren. Hg. von Klaus-M. Kodalle und Martin Ohst in Zusammenarbeit mit Ch. Danz, C. Dierksmeier und Ch. Seysen (= Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 4). Würzburg 1999, 143–157.
  • Philosophische Theologie und ihre Kritik. In: Dodone. Teil 3. Ioannina 1999, 305–323.
  • Espíritu e Historia. Seminarios de Filosofía Vols. 12–13 (1999–2000). Pontificia Universidad católica de Chile. Santiago de Chile 2000, 163–176.
  • Kommentar zu Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. §§ 553–555, 564–571: Die geoffenbarte Religion. In: Hegels »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« (1830). Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach. Frankfurt am Main 2000, 375–466.
  • Kommentar zu Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. §§ 572–577: Die Philosophie. In: Hegels »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« (1830). Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach. Frankfurt am Main 2000, 466–501.
  • Ludwig Feuerbach über Spiritualismus und Materialismus. In: Materialismus und Spiritualismus. Philosophie und Wissenschaften nach 1848. Hg. von Andreas Arndt und Walter Jaeschke. Hamburg 2000, 23–34.
  • Ragione e storia nella filosofia del diritto di Hegel. In: Il Pensiero. Rivista di Filosofia 2000, 7–20.
  • Substanz und Subjekt. In: Mito – religione – storia. A cura di Domenico Venturelli. Genova 2000, 133–152.
  • Zur Genealogie des deutschen Idealismus. Konstitutionsgeschichtliche Bemerkungen in methodologischer Absicht. In: Materialismus und Spiritualismus. Philosophie und Wissenschaften nach 1848. Hg. von Andreas Arndt und Walter Jaeschke. Hamburg 2000, 219–234.
  • Ein Schwabe als preußischer Staatsphilosoph? In: Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück. Hrsg. Patrick Bahners / Gerd Roellecke. Stuttgart 2001, 249–259.
  • Soggettività e intersoggettività nella filosofia classica tedesca. In: La Società degli individui. Quadrimestrale di teoria sociale e storia delle idee. 10 (2001), Nr 1. Milano 2001, 33–47.
  • Zur Begründung der Menschenrechte in der frühen Neuzeit. In: Strukturen der Macht. Hrsg. Konrad Wegmann u.a. Münster 2001.
  • Humanität zwischen Spiritualismus und Materialismus. In: O Homem integral. Antropologia e Utopia em Ludwig Feuerbach. Hrsg. von Adriana Verisssimo Serrao. Lissabon 2001, 51–63.
  • Hegels Tagebuch. In: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Tagebuch aus der Schulzeit in Stuttgart (1785–1787). Patrimonia 214. Berlin 2002, 27–34.
  • Das Geistliche Jahr – ein Zeugnis der Frömmigkeitsgeschichte des Vormärz. In: Ortrun Niethammer (Hg.): Transformationen. Texte undKontexte zum Abschluss der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. Bielefeld 2002, 69–85.
  • Religionsphilosophie. Eine Disziplin in Fragmenten. In: Burkhard Mojsisch / Orrin F.Summerell (Hg.): Die Philosophie in ihren Disziplinen. Eine Einführung. Bochumer RingvorlesungWintersemester 1999/2000. Amsterdam / Philadelphia 2002, 211–225.
  • Negative Theologie und philosophische Theologie. In: Théologie négative. Textes réunis par Marco M. Olivetti. Padova 2002, 303–314.
  • Hegels Begriff des Protestantismus. In: Richard Faber / Gesine Palmer (Hg.): Der Protestantismus –Ideologie, Konfession oder Kultur? Würzburg 2003, 77–91.
  • The End of Metaphysics. Between the History of Consciousness and the History of Philosophy. In: 1830–1848. The End of Metaphysics as a Transformation of Culture. Ed. by Herbert De Vriese, Geert Van Eekert, Guido Vanheeswijck, Koenraad Verrycken. Leuven 2003, 13–35.
  • "Was ewig ist, findet immer seine Zeit". Zu philosophiehistorischen Aspekten eines anachronistischen Mottos. In: Anachronismen. Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (AGPD) vom 3. bis 6. Oktober 2001 in der Würzburger Residenz. Hg. von Andreas Speer. Würzburg 2003, 83–94.
  • Das absolute Wissen. In: Hegels „Phänomenologie des Geistes” heute. Hg. von Andreas Arndt und Ernst Müller. Berlin 2004, 194–214.
  • Philosophy of religion after the Death of God. In: Philosophy an Religion in German Idealism. Ed. by William Desmond, Ernst-Otto Onnasch and Paul Cruysberghs. Dordrecht / Boston / London 2004, 1–19.
  • Der Zauber der Entzauberung. In: Glauben und Wissen. Zweiter Teil. Hg. von Andreas Arndt, Karol Bal und Henning Ottmann in Verbindung mit Klaus-M. Kodalle und Klaus Vieweg. Berlin 2004, 11–19 (Hegel-Jahrbuch 2004).
  • Zum Begriff des Idealismus. In: Hegels Erbe. Hg. von Christoph Halbig, Michael Quante und Ludwig Siep. Frankfurt am Main 2004, 164–183.
    Englische Fassung unter dem Titel: Idealism and Realism in Classical German Philosophy. In: Eriugena, Berkeley, and the Idealist Tradition. Edited by Stephen Gersh & Dermot Moran. Notre Dame, Indiana 2006, 269–283.
  • Hegel. In: Denker des Christentums. Hg. von Christine Axt-Piscalar und Joachim Ringleben. Tübingen 2004, 169–189.
  • Eine Vernunft, welche nicht die Vernunft ist. Jacobis Kritik der Aufklärung. In: Friedrich Heinrich Jacobi – Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hamburg 2004, 199–216.
  • Dalla filosofia trascendentale alla speculazione. Sulla preistoria della Differenzschrift. In: L’esordio pubblico di Hegel. Per il bicentenario della Differenzschrift. A cura di Mario Cingoli. Atti del Convegno internazionale Università di Milano-Bicocca 26–28 novembre 2001. Milano 2004, 15–23.
  • Zum Begriff des Idealismus. In: Hegels Erbe. Hg. von Christoph Halbig, Michael Quante und Ludwig Siep. Frankfurt am Main 2004, 164–183.
  • Der Weg zum ewigen Frieden. In: Die Aktualität der Philosophie Kants. Hg. von Kirsten Schmidt, Klaus Steigleder und Burkhard Mojsisch. Amsterdam / Philadelphia 2005, 89–104.
  • Der Gnostizismus und die spekulative Philosophie des deutschen Idealismus. In: Philosophische Religion. Gnosis zwischen Philosophie und Theologie. Hrsg. von Peter Koslowski. München 2006, 91–105.
  • Die Klassische Deutsche Philosophie vor dem Völkerrecht. In: Zwischen Konfrontation und Integration. Die Logik internationaler Beziehungen bei Kant und Hegel. Hg. von Andreas Arndt und Jure Zovko. Berlin 2007, 217–233.
  • Zur Genealogie der Religionsphilosophie. In: Archivio di Filosofia. 75 (2007), N. 1–2, 33–54.
  • Vom Völkerrecht zum Völkerrecht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Philosophie und Rechtsgeschichte. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2007), 277–298.
  • Person und Persönlichkeit. Anmerkungen zur Klassischen Deutschen Philosophie. In: Der Diskurs der Personalität. Philosophische Begriffe im interkulturellen Umfeld. Hg. von Alexander Haardt. und Nikolai Plotnikov. Russische Fassung Moskau 2007, deutsche Fassung München 2008, 61–74.
  • Schleiermacher als politischer Denker. In: Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006. Hg. von Andreas Arndt, Ulrich Barth und Wilhelm Gräb. Berlin 2008, 303–315.
  • "Über die Christlichkeit unserer neueren Philosophie". In: Christlichkeit der Neuzeit – Neuzeitlichkeit des Christentums. Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken und christlichem Glauben. Paderborn 2008, 149–161.
  • Anerkennung als Prinzip staatlicher und zwischenstaatlicher Ordnung. Griechisch, Athen 2008; italienisch in: Il concetto hegeliano di riconoscimento e la sua recezione. 2009.
  • Die List der Vernunft. In: Hegel-Studien. 43 (2008), 87–102.
  • Die durchaus richtige Bestimmung des Begriffs. Zum Geschichtsdenken des frühen Friedrich Schlegel. In: Das neue Licht der Frühromantik. Innovation und Aktualität frühromantischer Philosophie. Hg. von Bärbel Frischmann und Elizabeth Millán-Zaibert. Paderborn 2009, 97–110.
  • Das Selbstbewußtsein des Bewußtseins. In: Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt. Beiträge zur Deutung der „Phänomenologie des Geistes“ aus Anlaß ihres 200-Jahr-Jubiläums. Hg. von Thomas Sören Hoffmann. Hamburg 2009, 15–30 (= Hegel-Studien. Beiheft 50); französisch: La conscience de soi de la conscience. In: La Phénoménologie de l’esprit de Hegel: lectures contemporaines. Text édités par Dario Perinetti  / Marie-Andrée Ricard. Paris 2009, 107–127.
  • Es ist ein Begriff der Freiheit in Religion und Staat. In: Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie. Hg. von Andreas Arndt. Christian Iber und Günter Kruck. Berlin 2009. 9–22.
  • Genealogie des Rechts. In: Gestalten des Bewußtseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels. Hrsg. von Birgit Sandkaulen, Volker Gerhardt und Walter Jaeschke. Hamburg 2009, 284–301 (= Hegel-Studien. Beiheft 52).
  • Anthropologie zwischen Natur und Tat. Bemerkungen über eine gut gemeinte Mesalliance. In: Alfons Fürst, Klaus Müller (Hrsg.): Natur und Normativität. (=Pontes. Philosophisch-theologische Brückenschläge, 46). Berlin 2010, 1–18.
  • La experiencia de la conciencia. In: Hegel. La Odisea del Espíritu. Madrid 2010, 35–52.
  • Wer denkt metaphysisch? In: Johann Kreuzer (Hrsg.): Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit. München 2010, 151–191.
  • Der Geist und sein Sein. Nicolai Hartmann auf Hegelschen Wegen. In: Thomas Wyrwich (Hrsg.): Hegel in der neueren Philosophie. Hamburg 2011, 181–213 (= Hegel-Studien. Beiheft 55).
  • Resumtion im Geist. Zur Charakteristik der frühen Systemkonzeption Hegels. In: Christian Danz, Jürgen Stolzenberg (Hgg.): System und Systemkritik um 1800. Hamburg 2011, 265–276 (= System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus, Bd. 3, Kant-Forschungen Bd. 19).
  • Der Geist und seine Wissenschaften. In: Geist? Teil 2. (Hegel-Jahrbuch 2011). Berlin 2011, 11–21.
  • 'Zeugnis des Geistes' oder: Vom Bedeutungswandel traditioneller Formeln. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus. Band 7 (2009): Glaube und Vernunft. Berlin-New York 2011, 198–216.
  • Über Personalität. Das Problem des Geistigen Seins. In: Gerald Hartung, Matthias Wunsch, Claudius Strube (Hgg.): Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie – Nicolai Hartmann. Berlin / Boston 2012, 241–258.
  • Immanuel Kant und G.W.F. Hegel: Vernunftrecht und Geschichte. In: Ludwig Siep, Thomas Gutmann, Bernhard Jakl, Michael Städtler (Hgg.): Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. Tübingen 2012, 119–140.
  • Hegel über das Rechtsverständnis der Moderne. In: Andreas Arndt, Myriam Gerhard, Jure Zovko (Hgg.), in Verbindung mit Samir Arnautović und Vahidin Preljević: Hegel und die Moderne. Teil 1. Berlin 2012, 179–188 (= Hegel-Jahrbuch 2012).
  • Vom ruhigen Ufer der Selbstsucht zur Selbsterkenntnis des Geistes. Hegel über die konstitutive Funktion des Fremden für die Entstehung von Geschichtsbewusstsein. In: Judith Becker, Bettina Braun (Hgg.): Die Begegnung mit dem Fremden und das Geschichtsbewusstsein. Göttingen 2012, 41–55 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte. Abteilung für Universalgeschichte. Hgg. von Irene Dingel und Johannes Paulmann. Beiheft 88).
  • 'Um 1800'. Religionsphilosophische Sattelzeit der Moderne. In: Georg Essen/Christian Danz (Hrsg.): Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit – Atheismusstreit – Theismusstreit. Darmstadt 2012, 7–92.
  • Die Unvernunft der Vernunftherrschaft. In: Hans Feger (ed.): The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment. Würzburg 2013, 37–50.
  • Absolute Spirit: Art, Religion and Philosophy. In: Allegra de Laurentiis / Jeffrey Edwards (ed.): The Bloomsbury Companion to Hegel. London, New York 2013, 179–202 (Übersetzung des entsprechenden Kapitels aus: Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik).
  • Die Prinzipien des Denkens und des Seins. Hegels System der reinen Vernunft. In: Hegel. Scienza della logica. Theoria. Rivista di filosofia […]. Pisa 2013, 13–28.

 

Abhandlungen zu Editionsfragen

  

  • Hegel's Philosophy of Religion: The Quest for a Critical Edition. In: The Owl of Minerva. Quarterly Journal of the Hegel Society of America. Vol. 11. No. 3. No. 4. March 1980. June 1980.
  • Probleme der Edition der Nachschriften von Hegels Vorlesungen. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 1980, Heft 3. 51–63.
  • Probleme philosophischer Editionen mit dem erweiterten Werkbegriff. Vorgetragen auf dem Editoren-Kolloquium der DFG, Günzburg 1983.
  • Wie historisch-kritisch kann die Edition von Nachschriften sein? Gehalten beim Symposium 'Editionen von Vorlesungsnachschriften', Werner Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 1985.
  • Editionen der Philosophie des 19. Jahrhunderts. In: Buchstabe und Geist. Zur Überlieferung und Edition philosophischer Texte. Hrsg. von W. Jaeschke, W. G. Jacobs, H. Krings, H. Schepers. Hamburg 1987, 197–213.
  • Ich umarme Sie mit Herz und Seele ... Zu den Ausgaben der Briefwechsel Jacobis, Reinholds und Schleiermachers. In: editio, Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Bd. 2. Tübingen 1988, 35–47.
  • Hegel und Schleiermacher. Neue Ausgaben und alte Fragen. In: Hegel-Studien 23 (1988), 327–341.
  • Gesprochenes und durch Überlieferung gebrochenes Wort. Zur Methodologie der Edition von Vorlesungsnachschriften. In: Zu Werk und Text. Beiträge zur Textologie. Hrsg. von Siegfried Scheibe und Christel Laufer. Berlin 1991, 157–168.
  • Manuskript und Nachschrift. Überlegungen zu ihrer Edition an Hand von Schleiermachers und Hegels Vorlesungen. In: Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung. Basler Editoren-Kolloquium 19.–22. März 1990, autor- und werkbezogene Referate. Hrsg. von Martin Stern unter Mitarbeit von Beatrice Grob, Wolfram Groddeck und Helmut Puff. editio, Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Beiheft 1, Tübingen 1991, 82–89.
  • Ideenpolitische Funktion von Edition. In: Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft. Ringvorlesung des Studiengebiets Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Hrsg. von Gert Roloff. Berlin 1998, 11–25.
  • Die Kunst der Hegel-Edition. In: Hegel-Jahrbuch 2000. Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Berlin 2000, 302–307.
  • Auctor und Autor. In: editio.Internationales Jahrbuch für Religionswissenschaft. Hg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler. Bd. 16. Tübingen 2002, 14–25.
  • Editorische Verfahren und Leistungen philosophischer Ausgaben. In: Hans-Gert Roloff (Hg.): Geschichte der Editionsverfahren vom Altertum bis zur Gegenwart im Überblick. Ringvorlesung. Berlin 2003, 287–300.
  • Eine neue Phase der Hegel-Edition. In: Hegel-Studien. Hg. von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Bd. 36. Hamburg 2003, 15–33.
  • Retractationes oder über Mißerfolg und Erfolg des Kommentierens. In: Hegel-Studien. Hg. von Walter Jaeschke und Ludwig Siep. Bd. 38. Hamburg 2004, 121–129.
  • Ins Netz gegangen. Über potenzielle Unendlichkeit und aktuale Begrenzung. Vortrag auf der Tagung „Editionen für das 21. Jahrhundert“. München, 30. September – 2. Oktober 2009.
  • Das Geschriebene und das Gesprochene. Wilhelm und Karl Hegel über den Begriff der Philosophie der Weltgeschichte. In: Hegel-Studien. Bd. 44. Hamburg 2009, 13–44.
  • Vom gesprochenen zum gedruckten Wort. Überlegungen zur Edition von Vorlesungen. In: TextKritische Beiträge. Heft 14: Philosophie und Philologie. Frankfurt am Main 2013, 127–136.

 

Lexikonartikel

 

  • Logik, (spekulativ-) dialektische. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von K. Gründer. Band L–Mn. Basel/Stuttgart 1980. Sp. 389–398.
  • Feuerbach, Ludwig. In: Wörterbuch des Christentums. Hrsg. von V. Drehsen, H. Häring, K.-J. Kuschel, H. Siemers, M. Baumotte. Gütersloh/Zürich 1989, 345f.
  • Religion (Kant–Hegel). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8, 673–683.
  • Religionsphilosophie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8, 748–763.
  • Säkularisierung/Säkularismus. In: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie. Göttingen 1994, 37–40.
  • Selbstbewußtsein. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von K. Gründer. Band Se–Sp. Basel 1996. Bd. 9, Sp. 352–371.
  • Säkularisierung. In: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Hrsg. von H. Cancik, B. Gladigow, Karl-Heinz Kohl. Bd. V. Stuttgart 2001, 9–20.
  • Christologie IV. Nichtkirchliche Christologie, philosophisch. In: RGG4, Bd. 2.
  • Hegel. In: RGG4, Bd. 3. 1504–1508.
  • Hegelianismus. In: RGG4, Bd. 3. 1508.
  • Hegel. In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Wolfgang Benz. Bd. 2/1. Personen. Berlin 2009. A – K. 342–344.
  • Schleiermacher: Die Staatslehre. In: Schleiermacher-Handbuch. Hrsg. von Martin Ohst. (im Druck)

 

Editionen

 

Hegel: Gesammelte Werke

 

  • Hegel: Wissenschaft der Logik. Bd 1. Die objektive Logik. 1812/1813. In: Gesammelte Werke. Bd 11. Hamburg 1978 (mit F. Hogemann).
  • Hegel: Wissenschaft der Logik. Bd 2. Die subjektive Logik. 1816. In: Gesammelte Werke. Bd 12. Hamburg 1981 (mit F. Hogemann).
  • Hegel: Wissenschaft der Logik. Bd 1. Die objektive Logik. Buch 1. Die Lehre vom Sein. In: Gesammelte Werke. Bd 21. Hamburg 1985 (mit F. Hogemann).
  • Hegel: Vorlesungsmanuskripte I (1816–1831). In: Hegel: Gesammelte Werke. Bd 17. Hamburg 1987.
  • Hegel: Vorlesungsmanuskripte II (1816–1831). In: Hegel: Gesammelte Werke. Bd 18. Hamburg 1995.
  • Editorischer Bericht zu Hegel: Gesammelte Werke. Bd 16. Hamburg 2001, 449–492.
  • Hegel: Frühe Schriften II. In: Hegel: Gesammelte Werke. Bd 2. Bearbeitet von Friedhelm Nicolin †, Ingo Rill und Peter Kriegel. Herausgegeben von Walter Jaeschke. Hamburg 2014.
  • Anmerkungen und Verzeichnisse zu Hegel: Gesammente Werke. Bd 23,3. Hamburg 2017.
  • Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion und Vorlesungen über die Beweise vom Dasein Gottes. In: Hegel: Gesammelte Werke. Bd 29,1. Hamburg 2017 (mit M. Köppe).
  • Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Kunst II. In: Hegel: Gesammelte Werke. Bd 28,2. Hamburg 2018 (mit N. Hebing).
  • Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II. In: Hegel: Gesammelte Werke. Bd 27,2. Hamburg 2019 (mit R. Paimann).
  • Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte III. In: Hegel: Gesammelte Werke. Bd 27,3. Hamburg 2019 (unter Mitarbeit von C.J. Bauer und C. Hackel).

 

Hegel: Vorlesungen. Ausgewählte Manuskripte und Nachschriften

 

  • Bde. 3–5: Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Hrsg. von Walter Jaeschke. Nachdruck: Hamburg 1993–1995 (PhB 459–461).
    Teil 1: Einleitung. Der Begriff der Religion. Hamburg 1983.
    Teil 2: Die bestimmte Religion. Hamburg 1985 (2 Teilbände).
    Teil 3: Die vollendete Religion. Hamburg 1984.
    Diese Ausgabe ist gleichzeitig erschienen in englischer Sprache (Hegel: Lectures on the Philosophy of Religion. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London; Teil 1: 1984; Teil 3: 1985; Teil 2: 1987, hg. P. C. Hodgson) und in kastilischer Sprache (Lecciones sobre Filosofia de la religion. Alianza Editorial, Madrid; Teil 1: 1984; Teil 2: 1987; Teil 3: 1988, hg. R. Ferrara).
    Französische Übersetzung: Traduite par Pierre Garniron. Bisher erschienen Bd 1. Paris 1996. Paris: Presses Universitaires de France.
    Ungarische Übersetzung: Budapest: Atlantis-Verlag 2000.
    Japanische Übersetzung: Tokyo: Sobunsha 2001.
    Italienische Übersetzung: Napoli: Guida 2004–2013.
  • Bde. 6–9: Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie (mit Pierre Garniron )(= Hegel: Vorlesungen. Ausgewählte Manuskripte und Nachschriften. Bde 6–9).
    Teil 1: Einleitung; Orientalische Philosophie. Hamburg 1994 (Vorabdruck des Textteils in der Philosophischen Bibliothek, Hamburg 1993).
    Teil 2: Griechische Philosophie I: Thales bis Kyniker. Hamburg 1989.
    Teil 3: Griechische Philosophie II: Plato bis Neuplatoniker. Hamburg 1996.
    Teil 4: Philosophie des Mittelalters und der Neuzeit. Hamburg 1986.

 

Weitere Hegel-Editionen

 

  • Ein Blatt zu Hegels Logik-Vorlesungen. In: Hegel-Studien 12. Bonn 1977 (mit Friedrich Hogemann).
  • Hegel: Berliner Schriften. Voraus gehen Heidelberger Schriften. Hamburg 1997 (PhB 504).

 

Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe

 

  • Abt. II, Bd 8: Vorlesungen über die Lehre vom Staat. Berlin 1998.

 

Jacobi: Werke

 

Jacobi-Werke. Gesamtausgabe. Herausgegeben von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. Hamburg und Stuttgart-Bad Cannstatt 1998 ff.

  • Bd 2,1 und 2,2: Schriften zum Transzendentalen Idealismus. Unter Mitarbeit von Catia Goretzki hg. von Walter Jaeschke und Irmgard-Maria Piske. 2004.
  • Bd 3: Schriften zum Streit um die Göttlichen Dinge. Hg. von Walter Jaeschke. 2000.
  • Bd 4,1: Kleine Schriften I (1771–1783). Unter Mitarbeit von Mark-Georg Dehrmann hg. von Catia Goretzki und Walter Jaeschke. 2006.
  • Bd 4,2: Kleine Schriften I (1771–1783). Anhang von Catia Goretzki und Walter Jaeschke. Hamburg 2009.
  • Bd 5,1: Kleine Schriften II (1787–1817). Hg. von Catia Goretzki und Walter Jaeschke. Hamburg 2007.
  • Bd 5,2: Kleine Schriften II (1787–1817). Anhang von Catia Goretzki und Walter Jaeschke. Hamburg 2011.
  • Bd. 6,1: Romane I. Eduard Allwill. Hg. von Carmen Götz und Walter Jaeschke. 2006.
  • Bd 7,1: Romane II: Woldemar. Hg. von Carmen Götz und Walter Jaeschke. 2007.

 

Jacobi: Briefwechsel

 

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Begründet von Michael Brüggen und Siegfried Sudhof. Herausgegeben von Walter Jaeschke (ab Bd. I,5 bzw. II,4)).

  • Abt. I, Bd. 5: Briefwechsel 1786. Hg. von Walter Jaeschke und Rebecca Paimann unter Mitarbeit von Albert Mues, Gudrun Schury und Jutta Torbi. Stuttgart-Bad Cannstatt 2005.

 

Feuerbach

 

  • Ludwig Feuerbach: Entwürfe zu einer Philosophie der Zukunft. Hamburg 1996 (mit Werner Schuffenhauer).

 

Herausgabe von Sammelbänden

 

  • Buchstabe und Geist. Zur Überlieferung und Edition philosophischer Texte. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e.V. herausgegeben von Walter Jaeschke, Wilhelm G. Jacobs, Hermann Krings und Heinrich Schepers. Hamburg 1987.
  • Ludger Oeing-Hanhoff: Metaphysik und Freiheit. Ausgewählte Abhandlungen. Herausgegeben von Theo Kobusch und Walter Jaeschke. München 1988.
  • Philosophisch-literarische Streitsachen. 4 Doppelbände:
    Bd. 1: Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. Hamburg: 1990, ND 1999. (Dieser Band ist gemeinsam mit Helmut Holzhey herausgegeben.) (Übersetzung ins Japanische, Tokyo 1993).
    Bd 1.1 (Quellenband). Texte von J. W. Goethe, G. W. F. Hegel, W. v. Humboldt, F. H. Jacobi, Jean Paul, J. H. Meyer, Novalis, F. W. J. Schelling, A. W. Schlegel und F. Schlegel, K. W. F. Solger). Hamburg 1995, ND 1999.
    Bd. 2: Transzendentalphilosophie und Spekulation. Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799–1807). Hamburg 1993, ND 1999.
    Bd. 2.1 (Quellenband). (Texte von J. G. Fichte, G. W. F. Hegel, F. H. Jacobi, Jean Paul, C. L. Reinhold, F. W. J. Schelling und G. E. Schulze). Hamburg 1993, ND 1999 (Übersetzung ins Japanische, Tokyo 1998).
    Bd. 3: Religionsphilosophie und spekulative Theologie. Der Streit um die Göttlichen Dinge (1799–1812). Hamburg 1994, ND 1999.
    Bd. 3.1 (Quellenband). (Texte von J. F. Fries, J. W. Goethe, G. W. F. Hegel, F. H. Jacobi, Jean Paul, A. Kotzebue, Novalis, F. W. J. Schelling, F. Schlegel und F. D. E. Schleiermacher). Hamburg 1994, ND 1999.
    Bd. 4: Philosophie und Literatur im Vormärz. Der Streit um die Romantik. Hamburg 1995, ND 1999.
    Bd. 4.1 (Quellenband). (Texte von Th. Echtermeyer, J. v. Eichendorff, L. Feuerbach, I. H. Fichte, K. Gutzkow, G. W. F. Hegel, H. Heine, K. Immermann, H. E. G. Paulus, A. Ruge, Fr. Schlegel, Fr. J. Stahl, C. Ullmann, H. Ulrici, J. U. Wirth). Hamburg 1995, ND 1999.
  • Sinnlichkeit und Rationalität. Der Umbruch in der Philosophie des 19. Jahrhunderts: Ludwig Feuerbach. Berlin 1992 (=Schriften der Societas ad studia de hominis condicione colenda).
  • Ludwig Feuerbach und die Geschichte der Philosophie. Hg. von Walter Jaeschke und Francesco Tomasoni.
    Berlin 1998 (=Schriften der Societas ad studia de hominis condicione colenda).
  • Materialismus und Spiritualismus. Philosophie und Wissenschaften nach 1848. Hg, von Andreas Arndt und Walter Jaeschke. Hamburg 2000.
  • Friedrich Heinrich Jacobi – Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hg. von Walter Jaeschke und Birgit Sandkaulen. Hamburg 2004.
  • Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Hg. von Kurt Bayertz, Myriam Gerhard und Walter Jaeschke. Hamburg 2007.
    Bd. 1: Der Materialismus-Streit.
    Bd. 2: Der Darwinismus-Streit.
    Bd. 3: Der Ignorabimus-Streit.
  • Gestalten des Bewußtseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels. Hg. von Birgit Sandkaulen, Volker Gerhardt und Walter Jaeschke. Hamburg 2009 (Hegel-Studien. Beiheft 52).
  • Der Materialismus-Streit. Hg. von Kurt Bayertz, Myriam Gerhard und Walter Jaeschke. Hamburg 2012 (PhB 618).
  • Der Darwinismus-Streit. Hg. von Kurt Bayertz, Myriam Gerhard und Walter Jaeschke. Hamburg 2012 (PhB 619).
  • Der Ignorabimus-Streit. Hg. von Kurt Bayertz, Myriam Gerhard und Walter Jaeschke. Hamburg 2012 (PhB 620).