Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs in Nordrhein-Westfalen
Der Schulversuch wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW in (bisher) vier zweijährigen Förderzeiträume von 2011 bis 2019 gefördert und durch die AG Sch.U.L.forschung der Ruhr-Universität Bochum begleitet.
Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 erhielten zehn Prozent (63) aller Gymnasien in NRW die Möglichkeit, an dem Schulversuch zur Verlängerung der gymnasialen Schulzeit teilzunehmen.
Im Fokus der Begleitforschung stehen die:
• Darstellung der Profilbildung der Einzelschule im kommunalen Raum der
Modellschulregion
• Abbildung von Schulentwicklungsprozessen an den Modellschulen
• Analyse der Unterrichtsqualität und -entwicklung vor dem Hintergrund der
zusätzlich zur Verfügung stehenden Zeit
• Erfassung der außerschulischen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an
den Modellschulen
Dabei wird mit einem querversetzten Kontrollgruppendesign gearbeitet, das immer den letzten G8-Jahrgang und den ersten G9neu-Jahrgang der Modellgymnasien einschließt.
Am Modellversuch nehmen folgende zwölf Gymnasien teil:
- Amos Comenius Schule Aachen
- Antoniuskolleg Neunkirchen
- Collegium Augustinianum Gaesdonck
- Städtisches Gymnasium Beverungen
- Städtisches Gymnasium Löhne
- Gymnasium Petrinum Dorsten
- Gymnasium Lohmar
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster
- Peter-Paul-Rubens Gymnasium Siegen
- Gymnasium Borbeck
- Schalker Gymnasium
- Petrus-Legge-Gymnasium Brakel
Die Begleitforschung schließt alle in und an Schule beteiligten Akteure (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, Schulträger und Schulaufsicht) ein und bedient sich folgender Forschungsmethoden und -instrumente:
• Dokumentenanalysen (Schul- und Unterrichtsorganisation)
• Fragebogenerhebungen (Lehrkräfte, Schüler sowie deren Eltern)
• Interviews (Schulaufsicht/-träger, Schulleitungen, Lehrkräfte)
• Tagebuchanalysen (Schülerinnen und Schüler in Jg.-St. 8)
• Schulstatistische Auswertungen (Schülerzahlen und deren Entwicklung)
Projektteam (Publikationen)
Projektleitung
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
Prof. Dr. Grit im Brahm
Projektkoordination
Postanschrift
Ruhr-Universität Bochum
AG Schulforschung (OVBA 0/12)
Institut für Erziehungswissenschaft
44801 Bochum
Tel: (0234) 32-24760
Mail: schulversuch-g9neu@rub.de
Weitere Projekte im Kontext des Center of Educational Studies (PSE Bochum) finden Sie unter http://www.pse.rub.de/sites/forschung/coes/projekte.php